Historisches Tief Zahl der Organspender in Deutschland fällt auf 769

Jahr um Jahr werden es weniger: Die Zahl der Organspender in Deutschland ist 2017 auf ein historisches Tief gefallen. Nur Griechenland, Rumänien, Bulgarien und Albanien haben noch weniger - Spanien ist Vorreiter.

Spanien top, Deutschland flop: Die Zahl der Organspender ist in Deutschland im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge erneut stark gesunken. Nachdem es 2016 bereits ein historisches Tief gegeben habe, sei die Zahl der Spender im Jahr 2017 noch einmal um knapp acht Prozent auf nur noch 769 gefallen, berichtet die "Süddeutsche Zeitung".  Dies gehe aus dem noch unveröffentlichten Jahresbericht der Stiftung Eurotransplant hervor. Beim Spitzenreiter Spanien dagegen nimmt die Zahl der Organspender weiter zu.

Die Zahl der Spender, denen tatsächlich Organe entnommen wurden, lag in Deutschland dem Bericht zufolge bei 9,3 pro Million Einwohner und somit unter der kritischen Marke von 10 pro Million Einwohner, die international als Voraussetzung für ein ernstzunehmendes Organspendesystem gilt. Die Zahl der transplantierten Organe von hirntoten Spendern fiel auf nur noch 2664, im Vorjahr waren es noch 2927 gewesen. Auch die Zahl der Lebendspenden sank von 659 im Jahr 2016 auf 620 im Jahr 2017.

Mit dem neuen Niedrigstand von 9,3 Spendern pro Million Einwohner gehört Deutschland laut "SZ" endgültig zu den europäischen Ländern mit dem geringsten Aufkommen an hirntoten Organspendern. Nur Griechenland, Rumänien, Bulgarien und Albanien haben noch weniger Spender. Belgien kommt dagegen ebenso wie Kroatien auf mehr als 30 pro Million Einwohner, Spanien ist der langjährige weltweite Spitzenreiter und meldete für 2017 sogar 46,9 Spender pro Million Einwohner.

Angewiesen auf Spender aus dem Ausland

Von der höheren Spendenbereitschaft im Ausland profitieren laut Zeitung Patienten in Deutschland. Denn Herzen, Lebern und Nieren gelangten 2017 ebenso wie in den Vorjahren über den Eurotransplant-Verbund an deutsche Kliniken. Rund 200 zusätzliche Organe aus Belgien, den Niederlanden, Kroatien, Ungarn, Österreich und Slowenien erreichten Deutschland auf diese Weise.

Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) will ihre Statistiken für 2017 laut "SZ" am Montag vorstellen.

yes/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten