Zur Ausgabe
Artikel 3 / 40
Gnadenlos: Als Inquisitor setzte Konrad oft auf den »kurzen Prozess« (Illustration).

Gnadenlos: Als Inquisitor setzte Konrad oft auf den »kurzen Prozess« (Illustration).

Foto:

Mary Evans / INTERFOTO

Ketzerjäger Konrad von Marburg Der Spürhund des Herrn

Vom Papst erhielt er im 13. Jahrhundert einen Freibrief zum Terror – als erster deutscher Inquisitor brachte Konrad von Marburg Hunderte auf den Scheiterhaufen. Dann aber machte der fanatische Prediger sich mächtige Feinde.
Von Frederik Seeler
aus SPIEGEL Geschichte 3/2023

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Ein Brief vom Papst, das kam nicht alle Tage vor. Der Prediger Konrad von Marburg muss aufgeregt gewesen sein, als er das päpstliche Siegel durchbrach. Es war spät im Jahr 1231, Konrad saß wohl in seiner Schreibstube in Marburg. »Dem geliebten Sohne Magister Konrad«, schrieb Papst Gregor IX. und schmeichelte: »Von Dir wird Glorreiches erzählt«, der Schöpfer habe ihn zu seinem wohlgefälligen Kinde auserlesen.

Sodann kam Gregor zur Sache. In ganz Deutschland seien die Städte, Burgen und Dörfer voll von Ketzern. Er, Konrad, solle diese Füchse im Weinberg des Herrn finden – und ... ausrotten. Dazu erteilte ihm der Papst beispiellose Vollmachten: »Gehe vor, wie Du glaubst, dass es am besten ist.« Konrad sollte selbst ermitteln, verhaften, richten und sich nach Belieben Truppen zur Hilfe nehmen. Er erhalte die »volle Gewalt«, schrieb der Papst.

SPIEGEL GESCHICHTE 3/2023

Im Namen Gottes

Wie ein Relikt aus längst vergangenen Zeiten wirkt heute der Begriff »Ketzer«. Man denkt wohl an Mittelalter, an Folter und Scheiterhaufen im Auftrag der katholischen Kirche. Mit der Reformation oder spätestens mit der Aufklärung endete der Spuk – so die gängige Annahme.

SPIEGEL-Redakteure, Autorinnen und Wissenschaftler schauen sich in dieser Ausgabe an, wie die Kirche Abtrünnige jagte.

Zur Ausgabe

Jetzt online bestellen, und das Heft wird zu Ihnen nach Hause geschickt!

Zum Abo

Mit diesen Zeilen von Gregor IX. begann vor gut 800 Jahren das Zeitalter der päpstlichen Inquisition in Deutschland. Konrad, ein Asket und Fanatiker, wurde zu ihrem ersten Vollstrecker. Er trug dazu bei, dass Willkür und Denunziationen zum Wesen der Ketzerprozesse wurden  und Hunderte auf dem Scheiterhaufen starben. Doch seine Geschichte erzählt auch, wie Geld und Macht darüber entschieden, wer als Ketzer galt und wer als frommer Katholik. Genau das wurde dem ersten deutschen Inquisitor letztlich zum Verhängnis.

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 3 / 40
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten