Gerichtsposse um Evolutionslehre
Moses gegen Darwin
Schimpansen-Paraden und erbarmungslose Kreuzverhöre - im US-Provinzkaff Dayton stand 1925 ein Aushilfslehrer im "Affenprozess" vor Gericht. Sein Verbrechen: Er hatte Darwins Evolutionslehre unterrichtet.
Dressierte Schimpansen paradierten in Anzügen vor dem Gerichtsgebäude, der örtliche Getränkehersteller verkaufte eine Limonade namens Affenbrause. Touristen liefen mit Affenpuppen im Arm zwischen Ständen umher, die neben Wassermelonen und Sandwiches Stapel von Biologiebüchern feilboten. "Wir haben alles, nur kein Affenfleisch", erklärte der Metzger auf einer Tafel.
Im Städtchen Dayton im US-Bundesstaat Tennessee begann am 10. Juli 1925 der sogenannte Affenprozess. Auf der hölzernen Anklagebank im Gerichtsgebäude nahm an diesem Tag John Thomas Scopes Platz, ein 24-Jähriger mit schmalem Gesicht und Brille. Scopes war Aushilfslehrer und Footballcoach an der örtlichen High School - und hatte diesen Prozess überhaupt erst verursacht. Als der reguläre Biologielehrer erkrankt war, hatte Scopes es gewagt, in seiner Vertretungsstunde Darwins Evolutionslehre zu unterrichten.
"Lauter Hinterwäldler"
Im bibeltreuen Tennessee verstieß er damit gegen den Butler Act - ein Gesetz, das an staatlich finanzierten Schulen Lehren verbot, nach denen der Mensch nicht von Gott geschaffen worden sei. Entsetzt wiesen Strenggläubige die Theorie zurück, die Menschheit stamme von Affen ab. Was der Forscher Darwin in dieser Form niemals behauptet hatte. Trotzdem trat seine Evolutionslehre damit vor Gericht gegen das Erste Buch Mose aus dem Alten Testament an - Wissenschaft versus Schöpfungsgeschichte.
Diese Auseinandersetzung geriet zur international beobachteten Generalabrechnung zwischen Befürwortern und Gegnern der Evolutionslehre. Clarence Darrow aus Chicago vertrat den Biologielehrer als Hauptverteidiger. Der bekannte Staranwalt, Bürgerrechtsaktivist und Gegner der Todesstrafe war charismatisch, zynisch und aufgeklärt. In Dayton wollte er unbedingt noch einmal durch sein Können einen Sieg für den gesunden Menschenverstand erringen. Der bibeltreue Anwalt William Jennings Bryan vertrat als ebenbürtiger Gegner die Anklage. Unter Präsident Woodrow Wilson hatte er früher das Amt des US-Außenministers bekleidet.
Die amerikanischen Top-Juristen strömten in das Provinzkaff mit 1800 Einwohnern, nebst 5000 Prozesstouristen und Reportern aus aller Welt. Erstmals wurde in den USA ein Prozess im Radio übertragen. "Lauter Hinterwäldler", zürnte vorab ein Kolumnist, eine "Mischung aus Zirkus und Heiligem Krieg", urteilte das "Time Magazine".
Der erste Zeuge war der Zoologe Dr. Maynard Metcalf von der Johns-Hopkins-Universität in Baltimore, den der konservative Bryan zur Evolutionstheorie befragte. Sachlich erklärte Metcalf die evolutionäre Abstammung des Homo sapiens. Bryan kanzelte den Wissenschaftler ab, die Verteidigung konterte und erhielt donnernden Applaus von den Journalisten, die es mehrheitlich mit der Evolutionstheorie hielten. Bald wurde der Prozess nach draußen verlegt, weil man befürchtete, dass der Boden des Gerichtsgebäudes unter den Zuschauermassen einbrechen könne. Unter Bäumen lieferten sich die Parteien weiterhin Schlagabtausche.
"Nicht immer alles wörtlich nehmen"
Am siebten Prozesstag kam es schließlich zum Showdown, den die "New York Times" später als spannendste Szene der angloamerikanischen Prozessgeschichte bezeichnen sollte. Einer von Scopes Anwälten beugte sich zu seinem Mandanten und raunte ihm zu: "Pass auf, die Hölle wird sich jetzt auftun."
Darrow hatte sich einen ungewöhnlichen Schritt überlegt. Er rief den Ankläger Bryan in den Zeugenstand. Bryan, Geheimratsecken, kräftige Statur und mit selbstgefälliger Aura, fächelte sich Luft mit einem Fächer zu, den er mitgebracht hatte. Einige Zuschauer winkten ihm zu. Noch ahnte er nicht, dass er gleich in eine juristische Falle tappen sollte.
Dr. Maynard Metcalf von der John Hopkins University versuchte, den strenggläubigen Geschworenen die Evolutionstheorie zu erklären
Foto: Corbis
Darrow begann die Befragung: Ob Bryan wirklich glaube, ein Wal habe Jona geschluckt? Die Geschichte von Adam und Eva und der Schlange: "Glauben Sie daran?" Wie sehe es mit Babel als Ursprung der Sprachen aus: "Können Sie das vielleicht erklären?" Bryan nickte und antwortete geduldig wie im Konfirmandenunterricht. Doch je mehr Fragen zur wörtlichen Bibelauslegung kamen, umso mehr wand sich der Mann. Sein Gegner Darrow musste nichts anderes tun, als Punkt für Punkt die Bibel abzufragen. Bryan geriet mehr und mehr in Verlegenheit angesichts der kuriosen, ja geradezu naiven Geschichten, die er zu verteidigen hatte. Er stotterte. Dann zischte er, dass eben "nicht immer alles wörtlich zu nehmen" sei.
Mit zusammengekniffenen Augenbrauen und Zornesfalten rief er schließlich aufbrausend: "Sie wollen nur die Bibel beschmutzen!" Darrow erwiderte juristisch-nüchtern: "Ich widerspreche Ihrem Argument."
Tod durch Überfressen?
Die Medien kürten einhellig den Verteidiger zum Sieger des Wortduells. Doch die Geschworenen, allesamt bibeltreue Farmer aus Dayton, waren anderer Meinung. Genau wie der Richter John T. Raulston, der während des gesamten Prozesses von zwei Polizisten flankiert wurde. Der erzkonservative Jurist hatte jeden Verhandlungstag mit einem Gebet begonnen. Kurzerhand ließ er Bryans verhängnisvolle Antworten aus dem Protokoll streichen.
Die Satire-Zeitung "The Onion" amüsierte sich noch Jahrzehnte später über den Prozess - mit dieser Meldung über hyperintelligente Schimpansen aus der Zukunft
Die Geschworenen zogen sich zurück. Nach nur neun Minuten verkündeten sie am 21. Juli 1925 ihr Urteil: Schuldig. 100 Dollar musste der Biologielehrer Scopes als Strafgeld zahlen, weil er die Evolutionstheorie unterrichtet hatte.
Bryan, der seit 30 Jahren nicht mehr vor Gericht gekämpft hatte, hatte das Kreuzverhör tief erschüttert. Fünf Tage nach der Urteilsverkündung weilte er immer noch in Dayton. Schließlich genehmigte er sich ein üppiges Mahl und hielt danach Mittagsschlaf. Er sollte nicht mehr aufwachen.
Sein Widersacher Darrow war zu dieser Zeit in den Bergen um Dayton wandern. Journalisten warfen ihm vor, dass sein Gegner wahrscheinlich wegen des brutalen Kreuzverhörs an gebrochenem Herzen gestorben sei. Ach was, entgegnete der zynische Verteidiger: Der habe sich nur überfressen. Offiziell ließ sich Darrow zitieren: "Ein großer Verlust für die Öffentlichkeit."
Schauprozess als Werbemaßnahme
Dem Biologielehrer Scopes wurde an seiner High School trotz seiner Verfehlung ein weiterer Kurs angeboten - vorausgesetzt, er würde nicht wieder die Evolutionstheorie unterrichten. Er lehnte ab. Inzwischen hatten Wissenschaftler ein Stipendium für ihn organisiert. Anstatt an die Schule zurückzugehen, konnte Scopes studieren.
Sein Urteil wurde später wieder aufgehoben - wegen eines Formfehlers.
Genutzt hatte der Prozess vor allem den Geschäftsleuten von Dayton, die, so kam später heraus, den jungen Biologielehrer überredet hatten, den Jahrhundertprozess zu verursachen. Schlau hatten sie kalkuliert, dass ihre Gemeinde mit einer derartigen Verhandlung schlagartig berühmt werden würde. Bis heute ist Dayton tatsächlich als Affenstadt bekannt, ein Museum versucht die juristische Evolutionsposse in Geld umzumünzen.
Größter Nutznießer war aber die eigentlich angeklagte Evolutionstheorie. Seit dem Affen-Prozess ist Darwins Lehre selbst in der letzten Hinterwäldlerecke Amerikas bekannt.
18 BilderEvolution vs. Bibel: Das große Affentheater
1 / 18
Prozessverfolger: Als erste Gerichtsverhandlung der US-Geschichte wurde der sogenannte Affenprozess im Radio übertragen. Als Folge entstanden spöttische Bilder wie dieses. Das Äffchen Jock verfolgt angeblich den Prozessverlauf per Kopfhörer.
Foto: imago/UIG
2 / 18
Großdruck: In riesenhaften Buchstaben ließ sich einer von Scopes' Anwälten, Arthur G. Hays, von einem Rabbiner das Erste Buch Mose erklären, in dem die biblische Schöpfungsgeschichte steht.
Foto: Corbis
3 / 18
Stellungnahme: Dieses junge Mädchen hatte eine eindeutige Meinung zur Evolutionslehre. "Sie können keinen Affen aus mir machen", steht auf ihrem Schild.
Foto: Corbis
4 / 18
Filmstoff: 1959 entdeckte Hollywood das Kino-Potenzial des Affenprozesses. In "Wer den Wind sät" spielte unter anderem Spencer Tracey mit. Der Streifen basiert auf den historischen Geschehnissen in Dayton.
Foto: ddp images/MGM
5 / 18
Verkaufsoffensive: Die Straßen zum Gericht von Dayton waren 1925 zum Prozessauftakt mit Straßenständen gesäumt. Unter anderem konnte man dort Biologiebücher kaufen. Auch Spruchbänder der unterschiedlichen Parteien waren im Straßenbild plakatiert: "Lies deine Bibel" hielten Darwin-Anhänger "Lies deine Evolution" entgegen. Augenzeugen beschrieben die Stimmung als karnevalesk.
Foto: Topical Press Agency/ Getty Images
6 / 18
Starallüren: William Jennings Bryan galt als Staranwalt und machte aus der juristischen Hinterwäldlerposse in Dayton eine nationale Angelegenheit. Aus dem Kreuzverhör durch den Verteidiger Clarence Darrow ging er allerdings als Verlierer hervor. Darrow hatte Bryan einfach gefragt, ob er Geschichten aus der Bibel wirklich für wahr halte. Fünf Tage nach dem Prozess starb Bryan während seines Mittagsschlafs.
Foto: Hulton Archive/ Getty Images
7 / 18
Affenprozess: Karikaturisten hatten während des Prozesses viel zu tun. Als schockierte Affen stellte die Zeitung "The Daily Star" aus Montreal die Geschworenen dar.
Foto: Montreal Daily Star
8 / 18
Zeugenstand: Walter White von der Rhea County High School sagte beim Affenprozess gegen John T. Scopes aus. An seiner Schule hatte der Aushilfslehrer Scopes verbotenerweise die Evolutionstheorie unterrichtet.
Foto: Corbis
9 / 18
Zuschauerpost: Unmengen an Briefen aus dem ganzen Land gingen bei dem Verteidiger Clarence Darrow während der Verhandlung ein. Er gilt bis heute als der Sieger des Prozesses, auch wenn sein Mandant Scopes zu einem Strafgeld von 100 Dollar verurteilt wurde.
Foto: Corbis
10 / 18
Beschleunigte Evolution: "Auch das ist Evolution in Tennessee", behauptet diese Karikatur. Die Einwohner Tennessees hätten sich durch den Rummel des Prozesses von hinterwäldlerischen Bauern in moderne Geschäftsleute verwandelt.
Foto: Library of Congress
11 / 18
Angeklagter: John T. Scopes, damals 24 Jahre alt, löste den Prozess aus. Der Biologieaushilfslehrer hatte die Evolutionstheorie unterrichtet und verstieß damit gegen den sogenannten Butler Act, der an staatlich finanzierten Schulen in Tennessee das Unterrichten von Lehren verbot, die der Bibel widersprachen.
Foto: Corbis
12 / 18
Massenauflauf: 5000 Menschen reisten nach Dayton, um den Kampf zwischen Wissenschaft und Religion im Gerichtssaal zu verfolgen. Dayton selbst hatte nur 1800 Einwohner.
Foto: Hulton Archive/ Getty Images
13 / 18
Anstifter: George Rappelyea, links, hatte John T. Scopes angestiftet, gegen den Butler Act zu verstoßen. Die Geschäftsleute von Dayton glaubten, mit einem großen Prozess die Weltöffentlichkeit auf den kleinen Ort aufmerksam zu machen. Neben ihm sitzt in der Mitte der spätere angeklagte Scopes.
Foto: Topical Press Agency/ Getty Images
14 / 18
Team: Clarence Darrow, links sitzend, bereite sich akribisch auf den Prozess vor. Allein 120 Reporter waren zu dem Ereignis angereist.
Foto: Corbis
15 / 18
Satire: Unzählige Karikaturen entstanden zum Affenprozess. Hier versucht ein Evolutionsanhänger einer Meute von hungrigen Primaten ihre großartigen Aussichten anzupreisen, wenn sie als menschliche Vorfahren anerkannt würden. Zugleich warnt ein dominanter Oberaffe die Tiere, sie sollten sich nicht weismachen lassen, sie könnten wählen gehen.
Foto: Tennessee State Library and Archives
16 / 18
Provinzkaff: Vor allem die Geschäftsleute von Dayton profitierten von der Verhandlung im Juli 1925. Zahlreiche Prozesstouristen sorgten für gute Geschäfte. Die Aufnahme zeigt die Hauptstraße der Stadt.
Foto: Corbis
17 / 18
Verwandtschaft: Schon 1915 machte man sich in Amerika Gedanken über Darwins Evolutionstheorie. Hier zeigt eine Karikatur mit dem Titel "The Darwin's Club", potenzielle "Probleme" eines engen Zusammenlebens zwischen Mensch und Affen.
Foto: Library of Congress
18 / 18
Erinnerungsort: Im Rhea County Courthouse in Dayton fand 1925 die Verhandlung statt, bis sie an manchen Tagen aufgrund der vielen Prozessbesucher nach draußen verlegt werden musste. Heute existiert in dem Ort ein eigenes Museum, das an den Affenprozess erinnert. Auch die Originalrichterbank von 1925 ist erhalten. Das Foto stammt von 2005.
Foto: MARK GILLILAND/ AP
Dr. Maynard Metcalf von der John Hopkins University versuchte, den strenggläubigen Geschworenen die Evolutionstheorie zu erklären
Foto: Corbis
Die Satire-Zeitung "The Onion" amüsierte sich noch Jahrzehnte später über den Prozess - mit dieser Meldung über hyperintelligente Schimpansen aus der Zukunft