Lungenkrebsrisiko Vitamin-B-Tabletten können schaden

Nahrungsergänzungsmittel sind nicht unbedingt gesund. Laut einer Studie können hochdosierte Präparate mit Vitamin B6 oder B12 bei Männern sogar das Risiko erhöhen, an Lungenkrebs zu erkranken.

Wer Vitamintabletten einnimmt, will sich damit etwas Gutes tun: Mangelerscheinungen verhindern, die Körperabwehr stärken, Krankheiten vorbeugen.

Doch nicht immer haben die Pillen den gewünschten Effekt, zum Teil können sie sogar schaden. Das legt auch eine Studie nah, die Forscher aus Taiwan und den USA im "Journal of Clinical Oncology"  veröffentlicht haben.

Ihren Daten zufolge hatten Männer, die gezielt Vitamin B6 oder B12 einnahmen, ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Bei Frauen fand sich dieser Zusammenhang nicht.

Anders als gelegentlich vermutet, schützen die Vitamin B-Präparate nicht vor Lungenkrebs, sondern können sogar schädlich sein, schreibt das Team um Chi-Ling Cheng von der Universität Taiwan in Taipeh. Multivitaminpräparate erhöhten das Lungenkrebsrisiko aber nicht.

Die Wissenschaftler werteten Daten von rund 77.000 im US-Bundesstaat Washington lebenden Menschen aus, die zu Studienbeginn zwischen 50 und 76 Jahre alt waren. Die Teilnehmer gaben an, welche Vitaminpräparate sie in den vergangenen zehn Jahren eingenommen hatten. Im Durchschnitt schluckten die Teilnehmer mehr B-Vitamine, als die US-Richtlinien empfehlen.

Außerdem erhoben die Wissenschaftler zahlreiche weitere Angaben wie Größe, Alter, Ernährung, Bildungsgrad, Alkoholkonsum und Krankengeschichte und sie ermittelten, ob die Teilnehmer rauchten oder geraucht hatten. Diese Daten flossen später in die Berechnungen mit ein.

Keine Warnung vor Multivitamin-Mix

Für durchschnittlich sechs Jahre verfolgten die Forscher, wie es den Teilnehmern weiter erging. 808 von ihnen erkrankten in diesem Zeitraum an Lungenkrebs - also rund ein Prozent.

Männer, die Vitamin B6 und B12 - als Einzelpräparat und nicht nur in einem Multivitamin-Mix - einnahmen, hatten demnach ein erhöhtes Lungenkrebsrisiko. Wer zehn Jahre eine hohe Dosierung (mindestens 20 Milligramm B6 oder 55 Mikrogramm B12 täglich) einnahm, dessen Risiko war ungefähr verdoppelt.

Von den Männern, die keine Vitaminpräparate einnahmen, erkrankten rund 1,2 Prozent in der Studienzeit an Lungenkrebs. Unter jenen mit dem höchsten Vitamin-B6-Konsum waren es 1,9 Prozent, beim höchsten B12-Konsum 2,2 Prozent.


Wer hat's bezahlt?

Die US-amerikanischen National Institutes of Health haben die Arbeit finanziell unterstützt.


In einer Pressemitteilung seines Instituts betont Studienautor Theodore Brasky von der Ohio State University, dass das festgestellte Risiko für Vitamindosen gilt, die weit höher sind als bei der Einnahme eines täglichen Multivitamin-Mixes.

Nicht jeder braucht Vitaminpillen

"Das ist eine weitere Studie die zeigt, dass man Vitaminpräparate und Nahrungsergänzungsmittel nicht einfach willenlos einnehmen sollte", kommentiert Tilman Kühn, Leiter der AG Ernährungsepidemiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum. "So eine Supplementierung empfiehlt sich nur dann, wenn tatsächlich ein Mangel vorliegt - was in der Allgemeinbevölkerung weder bei Vitamin B6 noch bei B12 der Fall ist."

Vitamin B12 zu schlucken, wird allerdings bei einer veganen Ernährung empfohlen, weil dieses Vitamin hauptsächlich über tierische Produkte aufgenommen wird.

Warum das Lungenkrebsrisiko bei Männern, aber nicht bei Frauen stieg, können die Forscher nicht abschließend erklären. Sie vermuten, dass verschiedene Stoffwechselprozesse, an denen auch männliche Geschlechtshormone beteiligt sind, dabei eine Rolle spielen.

Unabhängig davon illustriert die Studie, was der größte Risikofaktor für Lungenkrebs ist: das Rauchen. Von den rund 36.400 Teilnehmern, die nie geraucht hatten, erkrankten 60 an Lungenkrebs - weniger als 0,2 Prozent. Bei den rund 33.400 früheren Rauchern lag das Risiko bei rund 1,5 Prozent. Von den rund 6400 Teilnehmern, die zu Studienbeginn rauchten, erhielten knapp vier Prozent während der rund sechs Jahre dauernden Studie eine Lungenkrebsdiagnose.

wbr/dpa
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren