Podcast Cover

Geschichte-Podcast Diplomatie mit Fäusten

Hauen und Stechen statt förmlicher Sektempfänge – wie handfest Diplomaten im Barock um Macht rangelten, erzählt Science-Slammerin Elisabeth Ruffert im Podcast-Interview.

Als die Türen des Audienzsaals in London aufgingen, sollen sie einen Sprint hingelegt haben, die beiden Gesandten von Brandenburg-Preußen und von der Republik Venedig. Mehr noch: Mit einem Griff zum Mantel des Venezianers soll der Brandenburger den Rivalen zu Fall gebracht und so sein Ziel erreicht haben – als Erster beim Empfang vor dem englischen König Jakob II. zu stehen. So wurde am 11. März 1685 wenig zimperlich die diplomatische Rangordnung am Hofe des Monarchen ausgefochten, berichtet Elisabeth Ruffert.

Die Historikerin von der Universität Potsdam stellt auch bei Science-Slams Anekdoten aus ihrer Forschung vor. In ihrer Dissertation befasste sie sich mit dem Gesandtschaftsmodell des Berlin-Brandenburgischen Hofes um 1700. Und der Wettlauf der Gesandten war Ruffert zufolge kein Einzelfall:  Die Diplomaten jener Tage versuchten, ihren politischen Einfluss keineswegs nur mit Verneigungen und schmeichelnden Briefen geltend zu machen. Unter ihnen ging es verblüffend handfest zu.

So bekamen sich die Gattinnen der Gesandten aus Brandenburg-Preußen und den Niederlanden 1708 bei einem Fest am brandenburgisch-preußischen Hof über die Reihenfolge im Prozessionszug derart in die Wolle, dass sie einander an den Perücken rissen, mit Rippenstößen zu verdrängen suchten und schließlich im Handgemenge eine Wolke aus Puder um sie herum aufwirbelte.

Zu solchen Auswüchsen der diplomatischen Gepflogenheiten des Barock kam es mitunter in unmittelbarer Nähe der Regenten. Aber natürlich »herrschten am Hofe Sicherheitsvorkehrungen«, sagt Ruffert. Das eigene militärische Personal bei Empfängen zu zeigen, sei schließlich auch Zeichen der eigenen Macht gewesen. Wie rabiat Europas Monarchen um ihren Rang und ihr Prestige rangen, erklärt die Historikerin im Geschichte-Podcast.

Über den Podcast

Alle zwei Wochen gibt es einen ausgewählten historischen Artikel und die Geschichte dahinter – erzählt von den Autorinnen und Autoren und der Redaktion von SPIEGEL Geschichte. Außerdem können Sie zu jeder neuen Ausgabe von SPIEGEL Geschichte ein ausführliches Gespräch zum Titelthema hören.

Hier finden Sie alle weiteren Podcast-Folgen.

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren