Prognose für 2017 Immer mehr Frauen sterben an Lungenkrebs

Prinzipiell sinkt die Krebs-Sterberate in Europa. Doch es gibt Ausnahmen: 2017 werden mehr Frauen an Lungenkrebs sterben als vor fünf Jahren, glauben Forscher. Schuld ist vor allem das Rauchen.
Lungenkrebs

Lungenkrebs

Foto: Felix Hörhager/ dpa

2017 werden in der Europäischen Union (EU) schätzungsweise mehr als 1,3 Millionen Menschen an Krebs sterben, berichten Forscher in der Fachzeitschrift "Annals of Oncology" . Betroffen sind deutlich mehr Männer als Frauen. Im Schnitt werden voraussichtlich 132 von 100.000 männlichen EU-Bürgern ihr Leben durch die Krankheit verlieren, bei den Frauen werden es 85 von 100.000 sein. Insgesamt gibt es aber einen positiven Trend.

Die Wissenschaftler haben Krebsdaten der Weltgesundheitsorganisation von 1970 bis 2012 ausgewertet. Daraus errechneten sie die zu erwartenden Todesraten für das Jahr 2017. Demnach sinkt die Sterberate für Krebs in der EU - allerdings nicht bei beiden Geschlechtern gleichermaßen.

"Insgesamt werden weniger Frauen als Männer an Krebs sterben", sagte Studienleiter Carlo La Vecchia von der Universität Mailand laut einer Mitteilung der Zeitschrift. Während die Krebs-Sterberate bei Männern in diesem Jahr jedoch voraussichtlich um acht Prozent niedriger liegt als 2012, nimmt sie bei Frauen in dem Zeitraum mit einem Minus von vier Prozent weniger stark ab.

Lungenkrebs könnte mehr Frauen töten als Brustkrebs

Das liegt zum einen daran, dass die Frauen ohnehin bereits eine deutlich geringere Sterberate haben als die Männer. Die Forscher erklären den Unterschied aber vor allem damit, dass Rauchen bei beiden Geschlechtern in verschiedenen Generationen unterschiedlich verbreitet war und Lungenkrebs bei Frauen zunehme.

Der Prognose zufolge steigt in Deutschland die Lungenkrebs-Sterberate bei Frauen 2017 um knapp 9 Prozent im Vergleich zu 2012 (siehe Grafiken), während sie bei Männern in ähnlichem Maße sinkt.

Derzeit sei Brustkrebs bei Frauen in der EU noch die häufigste onkologische Todesursache, er werde aber wahrscheinlich noch in diesem Jahr an zweite Stelle hinter Lungenkrebs rücken. Die Forscher erwarten, dass 2017 insgesamt 275.700 Menschen in der EU an Lungenkrebs sterben werden. Dies entspreche einem Anteil von 20 Prozent aller erwarteten Krebstoten.

Weniger Tote durch Prostata-, Brust- und Darmkrebs

Im Hinblick auf Krebserkrankungen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) wird es laut der Analyse weder bei Männern noch bei Frauen eine erfreuliche Entwicklung geben. Hier sehen die Forscher vor allem Defizite bei der Entwicklung von Therapien. Es gebe wenig Fortschritte bei der Erkennung, Behandlung und Vorbeugung von Bauchspeicheldrüsenkrebs.

Das Team sieht jedoch auch etliche ermutigende Zeichen: Demnach werden die Sterberaten bei Magen-, Darm-, Prostata-, Brust- und Gebärmutterhalskrebs sowie Leukämie abnehmen.

In den vergangenen 30 Jahren seien mehr als vier Millionen Todesfälle durch Krebs verhindert worden, haben die Wissenschaftler berechnet. Diese Tatsache zeige die "Effektivität von Strategien, mit denen Krebs verhindert, entdeckt und besser behandelt werden kann", sagte La Vecchia. Die Forscher fordern die Entscheidungsträger in der Politik auf, neben der Kontrolle des Tabakkonsums auch die Früherkennung europaweit zu optimieren.

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels war ein Fehler. Im ersten Absatz muss es richtig heißen: 132 von 100.000 Männern beziehungsweise 85 von 100.000 Frauen werden voraussichtlich 2017 an Krebs sterben. Wir haben den Fehler korrigiert.

jme/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten