Wer dieses Jahr geboren wird, hat beste Chancen, 80 Jahre alt zu werden. Laut Statistischem Bundesamt gibt es aber große Unterschiede zwischen Männern und Frauen - und von Bundesland zu Bundesland.
Babys, die jetzt zur Welt kommen, haben in Deutschland ein langes Leben vor sich: Für neugeborene Jungen beträgt die Lebenserwartung inzwischen 78 Jahre und zwei Monate, für Mädchen sogar 83 Jahre und einen Monat. Das geht aus der am Freitag veröffentlichten Rechnung des Statistischen Bundesamtes hervor, für die alle Sterbefälle von 2012 bis 2014 und weitere Bevölkerungsdaten ausgewertet wurden.
In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Lebenserwartung Neugeborener den Statistikern zufolge damit deutlich erhöht: Bei Jungen stieg sie um zwei Jahre und drei Monate, bei Mädchen um ein Jahr und sechs Monate. Die jetzigen Zahlen seien Rekordwerte, sagte ein Statistiker.
Baden-Württemberger werden besonders alt
Lebenserwartung bei Geburt in Jahren für die Bundesländer nach der Sterbetafel 2012/2014
Bundesländer
Jungen
Mädchen
Deutschland
78,1
83,1
Baden-Württemberg
79,4
83,9
Bayern
78,9
83,5
Berlin
77,8
83,0
Brandenburg
77,3
82,9
Bremen
76,9
82,3
Hamburg
78,2
83,0
Hessen
78,8
83,2
Mecklenburg-Vorpommern
76,5
82,8
Niedersachsen
77,8
82,8
Nordrhein-Westfalen
77,8
82,5
Rheinland-Pfalz
78,3
82,9
Saarland
77,2
82,2
Sachsen
77,6
83,5
Sachsen-Anhalt
76,2
82,5
Schleswig-Holstein
78,1
82,6
Thüringen
77,2
83,0
Auch für ältere Menschen stieg die Lebenserwartung demnach weiter an. Die noch verbleibende Lebenszeit für Männer im Alter von 65 Jahren stieg auf 17 Jahre und acht Monate. 65-jährige Frauen haben sogar statistisch gesehen noch fast 21 Lebensjahre vor sich. Dabei holten die Männer etwas Zeit auf: Im Zehnjahresvergleich verbleiben 65-jährigen Männern ein Jahr und fünf Monate mehr Lebenszeit, bei den Frauen sind es ein Jahr und zwei Monate.
Mit Blick auf die einzelnen Bundesländer haben Männer in Baden-Württemberg mit 79 Jahren und fünf Monaten die höchste Lebenserwartung. Auch bei den Frauen ist das Bundesland Spitze: Sie haben eine Lebenserwartung von knapp 84 Jahren. Die niedrigsten Werte weisen Männer demnach in Sachsen-Anhalt mit 76 Jahren und zwei Monaten sowie Frauen mit 82 Jahren und zwei Monaten im Saarland auf.
Im Jahr 2014 endete das Leben der Menschen in Deutschland im Schnitt mit 78,1 Jahren. Knapp 40 Prozent der 868.356 Todesfälle in dem Jahr gingen auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Zweithäufigste Todesursache bleibt Krebs: Dieser verursachte 2014 ein Viertel aller Todesfälle. Bei Männern wurden Tumore der Verdauungs- und Atmungsorgane diagnostiziert, bei Frauen Krebs der Verdauungsorgane und in der Brust.