Zur Ausgabe
Artikel 22 / 39
Sammlungsstück: Prächtig mit Federn und Bändern geschmückt wurde diese Pfeife einst bei Zeremonien genutzt.

Sammlungsstück: Prächtig mit Federn und Bändern geschmückt wurde diese Pfeife einst bei Zeremonien genutzt.

Foto:

Staatliche Museen zu Berlin, Ethnologisches Museum / Dana Freyberg

Sammlung indigener Kunst im Berliner Humboldt-Forum Raubkunst? Diesmal tatsächlich nicht

Das Humboldt Forum besitzt 60 Gegenstände einer nordamerikanischen Sioux-Gruppe. Die wusste bis vor Kurzem gar nichts von dieser Sammlung – ist jetzt aber ausgesprochen glücklich darüber. Warum, erklärt die Expertin Wynema Morris.
Ein Interview von Jasmin Lörchner
aus SPIEGEL Geschichte 1/2023

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

SPIEGEL: Frau Morris, im Berliner Humboldt Forum kann man Mokassins, Federschmuck und Pfeile der Omaha Nation bestaunen. Wie sind sie dort hingekommen?

Morris: Francis La Flesche hat die Gegenstände zwischen 1894 und 1898 im Auftrag des Berliner Völkerkundemuseums gesammelt. Ursprünglich waren es etwa 65 Objekte, einige gingen während der Weltkriege verloren.

SPIEGEL GESCHICHTE 1/2023
Foto: Alamy / mauritius images

Die ersten Amerikaner: Jenseits von Winnetou – das wahre Leben der »Indianer«

Hitzig waren die Debatten, als der Ravensburger Verlag im vergangenen Sommer ein Kinderbuch über Winnetou zurückzog. Die einen feierten die Entscheidung als Erfolg im Kampf gegen Rassismus, koloniale Denkmuster und kulturelle Aneignung. Die anderen warnten vor vermeintlicher »Cancel Culture«. Die Debatten zeigten zweierlei: Die »Indianer« sind für viele Deutsche eine hochemotionale Angelegenheit. Das Wissen über die nordamerikanische Geschichte ist oft nur oberflächlich. Diese Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE soll das ändern.

Inhaltsverzeichnis
Jetzt online bestellen, und das Heft wird zu Ihnen nach Hause geschickt!
Bei Amazon bestellen 
SPIEGEL GESCHICHTE im Abo

SPIEGEL: Wer war der Sammler?

Morris: Francis La Flesche war Omaha und Ethnologe. Sein Vater war einer der sieben Chiefs der Omaha Nation, er wollte seine Leute auf den Weg der Weißen führen. Nur so, glaubte er, könne man das Überleben sichern. Deshalb unterrichtete er seine Kinder nicht in Stammesgeschichte, sondern schickte sie auf eine Missionsschule, die Presbyterianer auf seine Einladung hin im Reservat gegründet hatten. Dort lernte Sohn Francis Englisch, Lesen und Schreiben. Als er die Schule beendete, wurde die weiße US-Ethnologin Alice Fletcher seine Mentorin.

SPIEGEL: Woher kannte Fletcher die Familie?

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Zur Ausgabe
Artikel 22 / 39
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten