Arthrose Wann wird es Zeit für eine Prothese?

Hüftgelenk mit Prothese (Hologramm): 350.000 bis 400.000 Knie- und Hüftgelenksprothesen werden in Deutschland jährlich eingesetzt
Foto: Jan-Peter Kasper/ dpaDas Knie tut weh. Oder die Hüfte. Sport und selbst kleine Spaziergänge bringen keinen Spaß mehr, das Treppensteigen wird zum Problem. Von einer Arthrose sind meist ältere Menschen betroffen, denn Arthrose ist eine Verschleißerscheinung im Gelenk. Wenn schmerz- und entzündungshemmende Medikamente und andere Behandlungen wie Physiotherapie nicht mehr greifen, stellt sich die Frage, ob ein künstliches Gelenk helfen kann.
Die Entscheidung hänge davon ab, wie sehr sich der Patient eingeschränkt fühlt und wie mobil er noch sein muss oder möchte, sagt Thomas Pauly, Vorstandsmitglied im Deutschen Orthopäden-Verband in Saarbrücken. Auch bei vergleichbarem Befund sei der Leidensdruck der Patienten häufig sehr unterschiedlich.
Markus Tingart, Direktor der Orthopädischen Klinik des Universitätsklinikums Aachen, betont ebenfalls: "Es wird nicht das Röntgenbild operiert." Entscheidend seien die Beschwerden des Betroffenen. Je nach persönlicher Schmerzempfindlichkeit könne es frappierende Unterschiede geben.
Tingart nennt eine Reihe von Gründen, die für einen Gelenkersatz sprechen:
- Die Lebensqualität ist sehr eingeschränkt.
- Die Schmerzen treten auch nachts und in Ruhephasen auf.
- Der Betroffene nimmt seit mindestens zwei Monaten täglich Schmerzmittel.
- Der Betroffene kann wegen Knieschmerzen nur noch kurze Strecken zurücklegen oder wegen Hüftproblemen die Socken nicht mehr selbst anziehen.
Die Heilung braucht Zeit
Die Erfolgschancen sind Tingart zufolge sehr gut. Normalerweise sind die Betroffenen nach dem Eingriff schmerzfrei. Vor allem von Patienten mit einer Hüftprothese sei zu hören, dass sie das künstliche Gelenk irgendwann fast vergessen. Ältere mit einem künstlichen Knie spürten das Ersatzgelenk zwar, seien aber im Normalfall ebenfalls schmerzfrei.
Der Heilungsprozess nimmt allerdings Zeit in Anspruch. Nach der Operation und einem sieben- bis achttägigen Krankenhausaufenthalt müssen Patienten etwa sechs Wochen lang Gehstützen benutzen. Außerdem kommt auf sie zehn bis zwölf Wochen lang intensives Muskeltraining zu. An den Krankenhausaufenthalt schließe sich vor allem für ältere Patienten eine stationäre Reha an. Bei Jüngeren könne eine ambulante Reha ausreichen.
Pauly bestätigt, dass die meisten Senioren nach dem Eingriff keine Schmerzen mehr haben. Manchmal dauere dies aber bis zu ein Jahr oder länger. Er rät seinen Patienten, mindestens ein Jahr abzuwarten, bevor sie die Operation bewerten.
Nicht jeder kann operiert werden
Doch selbst wenn der Leidensdruck hoch ist: Eine Operation kommt nicht für jeden gleichermaßen infrage. Übergewicht, Wundheilungsstörungen oder Herzkreislauf-Probleme sprächen dagegen, sagt Pauly. Risiken und Nutzen müssen individuell abgewogen werden.
Wer sich gegen eine Operation entscheidet oder diese noch hinausschieben möchte, sollte trotzdem in Bewegung bleiben. Es sei wichtig, Beweglichkeit und Kraft solange wie möglich zu erhalten, sagt Pauly. Wer beim Laufen zu starke Knieschmerzen habe, kann vielleicht noch Radfahren. Bei Hüftproblemen sind häufig gymnastische Übungen im Wasser möglich.
Auch Abnehmen kann helfen. Wer sein Körpergewicht um fünf bis zehn Prozent reduziert, spürt eine Erleichterung bei den Beschwerden, sagt Tingart.
350.000 bis 400.000 Knie- und Hüftgelenksprothesen werden in Deutschland jährlich eingesetzt - Tendenz steigend.
Beratung vor der Operation
Bei allen Fragen rund um Diagnose, Behandlung oder Wahl der richtigen Klinik kann neben dem Hausarzt oder Orthopäden auch die Unabhängige Patientenberatung Deutschland helfen. Patienten können sich telefonisch oder vor Ort kostenlos an eine der 21 Beratungsstellen in Deutschland wenden.
Unterstützung bei der Entscheidung finden Betroffene außerdem in den sogenannten Zweitmeinungszentren großer Kliniken. Die orthopädische Klinik Aachen, an der ein Europäisches Endoprothetik-Zentrum angesiedelt ist, prüft beispielsweise Alternativen sowie das Für und Wider des Eingriffs.
Zertifizierte Endoprothetik-Zentren müssen bestimmte Qualitätskriterien erfüllen und arbeiten nach einheitlichen Standards. Operationen werden mit modernen Methoden und nur von erfahrenen Spezialisten vorgenommen. In Aachen werden zum Beispiel computergestützte Navigationssysteme verwendet, die das Ersatzgelenk besonders präzise einsetzen.