Forscherinnen über Soldaten in Kriegsgefangenschaft »Wegen der eklatanten Unterversorgung kam es zu Fällen von Kannibalismus«

Deutsche Soldaten ergeben sich Rotarmisten (Ostpreußen, 1945)
Foto:akg images
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
SPIEGEL: Frau Gryglewski, Frau Stelzl-Marx, wie viele der Deutschen oder Österreicher hatten einen Vater, Großvater, Urgroßvater, der selbst Kriegsgefangenschaft erlebt hat?
Gryglewski: Die große Mehrheit. Als ich 1992 angefangen habe, in der Gedenkstättenpädagogik zu arbeiten, haben wir in regelmäßigen Abständen Schulklassen befragt, wer ehemalige Wehrmachtsoldaten in seiner Familie hatte. Das waren nahezu alle. Entsprechend verbreitet müssen auch die Erfahrungen von Kriegsgefangenschaft in den Familien sein.
Stelzl-Marx: Ich bin immer wieder überrascht, wie viele Menschen einen Großvater oder Urgroßvater haben, der in der Sowjetunion in Kriegsgefangenschaft war. Unser Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung in Graz erreichen seit der Gründung 1993 bis heute Anfragen von Nachfahren. Kriegsgefangenschaft ist ein Thema, das auch die junge Generation interessiert und bewegt, über alle Jahrzehnte hinweg.

Kriegsgefangenschaft: Die vergessenen Soldaten des Zweiten Weltkriegs – wie das Trauma bis heute nachwirkt
Hunger, harte Arbeit und Todesangst dominierten den Haftalltag der etwa 35 Millionen Kriegsgefangenen im Zweiten Weltkrieg, unter ihnen mehr als elf Millionen Deutsche. Die letzten kehrten erst Mitte der Fünfzigerjahre heim – oftmals gebrochen an Körper und Seele. Die aktuelle Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE erzählt, warum ihre Traumata in den Familien bis heute nachhallen, welche Qualen Inhaftierte in deutschen Lagern durchlitten, wie intensiv sich die noch junge Bundesrepublik für verurteilte Kriegsverbrecher einsetzte.
Jetzt online bestellen, und das Heft wird zu Ihnen nach Hause geschickt!
SPIEGEL: Bis zum 20. Jahrhundert waren die Zahlen gefangener Soldaten noch vergleichsweise gering. Im Deutsch-Französischen Krieg etwa befanden sich rund 400.000 Frontkämpfer in Gewahrsam. Im Ersten Weltkrieg gerieten dann bis zu acht Millionen Soldaten in die Hand des Feindes. Was hatte sich gegenüber vorhergehenden Kriegen geändert?
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.