Fotostrecke

Künstler und Forscher: Berühmte Migränepatienten

Foto: DPA

Migräne Wenn aus Schmerz Großes entsteht

Gequälte Genies: Salvador Dalí litt unter Migräne, ebenso Richard Wagner und Marie Curie. Eine besondere Funktionsweise des Hirns verursacht die Erkrankung - scheint aber auch außergewöhnliche Leistungen möglich zu machen.

Wie ein heraufziehendes Gewitter kündigt sich Richard Wagners Oper "Siegfried" im ersten Akt an: Ein düsteres Brummen, dann schleicht sich ein dumpfer, sich steigernder Rhythmus ein, schließlich ertönen laute und schrille Streicher. Die erste Zeile des Sängers ein Aufschrei: "Zwangvolle Plage! Müh ohne Zweck!" Für den Migräne-Experten Hartmut Göbel von der Schmerzklinik Kiel ist klar: Hier hat Wagner sein Leiden an der Migräne vertont, die viele auch als Gewitter im Kopf bezeichnen.

Die Musik gleicht dem typischen Verlauf eines Anfalls, vom beginnenden Schädelpochen bis zum Ausbruch starker, pulsierender Schmerzen. Aufzeichnungen Richard Wagners und seiner Frau Cosima beweisen: Der Komponist litt tatsächlich unter den quälenden Kopfschmerzattacken - auch während der Arbeit am "Siegfried". Wie genau sich das aus Wagners Musik heraushören lässt, stellt Göbel in einer Analyse dar, die 2013 im "British Medical Journal " veröffentlicht wurde.

"Bei Wagners Musik kann man sich schon fragen, wie ein Gehirn beschaffen sein muss, um so etwas Phänomenales und Neuartiges erschaffen zu können", sagt Hartmut Göbel. Er glaubt, dass Migränepatienten spezielle Voraussetzungen mitbringen: "Sie haben ein besonderes Betriebssystem, das Reize anders wahrnimmt und verarbeitet. Die Übertragung von Informationen verläuft in ihrem Gehirn ungebremst, ihnen geht einfach viel mehr durch den Kopf", sagt Göbel.

Ein solches Gehirn ist anfällig für Überlastungen, was Teil des Krankheitsgeschehens ist. Doch es leistet gleichzeitig das, was bei kreativen Denkprozessen gefragt ist.

Besonderes Betriebssystem

Dass Migränepatienten tatsächlich anders ticken, zeigte eine 2012 im Fachblatt "Journal of Neural Transmission"  veröffentlichte Studie. "Wir fanden heraus, dass Betroffene ein besonderes Problemlöseverhalten zeigen", sagt Studienautor Peter Kropp, der das Institut für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Rostock leitet.

Jeweils 24 Patienten mit und ohne Migräne hatten die Aufgabe bekommen, auf ein bestimmtes Tonsignal hin einen Knopf zu drücken, um es zu stoppen. Gelang ihnen das schnell genug, bekamen sie dafür Geld, falls nicht, verloren sie das Geld wieder. Im zweiten Teil des Versuchs hatten die Probanden dann plötzlich keine Chance mehr, zu gewinnen. Selbst wenn sie so schnell wie möglich den richtigen Knopf drückten, ließ sich das Tonsignal nicht mehr stoppen, und ihnen wurde Geld abgezogen.

Wie die Messung der Hirnströme zeigte, reagierte das Gehirn der Migränepatienten deutlich stärker auf die neue Versuchsanordnung als das der anderen Teilnehmer. "Es suchte aktiver nach einer Lösung", sagt Kropp. Als die Belohnung ausblieb, drückten die ohnehin von Anfang an geschwinderen Migränepatienten immer schneller den Knopf und gaben nicht auf. Bei den Probanden ohne Migräne hingegen sank die Motivation, sie reagierten langsamer als zuvor.

Vor schwierigen Problemen nicht zu kapitulieren, sondern erst recht aufzudrehen und dranzubleiben - im Alltag könnte das auch zu kreativeren Lösungen führen. Daher ist es vielleicht kein Zufall, wenn Migränepatienten eine ganz neue Richtung von Musik oder Malerei begründen.

Hartnäckigkeit für Migränepatienten typisch

Genau wie Wagner litten wohl auch die Komponisten Gustav Mahler, Frédéric Chopin und Claude Debussy unter Migräne, sowie etliche weitere Künstler. Und auch deren Werke soll die Erkrankung beeinflusst haben. So malte Salvador Dalí seine zerfließenden Uhren während einer Kopfschmerzattacke. Vincent van Gogh hat angeblich sogar auf die Leinwand gebracht, wie sich das Sehen während der Aura verändert - einem Zustand, der bei einigen Patienten den Migräneanfällen vorausgeht. Das Ergebnis soll der verschwommene, scheinbar wabernde Himmel auf seinem Bild "Sternennacht" sein.

Ob die Migräne Maler und Komponisten in besonderer Weise inspirierte oder einfach nur einige ihr Leiden daran in der Kunst verarbeitet haben, lässt sich trotz der Besonderheiten ihres Gehirns nicht abschließend klären. Hinzu kommt, dass nicht alle Migränepatienten mit musikalischem oder zeichnerischem Talent gesegnet. Tatsächlich gehören zu den berühmten Betroffenen neben Künstlerpersönlichkeiten auch große Strategen wie Julius Cäsar und Napoleon Bonaparte.

Kropp glaubt, dass Migränepatienten von ihrer Veranlagung her sogar eher die geborenen Wissenschaftler sind als Maler, Musiker oder Feldherren. "Weil sie ausdauernd und gewissenhaft nach Lösungen suchen, aber auch offen und aufnahmefähig sind." Auch hier gibt es Beispiele: Charles Darwin soll genauso unter Migräne gelitten haben wie Alfred Nobel und Sigmund Freud.

Hartmut Göbel nennt am liebsten die Ausnahmewissenschaftlerin Marie Curie, die als bisher einziger Mensch in zwei verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen den Nobelpreis bekam. Ihre Hartnäckigkeit sei für eine Migränepatientin typisch gewesen: "Bevor sie mit ihren Forschungen nicht am Ziel war, gab sie ganz einfach nicht auf."

Zur Autorin
Foto: Hanna Lenz

Irene Habich studierte Tiermedizin und Journalistik. Sie arbeitet als freie Wissenschaftjournalistin in Berlin und Hamburg.

Kopfschmerz-Quiz
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten