
Starfotograf Uwe Möntmann "Und zack hatte ich das Bild"

Zwei Dinge haben mich seit meiner Jugend begleitet - Musik und Fotografie. Schon als Zwölfjähriger fuhr ich 1962 begeistert von Weinheim nach Mannheim, um mir Platten zu kaufen. Dank der GIs gab es dort richtig gute Plattenläden und meine Liebe zu Vinyl begann. Später spielte ich dann als Pianist in verschiedenen Bands. Ständig ging ich auf Konzerte, sah mir schon damals in Frankfurt James Brown und Jimi Hendrix an. Musik war immer präsent. Noch heute gleicht mein Büro einem sehr umfangreichen Plattenarchiv.
Als Jugendlicher bekam ich auch meine erste Kamera, eine einfache Kodak "Retina" geschenkt. Mit der bin ich sofort begeistert durch die Stadt gezogen und habe einfach alles fotografiert. Ich verbrachte Stunden im Fotolabor meiner Schule. Damals faszinierten mich besonders Fotoreportagen wie sie "Time Life" veröffentlichte, oft aus Kriegsgebieten Fotos, die Geschichten erzählten. Ich fotografierte Künstler, Musiker, Schauspieler und Poeten.
Mittlerweile besaß ich eine alte, gebrauchte Leica III. Sie war so flach wie eine Tafel Blockschokolade. Ich hatte sie immer dabei. Man konnte sie überall schnell aus der Tasche holen und sie genauso schnell wieder verschwinden lassen. Man hat ja als Fotograf manchmal so ein Gefühl, eine Ahnung - jetzt kommt was - jetzt passiert was!
Der Kontakt zu vielen Künstlern kam zunächst über den S-Press Verlag in München zustande. Unser Verlag war spezialisiert auf akustische Literatur. Was heute als "Hörbuch" ganz aktuell ist, hatten wir in den siebziger Jahren auf Tonbändern herausgebracht - zunächst Lesungen mit deutschen Autoren wie Otto Nebel oder Oskar Pastior. Später folgten dann auch Amerikaner wie Allen Ginsberg, John Cage, Lawrence Ferlinghetti. Und Patti Smith, die mich vielleicht als Künstlerin am meisten beeindruckt hat.
Lou Reed wird sauer
Patti hat zwei Seiten. Als Privatperson ist sie so ruhig, zuvorkommend, geradezu liebevoll. Aber sie kann blitzschnell umschalten. Einmal fragte ich sie, wie sie reagiert, wenn sie auf der Bühne aggressiv angemacht wird. Von einer Sekunde auf die andere sprang sie auf, reckte die Faust in die Luft und schrie "Come on, was willst du? Ich hau dir einen auf die Nase". Und dann saß sie wieder ruhig neben mir und lachte über sich selbst.
Ein Shooting mit Lou Reed für die deutsche "Interview" ist mir besonders in Erinnerung geblieben. Wir saßen zusammen im Restaurant, wurden aber ständig von anderen Gästen gestört. Ich merkte, dass Lou immer grantiger wurde. Sein Manager versuchte ihn zu besänftigen und dann haben wir über Andy Warhol gesprochen, einfach um ihn abzulenken. Obwohl fotografieren untersagt war, habe ich mit meiner Leica auf den richtigen Moment gewartet. Lou zündete sich eine Zigarette an und - zack hatte ich mein Foto. Ohne Blitz!
Von Jeff Bridges fotografiert
Überrascht hat mich der Schauspieler Jeff Bridges, dessen Fotoarbeiten zur Zeit in Düsseldorf ausgestellt werden. Er arbeitete schon immer mit einer Panorama-Kamera und ich muss sagen, er macht wunderbare Fotos. Wir trafen uns in München zu einem Interview über seinen damaligen aktuellen Film. Und irgendwie kamen wir im Verlauf unserer Unterhaltung auf Musik, Kameras und Fotografie zu sprechen, was dazu führte, dass wir uns zum Abschluss gegenseitig fotografierten. Genau so lief es mit Joey Ramone dem Leadsänger der Gruppe Ramones. Das Eis zwischen uns war schnell gebrochen, nachdem er sich als begeisterter Fotograf geoutet hatte.
Nicht mit allen war es so leicht wie mit Patti Smith oder Jeff Bridges. Frank Zappa zum Beispiel war zunächst wirklich unnahbar, obwohl mein Portrait von ihm eine andere Sprache spricht. Als Fotograf von Rockstars stehe ich am liebsten ganz nah vor der Bühne Face to Face. Keine geklauten Fotos, kein Teleobjektiv.
Es gibt ein Foto von Patti Smith, das habe ich "Space Monkey" genannt. In der Bewegung verwischt ihr Gesicht fast zu einer Francis-Bacon-Grimasse. Es war nicht meine Absicht, sie unattraktiv zu zeigen, vielmehr bin ich immer daran interessiert die jeweilige Stimmung einer Begegnung herauszuarbeiten. Manchmal helfen da auch die kleinen individuellen Gesten. Wie sich eine Person durch die Haare streicht, eine Tasse absetzt - oder sich eine Zigarette anzündet.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
"Space Monkey": Patti Smith am 14. Oktober 1976 im Down Town in München - es war ihr erster Auftritt in Deutschland, dokumentiert von Fotograf Uwe Möntmann. Die Aufnahme trägt den Titel "Space Monkey" - "da ist richtig Kraft drin", so Möntmann.
Abendessen mit Lou Reed: Fotograf Möntmann über ein Treffen mit dem US-amerikanischen Musiker Lou Reed, 1977 in München:
"Lou Reed hat schlechte Laune. Was war passiert? Während des Essens in einem Restaurant nach seinem Konzert, bot ein Gast vom Nebentisch aufdringlich Dope an. Roadie, Manager und Lou fanden das gar nicht witzig und es kam, wie es kommen musste - zum Disput! Lou ist sauer und möchte in Ruhe zu Ende essen: 'Kein Interview und keine Fotos.' Später beruhigt er sich wieder und es kommt zum Gespräch, aber immer noch 'keine Fotos!' Auf einmal bemerke ich, dass er nervös mit seinem Feuerzeug spielt und sich eine Zigarette anzünden möchte. Meine Leica ist bereit da(s) ist mein Foto!"
Mit Allen Ginsberg auf dem Oktoberfest: Allen Ginsberg verbringt auf Einladung vom Hanser- und S-Press Verlag Ende September 1976 ein Wochenende in München. Als Teil des touristischen Programms besucht er mit Fotograf Uwe Möntmann das Oktoberfest:
"Allens Outfit auf der Wiesn - ein schwarzer Zylinder und ein orangener Schal - fällt auf. 'Spinner' hören wir dauernd. Allen amüsiert sich. Mit Freunden des Verlags sitzen wir zünftig bei Hähnchen und Bier. Dann brauchen wir frische Luft. Auf dem Weg nach draußen winken und lachen uns die Gäste im Zelt zu. Freundlich wie Allen ist, faltet er seine Hände und berührt leicht seine Stirn zum Wai-Gruß. Die Leute jubeln. Obwohl schon einige Maß intus, stellt sich Allen vor dem Bierzelt in Pose. 'Löööwenbräu' brüllt der Löwe im Hintergrund und schon macht es 'klick'!"
Künstler Cage: Im August 1976 führt Fotograf Uwe Möntmann ein kurzes Gespräch mit dem US-amerikanischen Komponisten und Maler John Cage in New York:
Möntmann: Hast du schon einmal mit Andy Warhol Schach gespielt?
Cage: Nein, er sieht auch nicht aus wie ein Schachspieler und so gut kennen wir uns nicht. Wenn wir uns sehen, grüßen wir freundlich, schütteln uns die Hände, lachen uns an, doch länger haben wir uns nie unterhalten.
Möntmann: Würdest du für seine Filme die Musik schreiben?
Cage: Hm, ich weiß es nicht. Ich glaube, dass Andys Filme keine Musik benötigen. Der Originalton reicht völlig aus.
Möntmann: Besuchte Marcel Duchamp deine Konzerte?
Cage: Nein, aber in Toronto hatten wir einmal eine gemeinsame Performance - ein "Schachspiel" (lacht). Das Spiel gegen ihn verlor ich natürlich sofort. Das gegen Teeny (Marcels Frau) dauerte schon länger. Marcel blieb die ganze Zeit mit auf der Bühne sitzen, denn er passte immer auf, wie und was wir spielten. Bei einem Spielzug fragte ich ihn: "Marcel, hast du diesen Ton gehört?" Er erwiderte nur trocken: "Ich höre noch den Ton vom letzten Schachzug!" (lacht). Das Spiel dauerte dann noch sehr lange und als wir gegen Mitternacht aufschauten, war das Publikum verschwunden. Am nächsten Tag setzten wir das Spiel im Hotel fort - ich verlor (lacht).
Patti Smith und Angela Merkel: Rocksängerin Patti Smith wünscht sich am 28. Juli 2005 von Fotograf Möntmann ein paar Fotos vor dem Festspielhaus in Bayreuth. Er berichtet:
"Plötzlich spaziert CDU-Vorsitzende Angela Merkel mit ihrem Mann Joachim Sauer durchs Bild. Patti flüstert: 'Wer ist denn die Lady?' Und ich antwortete: 'Das könnte bald unsere Kanzlerin sein.' Und sie fragte dann: 'Ist sie pro Bush?' Und ich: 'Ja.' Und sie sagte 'Oh.'"
Patti Smith: "I'm an American artist and I have no guilt!", singt Punk-Ikone Patti Smith in ihrem Song "Babelogue". Fotograf Möntmann ist treuer Fan:
"'Horses' ist unser Album des Jahres 1976. Sehnsüchtig warten wir auf Patti Smith. New York, Poetry, Jackson Pollock, John Cale, Rock, Punk at its best! Und dann kommt Patti nach München ihr erster Auftritt in Deutschland!"
Foto vom 14. Oktober 1976, aufgenommen im Down Town in München.
Patti und Pociao: Patti Smith am 20. Oktober 1977 mit ihrer Übersetzerin Pociao, links, in der Galerie Veith Turske in Köln. Patti Smith ist nicht nur als Musikerin und Songschreiberin aktiv, sondern auch als Lyrikerin.
Raum für Kunst: Performance von Hilka Nordhausen und Mike Hentz in der Hamburger "Buch Handlung Welt", 1980. Die Künstlerin Hilka Nordhausen gründete 1976 die "Buch Handlung Welt". Bis 1983 fanden hier vielbeachtete Veranstaltungen der Kunst- und Kulturszene statt.
Ginsberg und der Poet: Dichter Allen Ginsberg betrachtet im September 1976 bei einem Besuch in München das Gemälde "Der Arme Poet" von Carl Spitzweg in der Neuen Pinakothek. Der Autor der Beat Generation starb 1997 in New York City.
Gäste der "Buch Handlung Welt": Autor Allen Ginsberg mit Rockmusiker, Künstler und Provokateur Kiev Stingl am 22. Dezember 1979 in der "Buch Handlung Welt" in Hamburg.
"Melody Nelson": Die Aufnahme von Uwe Möntmann entstand 1972 in Paris - eine Wand mit Plakaten zu dem Album "Histoire de Melody Nelson" des französischen Musikers Serge Gainsbourg. Möntmann erinnert sich:
"An diesem Tag kaufte ich sein Meisterwerk. Dieses Album höre ich heute immer noch mit Begeisterung."
Dieter Roth: Der Künstler Dieter Roth (1930 bis 1998) trifft im Dezember 1979 im Osram Haus in Hamburg nach einer Lesung, veranstaltet von der "Buch Handlung Welt", auf den Fotografen Uwe Möntmann:
"'Kennen wir uns?' - Mein erstes Foto in Hamburg."
Avantgarde-Musik: Künstler John Cage komponierte das Stück "4'33"" - "Four minutes, thirty-three seconds". Das Besondere an dem Werk ist, dass keine Töne gespielt werden und somit die herkömmliche Definition von Musik in Frage gestellt wird. 1952 wurde es uraufgeführt. Die Aufnahme von Uwe Möntmann zeigt Cage im August 1976 in New York.
Ramones-Konzert: Fotograf Uwe Möntmann trifft im August 1976 den Manager der Ramones in New York:
"An einem heißen Nachmittag treffe ich Danny Fields in der dunklen Kunstbar 'Max's Kansas City'. 'Was machst du hier?', fragt er mich. 'Ich komme gerade von John Cage und gleich treffe ich Jonas Mekas.' Schweigend mustert er mich - dann drückt er mir seine Visitenkarte in die Hand und murmelt: 'See you tonight!'
Die Ruhe nach dem Sturm - am Abend stehen die Ramones nach dem großartigen Konzert müde und wortfaul vor meiner Kamera. 'Was ist das denn für'n Ding?', mault Johnny Ramone. 'Lass ihn doch erst mal machen', zischt Joe Ramone zurück. Und wie sich ein wenig später herausstellt, ist er ein guter Kenner der Marke
Leica. Joey Ramone, selber leidenschaftlicher Fotograf, kennt sich aus. 'Film?' - 'Black and white!' - 'No flash?' - 'No Flash!', wir lachen und er erzählt mir von seiner alten Kamera: Nikon F mit Photomic."
Patti Smith: "Mit zerrissenen Jeans, zerbeultem T-Shirt und im Herrenjackett präsentierte sich Fräulein Smith auf der Bühne und prustete in den Songpausen zuweilen Selterswasser ins Publikum", schreibt Autor Konrad Heidkamp in seinem Buch "It's all over now" über 40 Jahre Rock- und Jazz-Geschichte. Die Aufnahme von Patti Smith machte Uwe Möntmann am 14. Oktober 1976 im Down Town in München.
Tom Verlaine: "Die Debütsingle der Rockband Television 'Little Johnny Jewel' war 1975 und 1976 ein Underground-Hit. Aufgrund seiner Länge erschien der Song über zwei Singleseiten verteilt. Und genau diese Situation erzeugt eine ungeheure Spannung, da sein grandioses Gitarrensolo erst auf Seite B anfängt. Heute begleitet Sänger und Gitarrist Tom Verlaine Patti Smith als 'Spezial Guest' auf ihren Tourneen", schreibt Fotograf Uwe Möntmann zu seinem Bild von Tom Verlaine, dem Bandleader der New Yorker Band Televison, aufgenommen 1977 im Münchner Club Down Town.
Tom Waits: Konzert von Tom Waits am 15. März 1981 im Onkel Pö in Hamburg, aufgenommen von Uwe Möntmann.
Kevin Coyne: Der britische Rockmusiker Kevin Coyne im Dezember 1979 bei einem Auftritt in der Markthalle in Hamburg, fotografiert von Uwe Möntmann.
Patti Smith und Richard Wagner: Patti Smith am 28. Juli 2005 auf dem Grünen Hügel in Bayreuth, fotografiert von Uwe Möntmann. Über die Schlingensief-Inszenierung des "Parsifal" der Bayreuther Festspiele unter dem Dirigenten Pierre Boulez schreibt sie: "Für Wagner und Boulez gab es Beifall, Christoph wurde ausgebuht. Er lächelte und winkte scheinbar gut gelaunt, die Schelte prallte an ihm ab, und er freute sich, von dem großen Dirigenten umarmt zu werden. Alle waren von der Energie der Musik durchdrungen."
Party mit Poet: Dichter Allen Ginsberg mit Maß und Zylinder im Löwenbräuzelt auf dem Oktoberfest, aufgenommen von Uwe Möntmann im September 1976.
Udo Sturm mit Barbara: Maler Udo Sturm, "Fou", mit "Klappe" DJane Barbara 1978 in der Münchner Leopoldstraße, fotografiert von Uwe Möntmann.
Frank Zappa: Die US-amerikanische Rocklegende Frank Zappa fotografierte Uwe Möntmann am 8. September 1978 bei Circus Krone in München. Über ihre Begegnung sagt der Fotograf:
"Zappa war ziemlich kühl und unnahbar. Am Anfang war es schwierig. Er war wohl einfach mehr mit seiner Musik beschäftigt. Ich habe ihn nicht interessiert. Das Bild ist übrigens nicht mit einer Kleinbildkamera entstanden, sondern mit einer 6 mal 6."
Jonas Mekas: Jonas Mekas im New Yorker Büro der "Film-makers' Cooperative". "1997 begleitet er Allen Ginsberg in seinen letzten Stunden", schreibt Fotograf Möntmann zu seiner Aufnahme des Filmemachers, Kameramanns, Kritikers, Autors und Verlegers, entstanden im August 1976 in Manhattan.
Lesung: Anlässlich des 123. Geburtstags des französischen Dichters Arthur Rimbaud liest Patti Smith am 20. Oktober 1977 Gedichte aus ihrem Buch "Babylon", fotografiert von Uwe Möntmann in der Kölner Galerie Veith Turske. Das Werk Rimbauds hatte einen weitreichenden Einfluss auf Literaten des 20. Jahrhunderts - neben Patti Smith auch auf Bob Dylan, Jim Morrison, Richard Hell von der Band Television und die Beat-Poeten.
Premiere: "Am Abend des 15. März 1981 spielt Tom Waits im Hamburger Onkel Pö einen neuen Song: 'Broken Bicycles', komponiert für Francis Ford Coppolas Film 'One from the Heart'. Der Film floppt, seine Musik wird aber 1982 für den Oscar nominiert", berichtet Augenzeuge und Fotograf der Aufnahme Uwe Möntmann.
John Cale: Der britische Musiker John Cale 1984 bei einem Konzert in der Hamburger Markthalle, fotografiert von Uwe Möntmann. Cale gründete 1965 zusammen mit Lou Reed die Band The Velvet Underground. Nachdem er drei Jahre später ausgestiegen war, arbeitete er als Solokünstler mit John Cage, Patti Smith und anderen zusammen.
Walter Mehring: Der gebürtige jüdische Berliner floh vor den Nazis in die USA und
wird amerikanischer Staatsbürger. 1953 kehrt er aus dem Exil zurück. Zürich und München werden seine neue Bleibe - ein Zuhause in kleinen Hotels. Drei Jahrzehnte schreibt er an einem Buch über das Leben im Exil - 800 Seiten in Handschrift. 1976 gehen die Seiten verloren, irgendwo zwischen München und Zürich.
Auf diesem Foto, aufgenommen 1975 in seinem Hotelzimmer in München, lauscht er seiner Stimme: Texte aus seinem "verlorenen" Roman - gesprochen für uns auf ein Tonband.
Christoph Derschau: Der deutsche Dichter und Dramaturg Christoph Derschau während einer Lesung 1977 in München. Das Foto stammt von Uwe Möntmann. "Die Zeit" schrieb 1995 über das Werk Derschaus: "Alltagsschmerz mischt sich mit Beat und Jazz und Eichendorffschem Wehmutston."
Charles Schumann: "Eine American Bar muss dunkel sein! Meine Lieblingsbar? Die Loos Bar in Wien von 1908", berichtet Barkeeper Charles Schumann seinem Fotografen Uwe Möntmann 1982 in München.
Patti Smith mit Alan Bangs: Zu Arthur Rimbauds 123. Geburtstag gab Patti Smith am 20. Oktober 1977 in der Galerie Veith Turske in Köln eine Reading-Performance. Außerdem stellte sie auch ihre Zeichnungen aus. Hier ist sie im Gespräch mit dem britischen Musikjournalisten Alan Bangs.
Jeff Bridges: Fotograf Uwe Möntmann über ein Treffen mit dem Schauspieler Jeff Bridges, 1978 im Arabella Hotel München:
"Eigentlich ist unser Thema die Dreharbeiten zu 'Der Ringer', ein Film unter der Regie von William Richert. Doch da sieht er meine kleine Leica und schon finden wir ein neues Thema Fotografie! Seine Müdigkeit ist plötzlich verschwunden und aus einem Koffer zaubert er eine Kamera eine Panoramakamera! Auf diesem Bild fotografieren wir uns gegenseitig! Jeff hält in der rechten Hand eine Tischlampe und in der linken seine Kamera."
Link Wray: Der Gitarrist Link Wray wurde 1958 mit dem Instrumentalstück "Rumble" bekannt. Aufgrund des Namens "Rumble" - übersetzt "Schlägerei" - boykottierten einige Radiostationen das Lied. Ohne Link Wray gäbe es wohl die Band "The Who" nicht: "Ohne ihn hätte ich nie zur Gitarre gegriffen", schrieb Pete Townsend 1974. Das Bild von Uwe Möntmann zeigt Link Wray 1977 im Down Town in München.
Link Wray und Robert Gordon: Gitarrist Link Wray, links, und Sänger Robert Gordon 1977 auf der Bühne des Münchner Clubs Down Town, dokumentiert von Fotograf Uwe Möntmann. Die beiden Musiker nahmen zusammen Alben im Rockabilly-Stil auf.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden