Fotostrecke

Klaus Barbie: Vom Nazi-Verbrecher zum BND-Agenten

Foto: AFP

Klaus Barbie Vom Nazi-Verbrecher zum BND-Agenten

Der als "Schlächter von Lyon" berüchtigte NS-Verbrecher Klaus Barbie war Agent des Bundesnachrichtendienstes. Das belegen Akten, die der SPIEGEL auswerten konnte. Barbie lieferte demnach mehr als 30 Berichte, bis Pullach die Zusammenarbeit beendete - das Risiko einer politischen Erpressung war zu groß.

Der übergewichtige Geschäftsmann mit dem glattgekämmten, dunklen Haar, den der Bundesnachrichtendienst (BND) in seinen Akten als Wilhelm Holm führte, gehörte zu einer besonderen Spezies in der Welt der Geheimdienste - der Deutsche war ein "Tipper".

Fiel dem 66-Jährigen während seiner Reisen über die Kontinente jemand auf, der das Zeug zum Agenten hatte, gab er der BND-Zentrale in Pullach einen Hinweis. So wie Ende 1965, nachdem er vier Wochen in Boliviens Hauptstadt La Paz verbracht hatte und von einem Landsmann schwärmte, der zwei Tugenden verkörpere: Er sei "kerndeutscher Gesinnung" und "entschiedener Kommunistengegner". Zu Zeiten des Kalten Krieges für viele ein Adelsprädikat.

Wenige Wochen später verpflichtete der BND den Neuen als Agenten, Deckname "Adler", Registriernummer V-43118. "Adler" lebte in La Paz als Klaus Altmann.

Barbies erstes Monatshonoror: 500 Mark

Doch Altmann war nicht Altmann, sondern einer der übelsten Verbrecher der Nazi-Diktatur: Klaus Barbie, Jahrgang 1913, der "Schlächter von Lyon", der ehemalige Gestapo-Chef der Stadt, der nach dem Krieg von französischen Gerichten in Abwesenheit zum Tode verurteilt worden war. Und vieles spricht dafür, dass Pullach von all dem wusste.

Eigenhändig hatte Barbie im zweiten Stock des Lyoner Hotels Terminus Männer, Frauen, sogar Kinder gefoltert. Die Opfer erinnern sich vor allem an das tonlose Lachen, mit dem sie der Deutsche quälte. Der Sohn eines Lehrers aus Bad Godesberg hatte auch Jean Moulin, Galionsfigur der Résistance und Vertrauter des späteren französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle, beide Arme, beide Beine und mehrere Rippen brechen lassen. Moulin starb kurz darauf. Und Barbie befahl die Deportation jüdischer Kinder aus dem Waisenhaus von Izieu, die in Auschwitz ermordet wurden.

Dass Altmann alias Barbie für den deutschen Geheimdienst spionierte, wird zwar seit Jahrzehnten vermutet. Gewissheit geben jedoch erst jetzt jene BND-Akten, die der SPIEGEL im Koblenzer Bundesarchiv ausgewertet hat. Demnach erhielt Barbie sein erstes Monatshonorar aus Pullach im Mai 1966: 500 Mark. Später kassierte er auch Leistungsprämien. Das Geld überwies der Dienst in der Regel auf ein Konto bei der Chartered Bank of London in San Francisco. Mindestens 35 Berichte hat Barbie laut BND-Akten geliefert.

Erst 1983 wird Barbie an Frankreich ausgeliefert

Dem Nachrichtendienst wurde die Sache nach einer Weile zu heikel, immerhin. Von einer "erheblichen Sicherheitsgefährdung" für den BND war die Rede. Offenbar wuchs die Furcht, die DDR-Staatssicherheit oder der sowjetische Geheimdienst KGB könnten Barbie, wie so manch anderen BND-Mann, mit seiner NS-Vergangenheit erpressen.

Sein Agentenführer (Deckname: Solinger) traf sich deshalb kurz vor Weihnachten 1966 mit Barbie in Madrid - und berichtete, wegen der angespannten Finanzlage des Bundes sei der BND "ganz erheblich in seinen Haushaltsmitteln beschnitten worden". Lateinamerika werde als "Aufklärungsgebiet" aufgegeben. Damit Barbie keinen Ärger machte, bekam er noch einmal 1000 Mark extra.

