Fotostrecke

Mekkas der Moderne: Was sind die Tempel des Wissens?

Foto: VLADIMIR KRYUKOV/ ASSOCIATED PRESS

Mekkas der Moderne Was sind die Tempel des Wissens?

Wer glaubt, teilt mit anderen Gläubigen oft die Verbundenheit mit einem ganz besonderen Ort - sei es Jerusalem, Rom oder Mekka. Aber welche Orte sind die Zentren des säkularen Glaubens an Wissenschaft und Forschung? einestages sucht die Mekkas der Moderne - von Berlin bis Bologna, von London bis Ludwigshafen.

Der Katholizismus hat den Vatikan, das Judentum die Klagemauer, der Islam hat Mekka, der Buddhismus den Berg Kailasch. Aber gibt es auch Orte, an denen sich wissenschaftlich orientierte Weltanschauungen in besonderer Weise manifestieren? Gibt es säkulare Pilgerstätten der Wissenschaft und Forschung? Wären dies Orte der kühlen Erkenntnis, der sinnlichen Anschauung oder gar des emotionalen Berührtseins?

Vermutlich sehen sie für jedes Fach anders aus, je nachdem, ob es eher von Darwin, Freud oder Newton geprägt ist. Gemeinsam wäre ihnen, dass sie eine besondere Autorität ausstrahlen, manche Besucher betreten diese Orte gar mit Ehrfurcht: das Teilchenforschungszentrum Cern in Genf vielleicht, die Library of Congress in Washington oder das British Museum in London, das jährlich fast fünf Millionen Besucher aus aller Welt anzieht - weit mehr als der Vatikan und Mekka selbst. Gibt es so etwas wie Pilgerstätten für Wissenschaftsfreunde: Mekkas der Moderne?

Wartburg oder Jakobsweg?

Dieser Frage geht diese Artikelserie nach, eine Zusammenarbeit zwischen einestages und der Jungen Akademie . Forscher, Autoren und Journalisten berichten an dieser Stelle von ihren ganz persönlichen Mekkas der Moderne.

Ziel ist es nicht, sich auf einen einzigen Ort zu einigen. Die Mekkas der Moderne - falls sie existieren - kann es nur im Plural geben. Aber das geht anderen Weltanschauungen ähnlich: Das Christentum bietet seinen Anhängern nicht nur Rom zur Pilgerreise an, sondern auch die Wartburg oder den Jakobsweg, und sogar Mekka war nicht immer das unumstrittene Zentrum des Islam, denn da waren immer auch Medina und der Felsendom in Jerusalem.

Was ist Ihr Mekka der Moderne?

Der Titel der Serie ist bewusst widersprüchlich gewählt, er verdeutlicht die Schnittstellen, Parallelen und Grauzonen zwischen säkularer Wissenschaft und Religiosität. Denn auch Wissenschaft hat für säkular denkende Menschen manchmal eine erhebende, beinahe spirituelle Dimension. Und sie schließt umgekehrt bekennende Religiosität nicht aus.

Was ist Ihr Mekka der Moderne - und warum? Welche Erlebnisse überhöhen eine Universität, ein Museum, ein Labor in einer Weise, dass der Titel eines Mekkas gerechtfertigt sein könnte? Teilen Sie Ihre Ideen in der Diskussion auf einestages!

Anzeige
Hilmar Schmundt, Milos Vec, Hildegard Westphal

Mekkas der Moderne: Pilgerstätten der Wissensgesellschaft

Verlag: Böhlau
Seitenzahl: 424
Produktbesprechungen erfolgen rein redaktionell und unabhängig. Über die sogenannten Affiliate-Links oben erhalten wir beim Kauf in der Regel eine Provision vom Händler. Mehr Informationen dazu hier
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren