Augenringe Bitte keine Teebeutel auf die Augen legen

Concealer für Augenringe einen Farbton heller wählen als das Make-up
Foto: TMNManchmal helfen Gurkenscheiben, spezielle Augenkühlbrillen oder kurz angewärmte Teelöffel aus dem Eisfach: Auf die Augenregion gelegt, lässt ihre kühlende Wirkung die unschönen Ringe unter den Augen etwas verschwinden. Der Hintergrund: Die Mittel bringen die Blutgefäße, die sich unter der Haut abzeichnen, zum Zusammenzuziehen.
Das klappt aber nicht immer. Ist die Haut unter den Augen dauerhaft grau, blau, braun, rötlich oder violett verfärbt oder verschlimmern sich die Symptome, sollte man die Ursache von einem Arzt abklären lassen.
"Grundsätzlich ist die Haut rund um die Augen sehr dünn", sagt der Biberacher Dermatologe Markus Steinert. Aufgrund des geringen Unterhautfettgewebes schimmern an dieser Stelle erweiterte Blutgefäße stärker hervor als anderswo am Körper. Sie machen sich als Augenringe bemerkbar.
Falte mit blauschwarzer Färbung?
Mit zunehmendem Alter wird das Fettgewebe in der Augenregion häufig noch dünner. "Oft sind bläulich schimmernde Augenringe aber auch genetisch bedingt", sagt Steinert, der Mitglied im Berufsverband der Deutschen Dermatologen ist. Die unschönen Schatten unter den Augen können also auch bei Jüngeren auftreten.
Ausgeprägte Ringe unter den Augen sind oft die Folge einer ungesunden Lebensweise. Ein Anzeichen hierfür kann eine starke Falte mit blauschwarzer Färbung sein. "Der Betroffene trinkt beispielsweise nicht genug Mineralwasser, hat zu wenig Schlaf oder isst nicht ausreichend Obst und Gemüse", sagt Ursula Sellerberg von der Bundesapothekerkammer in Berlin. In solchen Fällen könne eine Umstellung der Alltagsgewohnheiten helfen.
Keinesfalls sollte man versuchen, das Problem Augenringe mit dem Auflegen von kalten Teebeuteln zu lösen. Hierbei besteht die Gefahr von allergischen Reaktionen. "Vor allem aromatisierte Schwarzteebeutel haben ein hohes allergenes Potenzial", warnt Sellerberg.
Eisen- oder Vitaminmangel als Ursache?
Entgegen einer weit verbreiteten Empfehlung sollten auch keine Hämorrhoidenmittel gegen Augenringe angewendet werden. "Solche Cremes und Mittel sind nicht für die Augenregion konzipiert, also völlig fehl am Platz", sagt die Apothekerin. Einige Wirk- oder Hilfsstoffe der Hämorrhoidenmittel führen ihr zufolge bei Kontakt mit den Augen zu Reizungen. Zudem enthalten viele der Präparate Konservierungsstoffe, die allergische Reaktionen auslösen können.
Bleiben Augenringe trotz Entspannung, ausgewogener Ernährung und Kühlung weiter bestehen, sollte ein Hautarzt zu Rate gezogen werden. Er kann bei einer Blutuntersuchung abklären, ob Vitamin- oder Eisenmangel die Augenringe verursacht. In selteneren Fällen können Augenringe Anzeichen einer Nieren- oder Schilddrüsenerkrankung oder einer Allergie sein.
Möglich ist auch eine Störung beim Abfluss der Lymphe. "In solchen Fällen hilft eine manuelle oder mechanische Lymphdrainage", sagt Dermatologe Steinert. Diese sollte von Fachkräften wie speziell ausgebildeten Kosmetikerinnen vorgenommen werden. Häufig werden dann zusätzlich auch noch Salben verordnet, die den Lymphabfluss fördern.
Zumindest kaschieren lassen sich Augenringe in aller Regel problemlos - mithilfe eines Abdeckstiftes, auch Concealer genannt. Wichtig dabei: Die Farbe sollte einen Ton heller sein als die Hautfarbe beziehungsweise das Make-up.