Für den BND war die Causa "Adler" damit beendet. Auch die Justizbehörden ließ er über den Aufenthaltsort des gesuchten Mörders im Unklaren.

Erst nach Recherchen des französischen Nazi-Jäger-Ehepaares Beate und Serge Klarsfeld flog Barbie 1972 auf, es folgte ein jahrelanges diplomatisches Tauziehen. Bolivien überstellte Barbie schließlich 1983 nach Frankreich, wo er wegen Verbrechens gegen die Menschlichkeit verurteilt wurde und bis zu seinem Tod 1991 im Gefängnis saß.

Die Amerikaner helfen Barbie - und entschuldigen sich dann

Beim BND gibt es heute niemanden mehr, der für den Fall Barbie verantwortlich war oder verantwortlich gemacht werden könnte. Dem amtierenden Präsidenten Ernst Uhrlau mag es sogar gelegen kommen, dass die unrühmliche Rolle des Dienstes nun bekannt wird: Er will schon seit Jahren die Geschichte des BND aufarbeiten lassen und verhandelt zurzeit mit einer Historikerkommission. Fälle wie Barbie belegen die Notwendigkeit einer solchen Initiative.

Schon vor knapp 30 Jahren haben die Amerikaner umfangreiche Geheimdienstakten über Barbie freigegeben. Das Counter Intelligence Corps - die Spionageabwehr der U.S. Army - hatte ihn nach dem Krieg angeheuert und zeitweise vor französischen Strafverfolgern abgeschirmt; 1951 halfen die Amerikaner Barbie sogar bei der Flucht nach Bolivien. Was dazu führte, dass sich Washington später offiziell in Paris entschuldigte - ein ungewöhnliches Vorgehen.

Nach Aktenlage begann die Kooperation des BND mit Barbie zwar nach dem Tipp von Wilhelm Holm. Einige beim deutschen Geheimdienst untergekommene ehemalige SS-Männer und Gestapo-Beamte dürften den Neuzugang freilich noch aus dem "Dritten Reich" gekannt haben; mindestens einer, der SS-Ostexperte Emil Augsburg, hatte mit ihm für das CIC gearbeitet. Auch wusste die Organisation Gehlen, der Vorläufer des Bundesnachrichtendienstes, bis zu Barbies Flucht nach Bolivien von dessen Adresse in Augsburg. Sogar in BND-Unterlagen von 1964 findet sich ein Karteieintrag, Barbie lebe "eventuell" in La Paz.

Der zunächst nur in Europa tätige Dienst baute damals sein Agentennetz weltweit aus und beobachtete aufmerksam das von einer Junta regierte Bolivien. Der Westen fürchtete, das Land könne nach einer Revolution gegen die Militärs in den sowjetischen Einflussbereich fallen - wie Kuba.

Ein Kleinunternehmer in Bolivien

Barbie alias Altmann lebte mit seiner Frau als Kleinunternehmer in der Hauptstadt, seine Firma La Estrella belieferte das Pharmaunternehmen Boehringer in Mannheim mit Chinarinde, aus der das begehrte Chinin gewonnen wurde.

Ende November 1965 stand BND-Tipper Holm vor der Tür, ein gemeinsamer Bekannter hatte den Kontakt vermittelt. Er suche einen Korrespondenten für eine Hamburger Firma, ob er Interesse habe. Offenbar fasste Barbie Vertrauen zu dem Besucher; BND-Unterlagen zufolge galten beide schon nach kurzer Zeit als "echt befreundet". Fast täglich speiste Holm damals am Tisch der Familie Barbie im Deutschen Club in La Paz.

Seine wahre Identität scheint der Gastgeber vor Holm freilich verheimlicht zu haben. "Altmann" sei bei der Waffen-SS gewesen und 1950 aus der DDR geflohen, notierte der Tipper. Aber Holm entging nicht, wo der Auswanderer politisch stand. So erzählte Barbie alias Altmann die Geschichte, wie man Juden die Mitgliedschaft im Deutschen Club verwehrt habe. Barbies Ehefrau, die die Bibliothek des Vereins verwaltete, zeigte dem Tipper "besonders stolz" die NSDAP-Literatur.

Die zuständige Pullacher Dienststelle 934 beschloss, den einstigen SS-Hauptsturmführer anzuwerben. Die guten Beziehungen, mit denen Barbie prahlte, etwa zu Boliviens Innenminister und dessen Stellvertreter, zum Chef eines der Geheimdienste des Landes und zum Bürgermeister von La Paz schienen attraktiv.

Der Dienst war sehr zufrieden

Agentenführer Solinger reiste im Mai 1966 nach Santiago de Chile, um den neuen Mann offiziell anzuheuern und ihn "intensiv" zu schulen. Man kam überein, wichtige Informationen als Wirtschaftsnachrichten aus der Holzindustrie zu tarnen. Barbie sollte sie auf Spezialpapier notieren ("Rundum 3 cm Rand lassen, keine Interpunktion, Mittelknick nicht beschreiben") und an einen Lehrer in Bad Bevensen senden, der die Briefe dann ungeöffnet an eine Postfachadresse in Hamburg weiterschickte.

Offiziell galt Barbie als "politische Quelle", seine Berichte liegen allerdings nicht vor. Vielleicht beobachtete er nur die Entwicklung in Bolivien, vielleicht half er auch vorrangig der Bundeswehr. Denn wenige Wochen nach der Anwerbung übernahm er die bolivianische Repräsentanz der Merex AG. Das Bonner Unternehmen verkaufte im Auftrag des BND weltweit überschüssiges Material der Bundeswehr, und Barbie sollte nach BND-Aufzeichnungen den Merex-Leuten immer dann einen Hinweis geben, wenn es den Bolivianern an Waffen oder Munition mangelte.

Fest steht: Der Dienst war sehr zufrieden. Agent 43118 galt als "intelligent", "sehr aufnahme- und anpassungfähig", "verschwiegen und zuverlässig".

Nach der Enttarnung Barbies durch die Klarsfelds 1972 behaupteten beteiligte BND-Leute dienstintern, sie hätten erst aus der Zeitung erfahren, wer Altmann wirklich sei. Die damalige Führungsstelle habe es "unterlassen, amtliche Auskünfte über Altmann einzuholen, obwohl dies wegen seiner Vergangenheit angebracht gewesen wäre".

"Liegt womöglich gegen ihn etwas vor - SS?"

Höchstwahrscheinlich war diese Version gelogen. Schon Altmanns Aussage gegenüber Wilhelm Holm, er sei direkt aus der DDR nach Bolivien geflohen, hätte umfangreiche Nachforschungen auslösen müssen. Spuren davon sind denn auch in den erkennbar unvollständigen Barbie-Akten zu finden.

Vor allem aber hat Agentenführer Solinger bei seinem ersten Treffen mit Barbie dessen Lebenslauf notiert. Demnach war klar, dass der Neue während des Krieges zum Personal des Reichssicherheitshauptamtes zählte, der Terrorzentrale der SS, die den Holocaust organisierte. Und auch, dass ihn die Franzosen als Kriegsverbrecher suchten. Kaum zu glauben, dass Barbie bei dieser Gelegenheit nicht auch seine wahre Identität preisgegeben hat - oder die BND-Leute diese zumindest hinterher recherchierten.

Einige nicht eingeweihte Geheimdienstler wurden misstrauisch, als Agent V-43118 sich weigerte, zu einer Schulung in die Bundesrepublik zu kommen. "Liegt womöglich gegen ihn etwas vor - SS?", notierte einer am 13. September 1966 handschriftlich. Wenige Wochen später wussten alle Beteiligten, dass die Staatsanwaltschaft Wiesbaden aufgrund von Vorermittlungen der Ludwigsburger Zentralstelle für NS-Verbrechen nach Barbie suchte.

Nun stieß auch auf, dass er in der Zwischenzeit mit dem deutschen Botschafter Günther Motz in La Paz aneinandergeraten war. Barbie warf ihm vor, "die Interessen der deutschen Juden vor den Interessen der anderen Mitglieder der deutschen Kolonie herauszustellen".

Er wandte sich über einen Mittelsmann ausgerechnet an einen SED-Propagandisten in Ost-Berlin, der ihm aus DDR-Archiven Belastendes zu Motz in der Nazi-Zeit besorgen sollte. Ein solches Vorgehen lasse "nicht gerade auf eine anständige Gesinnung schließen", heißt es in den BND-Akten. Im Herbst 1966 fiel dann die Entscheidung, sich von Barbie zu trennen - um "spätere Komplikationen und Schwierigkeiten zu vermeiden".

Ein frommer Wunsch.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren