Interview mit Ernährungsspezialist Schützen Vitamin-D-Kapseln vor Corona? Vitamin D wird als Wunderwaffe gegen Covid-19 angepriesen. Warum die Studien das nicht hergeben, wann Vitamintabletten helfen und wie man bei einem befürchteten Mangel am besten vorgeht, erklärt Martin Smollich. Ein Interview von Nina Weber
Intensivstation der Charité »Viel mehr aufstocken wird schwierig bis unmöglich« Auf der Intensivstation der Charité Berlin herrscht Ausnahmezustand, eine Dokumentation des RBB zeigt das eindrücklich. Ein Oberarzt berichtet, wie zermürbend die Lage ist. Ein Video von Andreas Evelt und Fabian Pieper 04:51
Ethikdebatte im Bundestag Wer darf Patienten in Not beim Sterben helfen? Zu einem selbstbestimmten Leben gehört das Recht auf einen selbstbestimmten Tod, urteilte das Bundesverfassungsgericht. Jetzt plant der Bundestag eine Reform der Suizidhilfe. Drei Vorschläge liegen vor. Von Cornelia Schmergal
Impfneid in der Pandemie Psst, hast du mal ne Dosis Biontech? Eine Kolumne von Alexander Osang Unsere Tochter ist geimpft, unsere Mütter sind es, nur ich streife wie ein Waschbär durch den Lockdown-Prenzlberg und frage mich: Gilt mein eingebildetes Katzenasthma als Vorerkrankung?
Mobilitätsforscher Wie ein Weg aus der Lockdown-Spirale aussehen könnte Die Bundesregierung will künftig bei hoher Inzidenz die Lockdown-Notbremse ziehen. Der Physiker Dirk Brockmann, Mitglied der No-Covid-Initiative, sagt, warum er davon nichts hält – und er auf eine andere Strategie setzen würde. Ein Interview von Katherine Rydlink
Immer mehr, immer fettiger Wie uns Corona zu Stress-Essern macht Sahne, Schmand, Schokolade: In der Pandemie kaufen wir viele ungesunde Nahrungsmittel. Eine Ernährungspsychologin erklärt, wieso – und was wir dagegen tun können. Ein Interview von Petra Maier
Covid-19-Impfstoff von Johnson & Johnson Wie es zur Impfpause in den USA kam – und was sie bedeutet Mehrere Frauen in den USA haben nach der Johnson-&-Johnson-Impfung Blutgerinnsel im Hirn entwickelt. Die Probleme ähneln den in Europa nach AstraZeneca-Impfungen gemeldeten Fällen. Was bislang bekannt ist. Von Irene Berres, Katherine Rydlink und Nina Weber
»Sehr viele schwere Erkrankungen« Intensivmediziner rechnen noch im April mit mehr als 6000 Patienten Die Ärztevereinigung Divi erwartet noch in diesem Monat einen neuen Höchststand an Corona-Intensivpatienten. Präsident Marx fordert: Die Politik müsse nun mit schnellem Handeln Leben retten.
Debatte über AstraZeneca »Alle Impfstoffe holen uns aus der Gefahrenzone« Abends leitet er die Studioband bei Klaas Heufer-Umlaufs »Late Night Berlin«, tagsüber impft er in Hamburg gegen Corona. Wie der Bassist und Arzt Mark Tavassol für die Akzeptanz von AstraZeneca kämpft. Von Janko Tietz
Kortison für Coronainfizierte Wie Asthmaspray schwere Covid-Verläufe verhindern könnte Inhaliertes Kortison könnte nicht nur Asthmatikern helfen, sondern auch Covid-Patienten. Warum das plausibel ist – und welche Daten noch fehlen. Von Heike Le Ker
Faustregeln für den Alltag mit B.1.1.7 Wie Sie das Ansteckungsrisiko verringern können Kann ich Freunde umarmen? Muss ich eine Maske im Treppenhaus tragen? Reichen die AHA+L-Regeln noch aus, seit es Mutationen des Coronavirus gibt? Experten erklären, wie man das eigene Infektionsrisiko am besten einschätzt. Von Irene Berres und Katherine Rydlink
Hausärzte im Corona-Einsatz Wer impft jetzt eigentlich wen? Bei den Hausärzten wird jetzt schnell und unbürokratisch gegen Sars-CoV-2 geimpft. Doch die Beschleunigung der Kampagne hat auch Tücken. Von Holger Dambeck und Maik Mosheim
Deutschlands Kliniken droht der Kollaps »Die Leute verstehen nicht, was die dritte Welle für die Krankenhäuser bedeutet« Die Situation auf den Intensivstationen spitzt sich zu, das Personal ist ausgebrannt. Christian Karagiannidis, Leiter des Intensivregisters, befürchtet: Ohne harten Lockdown wird das zu ungeahnten Konsequenzen führen. Ein Interview von Katherine Rydlink
Coronastatistik Junge Menschen trinken und rauchen mehr Viele Menschen greifen seit der Pandemie häufiger zu einem Drink. Eine Umfrage zeigt nun, welche Altersgruppen davon besonders betroffen sind. Es sind vor allem junge Leute.
Psychische Folgen von Corona Die Angst nach der Infektion Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Ängste: Wer an Covid-19 erkrankt, hat im Vergleich zu Grippepatienten ein höheres Risiko für mentale und neurologische Probleme. Warum?
Eine rätselhafte Patientin Kampf gegen den eigenen Körper Eine junge Frau zeigt seit Monaten paranoide Verhaltensweisen. Sie schläft kaum, isst wenig und fühlt sich verfolgt. Doch ihr Leiden ist nicht psychiatrisch behandelbar. Was steckt dahinter? Von Katherine Rydlink
Junge Frau nach AstraZeneca-Impfung »Ich denke: Fuck« Ich bin 30 Jahre alt, Anfang März wurde ich mit AstraZeneca gegen Covid-19 geimpft. Dann kamen plötzlich die Meldungen über die Thrombosen. Eine Geschichte über Vertrauen. Und wie schnell es verloren geht. Ein Erfahrungsbericht von Maria Stöhr
Intensivstation in München »Die Leute können nicht mehr« Zwei Coronawellen haben sie schon bewältigt, jetzt kämpfen sie gegen die dritte: Die Intensivmediziner an der Münchener Klinik rechts der Isar hoffen auf einen Lockdown, um die steigende Patientenzahl einzudämmen. 02:01
Stiko-Chef Thomas Mertens Stiko empfiehlt AstraZeneca-Geimpften anderen Impfstoff als zweite Dosis Die Empfehlungen zu AstraZeneca änderten sich mehrfach. Im SPIEGEL erklärt der Chef der Ständigen Impfkommission, wie es dazu kam – und warum das Gremium 60 als Altersgrenze wählte. Ein Interview von Nina Weber
AstraZeneca-Geimpfte unter 60 »Ich habe mehr Angst vor Long Covid als vor Nebenwirkungen« Rund 2,8 Millionen Deutsche sind bereits mit AstraZeneca geimpft – darunter viele unter 60-Jährige. Bereitet ihnen der erneute Impfstopp Sorgen? Wie wägen sie eine mögliche Zweitimpfung ab? Drei Betroffene erzählen. Aufgezeichnet von Katherine Rydlink