Alkoholvergiftung Mehr Jugendliche nach Vollrausch in Klinik

Trinken ohne Limit: Wenn der Rausch in der Klinik endet
Foto: DB Eva Kopytto/ picture-alliance/ dpaDie ersten Erfahrungen mit Alkohol können verheerend sein, vor allem wenn sie im sogenannten Komasaufen enden. Manche Jugendliche kennen ihr Limit nicht, sie wollen mithalten, spüren, was der Alkohol mit ihrem Körper anstellt: Wodka wird wie Wasser getrunken, Bier heruntergekippt. Am nächsten Morgen droht im besten Fall ein übler Kater. Im schlimmsten Fall allerdings endet der Alkoholexzess in der Notaufnahme.
Im Jahr 2011 wurden insgesamt 26.349 Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 20 Jahren nach einem Trinkgelage im Krankenhaus behandelt, berichtet das Statistische Bundesamt . 2010 waren es noch 25.995 Kinder, damit ist die Zahl der Betroffenen leicht angestiegen. Bezogen auf die gesamte Bevölkerung kamen 2011 von 100.000 10- bis 20-Jährigen 325 wegen einer Alkoholvergiftung ins Krankenhaus, 3,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Zum Vergleich: 2005 kamen 19.423 Kinder und Jugendliche mit einem Rausch ins Krankenhaus - seitdem lagen die Zahlen jedes Jahr deutlich über 20.000.
Besorgniserregend sei vor allem, dass die Zahl der Fälle bei den 10- bis 15-Jährigen wieder zugenommen habe, bewertete die Drogenbeauftragte der Bundesregierung Mechthild Dyckmans (FDP) die Ergebnisse. In der Gruppe der Jugendlichen stiegen die Fälle um 2,1 Prozent an. "Diese Zahlen zeigen, dass wir nicht nachlassen dürfen, Kinder und Jugendliche über die Gefahren des Rauschtrinkens aufzuklären", sagte Dyckmans. "Früher Alkoholkonsum kann bei Kindern und Jugendlichen zu langfristigen Gesundheitsschäden führen und erhöht die Gefahr, später abhängig zu werden."
Die größte Gruppe der alkoholbedingten Krankenhauspatienten bilden allerdings nach wie vor die 15- bis 20-jährigen jungen Männer mit 670 Alkoholvergiftungen pro 100.000 Einwohner. Die Zahlen in der Altersgruppe haben sich in den letzten zwölf Jahren mehr als verdreifacht. Während es 2000 noch 4726 Fällen gab, waren es im Jahr 2011 bereits 14.239. Generell scheinen Jungs anfälliger für einen übermäßigen Alkoholkonsum zu sein. Sie machten rund 62 Prozent der Behandelten aus, obwohl ihr Anteil in der Bevölkerung in der Altersgruppe nur 51 Prozent beträgt.
Als Reaktion auf die als Komasaufen bekanntgewordenen Alkoholexzesse Jugendlicher startete die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) 2009 die Kampagne "Kenn Dein Limit". Während die BZgA ihre Aktion als "großen Erfolg" bewertete, blieben die Zahlen der Jugendlichen im Vollrausch weiterhin bedenklich. Laut dem Drogen- und Suchtbericht der Bundesregierung 2012 geben 14 Prozent der 12- bis 17-Jährigen an, regelmäßig, also mindestens einmal wöchentlich, Alkohol zu trinken. Bei den 18- bis 25-Jährigen sind es knapp 40 Prozent. In Deutschland gelten insgesamt rund 1,3 Millionen Menschen als alkoholabhängig.