
Deutsche Kapitulation in Südwestafrika "Schutzgebiete außer Kriegsgefahr"

Mitten im Nirgendwo, beim Kilometer 500 der Otavibahn im nördlichen Deutsch-Südwestafrika, schüttelte Gouverneur Theodor Seitz am 9. Juli 1915 dem südafrikanischen Premierminister Louis Botha die Hand. Und besiegelte damit das Ende seiner Herrschaft - wenig später unterzeichnete Seitz die Kapitulation seiner Kolonie.
Die deutsche Schutztruppe von rund 5000 Mann hatte niemals eine Chance gehabt, das über 800.000 Quadratkilometer große Land erfolgreich zu verteidigen. Allein 3000 Soldaten waren Reservisten, die ihren Lebensunterhalt eigentlich als Farmer, Händler und Beamte verdienten. Rund 20.000 gut ausgerüstete Soldaten hatte dagegen das britische Dominion Südafrika aufgeboten, um das Nachbarland zu erobern.
Während die Deutschen kaum ein halbes Dutzend Autos zusammenbrachten, drangen die Südafrikaner mit hunderten motorgetriebenen Fahrzeugen vor. Verzweifelt hatte Seitz gehofft, dass die zu Menschen zweiter Klasse erniedrigten Afrikaner für ihre deutschen Kolonialherren kämpfen würden - vergeblich.
Sinnloses Töten
Gleich zu Beginn seiner Amtszeit im südlichen Afrika 1910 hatte sich der Gouverneur über die mangelnde Verteidigungsfähigkeit der nur 2000 Mann betragenden aktiven Schutztruppe beklagt. "Die Schutzgebiete werden in der Nordsee verteidigt", lautete die Antwort aus Berlin. Noch am 2. August 1914, als der Erste Weltkrieg in Europa bereits begonnen hatte, war ihm aus der Reichshauptstadt gekabelt worden: "Schutzgebiete außer Kriegsgefahr".
Fünf Tage später befahl London der südafrikanischen Regierung den Angriff auf Seitz' angeblich sichere Kolonie. Louis Botha kam dieser Order bereitwillig nach, da im Nachbarland 1908 reiche Diamantenvorkommen entdeckt worden waren. Noch im Herbst 1914 besetzten seine Truppen die Hafenstädte Lüderitzbucht und Swakopmund.
Allerdings musste der Feldzug nach wenigen Tagen wieder abgebrochen werden, da aus sogenannten Afrikaanern, auch Buren genannt, bestehende Einheiten, meuterten und teilweise zu den Deutschen überliefen. Erst 1903 hatte Großbritannien die "Burenrepubliken" Transvaal und Oranje Freistaat, die von Nachkommen holländischer Siedler gegründet worden waren, erobert und später in die Südafrikanische Union eingegliedert.
Als die südafrikanischen Truppen im Januar 1915 wieder zum Angriff übergingen, konnten sich die Deutschen nur noch zurückziehen. Nachdem sie wenige Monate später die Waffen strecken mussten, waren bei der sinnlosen Verteidigung der Kolonie auf deutscher Seite 1188 Menschen ums Leben gekommen. Die Südafrikaner hatten 529 Gefallene zu beklagen.
Gnadenloser Massenmord
Während die deutschen Kolonien bereits von Truppen der Entente überrannt wurden, hegten die Strategen im weit entfernten Berlin absurde Vorstellungen: Ganz Mittelafrika würde man erobern und eine Landverbindung zwischen Deutsch-Ostafrika und Deutsch-Südwestafrika herstellen. 1918 sollte das erweiterte Kolonialreich sogar bis ins heutige Nigeria, den Senegal und nach Kenia reichen. Theodor Seitz klammerte sich dagegen an die Hoffnung, dass ein Sieg in Europa zumindest Südwestafrika wieder unter deutsche Herrschaft bringen würde.
Tatsächlich musste er sich im Juli 1915 mit der Zusicherung zufrieden geben, dass die deutschen Farmer und Händler einstweilen im Land bleiben durften - wenn auch viele interniert wurden. Als neue Besatzungsmacht befragten die Südafrikaner die afrikanischen Einwohner des eroberten Landes über ihre Behandlung durch die Deutschen: Kaum zehn Jahre waren vergangen, seit die Schutztruppe einen Genozid an den Nationen der Nama und Herero begangen hatte. Zwischen 70.000 und 80.000 Menschen waren dem ersten von Deutschen begangenen Völkermord zum Opfer gefallen.
Mit diesen Ermittlungen verfolgten die Südafrikaner eigene Zwecke: Die schockierenden Enthüllungen wurden veröffentlicht und bei den Friedensverhandlungen 1919 in Versailles vorgelegt. So konnten sie die längst beschlossene Annexion der ehemaligen deutschen Kolonie propagandistisch begründen.
Ku-Klux-Klan in Namibia
Auch unter den neuen Machthabern erfüllte sich die Hoffnung der afrikanischen Bevölkerung auf eine Verbesserung ihrer Lage nicht. Sie blieb politisch entmündigt, ökonomisch marginalisiert und ausgebeutet. Bei der Einführung der Apartheid in Südafrika im Jahre 1948 feierte die von den Deutschen begründete Rassentrennung auch in "Südwest" offiziell ihre Wiederauferstehung. Erst am 21. März 1990 wurde Namibia schließlich nach jahrzehntelangem Befreiungskrieg unabhängig.
15.000 Deutschsprechende leben heute noch als Farmer oder Geschäftsleute im Land. Eine offene und ehrliche Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ist allerdings bei den sogenannten Namibia-Deutschen ausgeblieben: Erst Ende Juni 2015 fanden es einige Angehörige des Karnevalsvereins in Swakopmund witzig, sich als Männer des Ku-Klux-Klan zu verkleiden.
Aber auch in Deutschland blieb die politische Aufarbeitung mit den deutschen Kolonialverbrechen bislang aus. Zwar hatte sich 2004 die damalige Entwicklungshilfeministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul für die hundert Jahre zuvor begangenen Gräueltaten an den Herero und Nama entschuldigt. Bundeskanzlerin, Bundespräsident und der Deutsche Bundestag haben eine Anerkennung des ersten deutschen Völkermordes bisher allerdings vermieden. Nicht zuletzt aus Angst vor Reparationsforderungen, die seit Jahren von namibischer Seite erhoben werden.
Zum 100. Jahrestag der Kapitulation der ehemaligen deutschen Kolonie übergab am 6. Juli 2015 eine Gruppe hochrangiger Herero und Nama zusammen mit Vertretern zivilgesellschaftlicher Gruppen eine Petition mit mehr als 2000 Unterschriften zur Anerkennung des Genozids an den deutschen Bundespräsidenten in Berlin.
Update: Mittlerweile hat die Bundesregierung den Massenmord an den Herero und Nama erstmals als Genozid bezeichnet. Nach Angaben des Auswärtigen Amts gilt nunmehr die Aussage "Der Vernichtungskrieg in Namibia von 1904 bis 1908 war ein Kriegsverbrechen und Völkermord" als "politische Leitlinie".
Jürgen Zimmerer, 50, ist Professor für Globalgeschichte mit Schwerpunkt Afrika an der Universität Hamburg und Leiter der Forschungsstelle "Hamburgs (post-) koloniales Erbe". Zimmerer forscht über die Nachwirkungen des Kolonialismus in Deutschland.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Wüstenwacht: Mit etwas über zwanzig Männern nahm 1890 die sogenannte deutsche Schutztruppe in der Kolonie Südwestafrika ihren Dienst auf. In den kargen Regionen patrouillierten die Männer unter anderem auf Dromedaren. Die Aufnahme ist undatiert.
Signatur im Bundesarchiv: Bild 105 - 105-DSWA0095O
Zum digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs
Abmarsch: Auf eigene Faust hatte der deutsche Kaufmann Franz Lüderitz 1883 die Umgebung der späteren Lüderitzbucht als Grundstock der späteren Kolonie Deutsch-Südwestafrika in Besitz genommen. 1884 erklärte das Deutsche Reich gegenüber den anderen europäischen Mächten seine Schutzherrschaft über Lüderitz' massiv ausgeweitete Erwerbungen. Hier werden 1905 Angehörige der Kaiserlichen Schutztruppe Richtung Deutsch-Südwestafrika verabschiedet.
Signatur im Bundesarchiv: Bild 146-2008-0178O
Zum digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs
Unterlegenheit: Bei Ausbruch des Ersten Weltkriegs wurde die deutsche Schutztruppe durch Reservisten und Freiwillige auf rund 5000 Mann aufgestockt. Das Bild stammt aus dem Zeitraum 1914 bis 1915.
Manöver: Damit waren die Deutschen den Streitkräften des britischen Dominions Südafrika immer noch weit unterlegen. Zudem waren die meisten ihrer Geschütze veraltet. Die Fotografie ist undatiert.
Signatur im Bundesarchiv: Bild 137-003182O
Zum digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs
Guerrilla: In der Minderzahl versuchten die deutschen Soldaten, den gegnerischen Vormarsch zu behindern. Unter anderem durch die Zerstörung von Bahnverbindungen, wie hier zu sehen.
Signatur im Bundesarchiv: Bild 183-R52917
Zum digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs
Luftschlag: Mit ihren wenigen Flugzeugen konnten die Deutschen nur wenig gegen die gegnerische Übermacht ausrichten, wie bei diesem Angriff auf ein feindliches Lager.
Signatur im Bundesarchiv: Bild 183-S47634
Zum digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs
Götterdämmerung: In auswegloser Situation kapitulierte der deutsche Gouverneur Theodor Seitz, links, am 9. Juli 1915 vor dem südafrikanischen Premierminister Louis Botha.
Nirgendwo: Ort der Verhandlungen war der Kilometer 500 der Otavi-Bahn, die die Minenstadt gleichen Namens und Khorab im nördlichen Namibia verband.
Signatur im Bundesarchiv: N 1030 Bild-044
Zum digitalen Bildarchiv des Bundesarchivs
Gefangenschaft: Die Berufssoldaten der deutschen Schutztruppe gingen nach der Kapitulation in Gefangenschaft. Bei der Ortschaft Aus wurde ein Lager errichtet.
Trauer: Hier ist eine Trauerfeier im Kriegsgefangenenlager Aus zu sehen. Wahrscheinlich stammt die Aufnahme aus dem Jahr 1916.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden