

einestages: Herr Rommerskirchen, wenn Sie die Berichterstattung zum 20. Jahrestag des Mauerfalls verfolgen, was fällt Ihnen als jemand, der die internen Abläufe aus der Sicht West-Berlins kannte, auf?
Rommerskirchen: Was mich heute sehr wundert ist, dass man sich in dieser Schabowski-Sache nicht vernünftig verständigen kann. Das war für mich kein Versprecher. Günter Schabowski wollte der Welt verkünden, dass es jetzt eine erhebliche Reiseerleichterung für die Bürger der DDR gibt. Das war auch keine Überraschung für uns in der West-Berliner Senatsverwaltung. Nur dachten wir, dass die Besucher erst Ende Dezember kommen würden.
einestages: Unter ihrer Führung versuchte die "Projektgruppe zur Vorbereitung auf einen verstärkten Besucher- und Reiseverkehr aus Ost-Berlin und der DDR" West-Berlin auf die möglichen Veränderungen im innerdeutschen Reiseverkehr vorzubereiten. Wie kam es zur Gründung dieser besonderen Arbeitsgemeinschaft?
Rommerskirchen: Walter Momper, damals Regierender Bürgermeister von West-Berlin, kam Ende Oktober in den Senat und berichtete von einem Gespräch mit Günter Schabowski. Momper hatte den Eindruck, es würde vor Jahresende noch eine nennenswerte Reiseerleichterung geben. Dass die DDR Druck ablassen musste, war uns allen klar. Die Reiseerleichterung kam da für keinen von uns überraschend. Aber wir wussten, dass wir die Stadt und die Menschen gut vorbereiten mussten. Dieter Schröder, der Chef der Senatskanzlei, wies darauf hin, dass wir Krach mit den Alliierten bekommen würden, wenn wir direkten Kontakt zur DDR aufnähmen. Also haben wir das Ganze als Tourismus deklariert.
einestages: Die Planungsgruppe wurde am 31. Oktober 1989 eingesetzt, mit Ihnen als Chef. Schon am nächsten Tag kam das Krisenteam zur ersten Sitzung zusammen. Was musste geklärt werden?
Rommerskirchen: Wir haben bis nach Mitternacht getagt. Damals sind wir von einer großen Besucherwelle zur Weihnachtszeit ausgegangen und haben uns gefragt, mit wie vielen Leuten wir rechnen mussten. Ich habe gesagt: Wir schreiben 200.000 Leute und denken an 300.000. Eine Woche später verbesserte ich mich auf 400.000. Dass schon am nächsten Wochenende mehr als eine Million Menschen aus dem Ostteil nach West-Berlin kommen würden, damit haben wir nicht gerechnet. Uns war klar, dass wir wenig Zeit hatten.
einestages: Wie sahen Ihre Pläne aus?
Rommerskirchen: Die ganze Stadt musste vorbereitet werden. Wenn die Menschen aus Ost-Berlin kommen, dann müssen sie Bahn fahren können und zwar umsonst, brauchen Stadtpläne, Parkplätze und Bahnpläne. Die Berliner Verkehrsgesellschaft hat letztlich ihren Smog-Notfallplan aus der Schublade geholt, um deutlich mehr Menschen transportieren zu können. Natürlich mussten wir auch die Besucher vorbereiten, wenn sie nach 40 Jahren Sozialismus auf die andere Seite der Mauer kommen. Der Springer-Verlag erhielt den Auftrag, Informationszeitungen zu drucken. Wir wollten diese Leute so gut es ging vor Abzockern schützen und sie richtig an die Hand nehmen. Ich wollte Fehler vermeiden.
einestages: Das zweite Treffen der Planungsgruppe fand dann am 8. November statt, dem Tag vor der Maueröffnung. Noch immer gingen Sie ja davon aus, noch Wochen Zeit zu haben. Was geschah dann am 9. November, als Ihre Pläne auf einmal von jetzt auf gleich gefragt waren?
Rommerskirchen: Was ich weiß ist, dass ich am späten Vormittag während einer Sitzung einen Anruf bekam. Mit einem Gruß ließ mir der "Bild"-Journalist Peter Brinkmann aus Ost-Berlin ausrichten, dass dort erheblich etwas im Gange sei. Mir war sofort klar, was er meinte. Brinkmann war schon lange mein Freund und Informant. Ich habe ihm vertraut. Also ging ich zu Walter Momper, erzählte ihm von dem Anruf und sagte: "Ich schließe daraus, dass heute Abend die Mauer aufgeht." Momper fragte nach meiner Quelle. Ich habe mich für Brinkmann verbürgt. Ich war sicher, dass er eine Wanze im Politbüro hatte.
einestages: Ab diesem Moment hatten Sie dann noch knappe sechs Stunden bis zu Günter Schabowskis legendärer Pressekonferenz. Was haben Sie aus diesem historischen Vorsprung gemacht?
Rommerskirchen: Ich habe versucht, alles zu beschleunigen. Aber wir alle haben schon unter großem Zeitdruck gearbeitet und konnten nicht schneller. Wir mussten ständig improvisieren. Den anderen habe ich nur gesagt, dass es anscheinend vor Weihnachten zur Grenzöffnung kommt und wir deswegen deutlich schneller handeln müssen, aber nicht, dass es noch am gleichen Tag passieren würde. Die Zeitung wurde natürlich nicht rechtzeitig fertig, also haben wir Handzettel gefertigt, um sie an der Grenze zu verteilen. Die Gruppe blieb dann nach dem 9. November bestehen, um die Abläufe in Berlin zu koordinieren. Das war alles Improvisation. Vor allem beim Begrüßungsgeld. Da haben wir den Leuten Stempel in ihre Pässe gedruckt, obwohl wir das nicht durften. Später haben alle bei der Geldausgabe einen Stempel auf die Hand bekommen, wie in der Disco. Das zu organisieren war unheimlich schwer. Wir brauchten ja allein säckeweise Fünf-Mark-Stücke in Berlin.
einestages: Sie wurden 1989 als "DDR-Kenner" von Hamburg, wo Sie das Amt für Hafen, Schifffahrt und Verkehr geleitet haben, als Staatssekretär zum Berliner Wirtschaftssenator nach Berlin berufen. Welche Bedeutung hatte Ihre Kenntnis für Ihre Tätigkeit im Herbst 1989?
Rommerskirchen: Es hat mit sehr geholfen, die DDR gut zu kennen. Beruflich und privat. Ich kannte die maßgeblichen Leute und musste nicht jeden Anruf gegenchecken. Ich bin regelmäßig mit dem großen Reisevisum von Hamburg in die DDR gereist und habe dort die geschäftlichen Termine mit privaten Besuchen verbunden. Die Verwandtschaft meiner Frau lebte in Thüringen. Nachdem dann am 9. November 1989 die Mauer fiel, bin ich mit meinem Fahrer, einem waschechten West-Berliner in meinem Alter, auch über die Grenze gefahren. Aber der kannte sich natürlich gar nicht aus im Osten. Da habe ich als Hamburger meinen Berliner Fahrer durch Ost-Berlin gelotst.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
Schabowski spricht: Als SED-Politbüromitglied Günter Schabowski am 9. November 1989 um 18.53 Uhr auf einer internationalen Pressekonferenz verkündete, dass eine neue Reiseregelung "unverzüglich" in Kraft trete, war der West-Berliner Senat bereits seit gut sechs Stunden alarmiert. Am Mittag hatte aus Ost-Berlin "Bild"-Reporter Peter Brinkmann dem West-Berliner Wirtschaftsstaatssekretär Jörg Rommerskirchen ausrichten lassen, dass die innerdeutsche Grenze noch am Abend geöffnet werde - Rommerskrischen vertraute der Nachricht und ließ die Verwaltung im Eiltempo die nötigsten Vorbereitungen treffen.
Signatur im Bundesarchiv: Bild 183-1989-1109-030
Staatssekretär Rommerskirchen: Im April 1989 wurde Jörg Rommerskirchen, bis dahin in Hamburg Leiter des Amtes für Hafen, Schifffahrt und Verkehr, als Staatssekretär des Wirtschaftssenators nach Berlin berufen. Anfang November 1989 bekam er den Auftrag, einen Plan zu erarbeiten, wie West-Berlin eine etwaige Maueröffnung ohne Chaos überstehen könnte. Am Ende hat er sechs Stunden Zeitvorsprung.
Der Grenzübergang ist offen: Gegen 23.30 Uhr am Abend des 9. November 1989 geht der Schlagbaum am Grenzübergang Bornholmer Straße auf. In der West-Berliner Verwaltung hatte sich nach deutlichen Hinwesen aus Ost-Berlin eine eigene Planungsgruppe seit Ende Oktober auf die offenbar bevorstehende Grenzöffnung durch die DDR vorbereitet. Um das zu erwartende Chaos angesichts Hunderttausender Ost-Besucher einzudämmen, sollte etwa der Smog-Alarmplan der Berliner Verkehrsbetriebe in Kraft gesetzt werden.
Bürgermeister Momper: West-Berlins Regierender Bürgermeister Walter Momper wurde schon Ende Oktober 1989 von der SED-Führung über eine geplante Liberalisierung des DDR-Reisegesetzes informiert. Eine "Projektgruppe zur Vorbereitung auf einen verstärkten Besucher- und Reiseverkehr aus Ost-Berlin und der DDR" unter der Leitung von Staatssekretär Jörg Rommerskirchen sollte Maßnahmen für den zu erwartenden Besucheransturm aus dem Osten erarbeiten.
Maueröffnung am Brandenburger Tor: Diese Bilder von jubelnden Massen an und auf der Berliner Mauer gingen in der Nacht des 9. November 1989 um die Welt. Doch West-Berlin war nicht so völlig überrascht wie oft gedacht. Seit dem 1. November arbeitete eine eigene Planungsgruppe unter Staatssekretär Jörg Rommerskirchen an Notfallplänen, um zu verhindern, dass der Westteil der Stadt im Fall einer Maueröffnung im Chaos versinken würde.
Erste Schritte in den Westen: Eine Ost-Berlinerin hat es geschafft - sie hat in der Nacht des 9. November die DDR-Grenzkontrolle an der Bornholmer Straße passiert. Überwältig von ihren Gefühlen stößt die Frau einen Freudenschrei aus.
Grenzübergang Bornholmer Straße: Noch immer wissen die Grenzer nicht, wie sie reagieren sollen. Am Übergang drängeln sich inzwischen Tausende Menschen. Schließlich erhalten sie die Weisung, Aufsässigen über die Grenze zu lassen - ihnen die Rückkehr aber zu verwehren. Am Grenzübergang Bornholmer Straße kommt es zu tumultartigen Szenen. Die Ost-Berliner sehen, dass einige Menschen die Grenze überqueren. Sie ahnen nicht, dass jeder Pass ungültig gestempelt und diesen DDR-Bürgern ohne ihr Wissen die Staatsbürgerschaft entzogen wird.
Grenzübergang Invalidenstraße: Bis Mitternacht wird auch am Übergang Invalidenstraße die Öffnung der Schlagbäume erzwungen. Britische Militärposten, Berliner Polizei und eine dichtgedrängte Menge herbeigeeilter West-Berliner beobachten das Geschehen. Im Hintergrund das Regierungskrankenhaus der DDR, heute Sitz des Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie.
Trabis in der Bornholmer Straße: Jubelnde Berliner freuen sich über die Fahrt einer "Trabi-Kolonne" über den Grenzübergang Bornholmer Straße nach West-Berlin. Nach der Öffnung eines Teils der deutsch-deutschen Grenzübergänge in der Nacht zum 10. November 1989 reisten Millionen DDR-Bürger für einen kurzen Besuch in den Westen. In der Folge wurde die innerdeutsche Grenze abgebaut, seit dem 3. Oktober 1990 ist Deutschland wieder vereint.
Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden