Refluxkrankheit Sodbrennen ist auf Dauer gefährlich

Saures Aufstoßen nach dem Essen - darunter leiden gerade zur Weihnachtszeit viele. Aber nicht immer ist der Auslöser ein zu üppiges Festmahl.
Magengrummeln nach dem Essen: Sodbrennen

Magengrummeln nach dem Essen: Sodbrennen

Foto: TMN

Hamburg - Zu Weihnachten wird es gerne mal voll: erst auf den Tellern, anschließend im Magen. Viele leiden dann unter Sodbrennen, die Schmerzen ziehen vom Oberbauch bis zum Hals. Anlass zur Sorge gibt es aber nur, wenn es regelmäßig auftritt. "Gelegentliches Sodbrennen ist nicht schlimm. Bedenklich wird es, sobald jemand über mehr als einen Monat ein- bis zweimal pro Woche darunter leidet", sagt Stephan Miehlke von der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten. Dann sollten Betroffene zum Arzt gehen.

Sodbrennen entsteht durch den Rückfluss von Mageninhalt in die Speiseröhre - Fachleute sprechen von der Refluxkrankheit. Das saure Gemisch aus Magensaft und Speiseresten greift die Schleimhaut an. Dadurch kommt es zu den typischen Symptomen: Magendrücken, brennende Schmerzen, saures Aufstoßen und Übelkeit. Etwa jeder Dritte leidet mindestens ab und zu unter Sodbrennen; schätzungsweise 25 Prozent der Betroffenen trifft es einmal die Woche oder öfter.

Normalerweise wird der Übergang zwischen Magen und Speiseröhre durch einen Verschlussmechanismus abgedichtet. Dazu gehören ein spiralringförmiger Muskel in der Speiseröhrenwand und eine Zwerchfellmuskel-Zwinge. "Wenn dieser Mechanismus in seiner Funktion gestört ist, kann es zum Rückfluss von Mageninhalt kommen", erläutert Chirurg Bernd Ablaßmaier, Chefarzt des Reflux-Zentrums München.

Zwerchfellbruch oder Cardia-Überlastung

Arbeitet der Übergangsbereich der Speiseröhre, die Cardia, nicht so, wie er soll, kann das verschiedene Ursachen haben: zum Beispiel äußere Einflüsse, die die Anti-Reflux-Barriere nur zeitweise beeinträchtigen. Dazu gehören starker Stress, ein Übermaß an Alkohol und Nikotin oder Medikamente, die muskelentspannend wirken. "Oft sind der Auslöser auch schwere, fette Mahlzeiten. Sie führen zu erhöhtem Magendruck und verstärkter Säureproduktion, wodurch die Cardia überlastet und Reflux möglich wird", sagt Ablaßmaier.

Andere Ursachen reichen von angeborenen Defekten wie Muskelschwäche über Magen-Erkrankungen bis zu anatomischen Störungen. Häufigster organischer Auslöser ist der Zwerchfellbruch: "Der Übergang von der Speiseröhre zum Magen verläuft durchs Zwerchfell. Wenn die Durchtrittsstelle erweitert ist, spricht man von einem Bruch", erklärt Dagmar Mainz vom Berufsverband Niedergelassener Gastroenterologen. Der Bruch entsteht teils durch Übergewicht und kann dazu führen, dass die Cardia sich öffnet und Mageninhalt nach oben fließt.

Unabhängig von der Ursache sollte Reflux auf Dauer unterbunden werden, denn er kann ernste Folgeschäden haben. "Längerfristig kann die Säure die Schleimhaut durch ihre ätzende Wirkung stark angreifen und zum Beispiel zu Entzündungen, schmerzhaften Wunden und Hautwucherungen führen, die die Speiseröhre verengen, sodass das Schlucken schwer wird", erklärt Miehlke. In seltenen Fällen komme es auch zu bösartigen Gewebeveränderungen - schlimmstenfalls droht Speiseröhrenkrebs.

Hausmittel oder OP?

Wie gegen den Reflux und das damit verbundene Sodbrennen angegangen wird, richtet sich nach seiner Ursache, der Häufigkeit und der Schwere der Beschwerden. Bei Betroffenen, die gelegentlich Probleme haben, genügt es oft schon, wenn sie Hausmittel wie Natron einsetzen oder säurebindende Medikamente nehmen. Wer genau beobachtet, wann Sodbrennen auftritt, kann außerdem den Auslöser identifizieren und meiden.

Personen, die häufig unter Reflux leiden, sollten nach spätestens vier Wochen zum Arzt. "Wenn nötig, werden Speiseröhre, Magen und Zwölffingerdarm gespiegelt", sagt Mainz. Sobald klar ist, woher der Reflux kommt, wird entsprechend behandelt - bei Erkrankungen werden Medikamente eingesetzt. Ist zu viel fettes Essen Schuld, sollte der Patient sein Verhalten ändern.

Neben Säurebindern, die nur für leichtere Fälle geeignet sind, wird vor allem mit Protonenpumpeninhibitoren gearbeitet. "Das sind Arzneistoffe, die die Magensäureproduktion blocken, indem sie die für sie verantwortlichen Zellen - die Protonenpumpen - hemmen", erklärt Miehlke. Die Medikamente gelten als verträglich. Sie sind jedoch nicht nebenwirkungsfrei - unter anderem können Magen-Darm-Beschwerden auftreten. Daher muss eine Langzeittherapie mit Medikamenten unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Auch eine OP könnte bei anatomisch verursachtem Reflux helfen: die Rekonstruktion der Cardia.

Durch diese OP werde die Schließfunktion der Cardia verbessert, damit kein Mageninhalt mehr aufsteigen kann, erklärt Ablaßmeier. Am Ende gilt es, individuell abzuwägen, welche Behandlungsart für den einzelnen Patienten infrage kommt.

Sodbrennen - Alles was Sie wissen sollten

Wie kommt es zu Sodbrennen?Wie lässt sich das saure Aufstoßen behandeln?Wie verträglich sind die Medikamente?

Nicola Menke, dpa

Mehr lesen über

Verwandte Artikel

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten