
Zerrbild: Pocahontas im Disney-Film. Mit den wahren Ereignissen in der einstigen Kolonie Virginia hat der Film nur am Rande zu tun.
Foto:Buena Vista / Everett Collection / AP / picture alliance / dpa
Disney-Mythos und Wahrheit Es tut uns leid, Pocahontas
Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.
Am 10. Juni 1995 verhängen Wolken den Himmel von New York City. Dennoch strömen die Menschen in den Central Park und breiten Picknickdecken aus. Sie warten stundenlang, bis endlich das Programm startet: »Pocahontas«, Disneys neuester Animationsfilm, Open Air vor rund 100.000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Es ist die wohl größte Filmpremiere der Welt, der nächste Blockbuster nach »König der Löwen«, wie man bei Disney hofft.
Dabei wagt sich das Filmstudio auf neues Terrain. Pocahontas, die Lieblingstochter des Anführers Wahunsenacaw vom Powhatan-Verbund, ist die erste historisch verbürgte Person, die Disney in einem Animationsfilm porträtiert – und außerdem eine nicht weiße Prinzessin, die das Publikum begeistern soll.

Die ersten Amerikaner: Jenseits von Winnetou – das wahre Leben der »Indianer«
Hitzig waren die Debatten, als der Ravensburger Verlag im vergangenen Sommer ein Kinderbuch über Winnetou zurückzog. Die einen feierten die Entscheidung als Erfolg im Kampf gegen Rassismus, koloniale Denkmuster und kulturelle Aneignung. Die anderen warnten vor vermeintlicher »Cancel Culture«. Die Debatten zeigten zweierlei: Die »Indianer« sind für viele Deutsche eine hochemotionale Angelegenheit. Das Wissen über die nordamerikanische Geschichte ist oft nur oberflächlich. Diese Ausgabe von SPIEGEL GESCHICHTE soll das ändern.
Inhaltsverzeichnis
Jetzt online bestellen, und das Heft wird zu Ihnen nach Hause geschickt!
Bei Amazon bestellen
SPIEGEL GESCHICHTE im Abo
Es gelingt. Die Liebesgeschichte zwischen der anmutigen jungen Frau Pocahontas und dem blonden Hünen John Smith, dem die Häuptlingstochter das Leben rettet, als er zwischen die Fronten von »Siedlern« und »Indianern« gerät, spielt weltweit 346 Millionen Dollar ein.
»Pocahontas« sei »verantwortungsvoll, akkurat und respektvoll«, sagt Disney-Vizepräsident Roy Disney. »Der Film verzerrt die Geschichte bis zur Unkenntlichkeit«, schreiben dagegen Vertreter des Powhatan.
Digital-Abo
Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.
Mehr Perspektiven, mehr verstehen.
Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts
-
Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich
-
DER SPIEGEL als E-Paper und in der App
-
DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily
-
Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?
SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.