Studie des Robert Koch-Instituts Hunderttausende infizieren sich jährlich im Krankenhaus

10.000 bis 20.000 Menschen sterben jährlich an den Folgen von Infektionen, die sie sich im Krankenhaus geholt haben. Fünf Krankheiten kommen dabei besonders häufig vor.
Händewaschen bietet häufig den besten Schutz vor Infektionen

Händewaschen bietet häufig den besten Schutz vor Infektionen

Foto: Hinterhaus Productions/ Getty Images

In Deutschland kommt es nach aktuellen Schätzungen jährlich zu etwa 400.000 bis 600.000 Krankenhausinfektionen. Eine vom Robert Koch-Institut (RKI) veröffentlichte neue Studie  bestätigt damit frühere Hochrechnungen. Die Zahl der durch Krankenhauskeime verursachten Todesfälle liegt bei schätzungsweise 10.000 bis 20.000 pro Jahr. Bislang wurde von maximal 15.000 Todesfällen durch Krankenhausinfektionen ausgegangen.

Für die Studie hatten RKI-Wissenschaftler zusammen mit dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten sowie der Berliner Charité Daten zu fünf Krankheiten untersucht:

  • Lungenentzündungen
  • Harnweginfektionen
  • Wundinfektionen
  • Sepsis, Blutvergiftung
  • Durchfallerkrankungen durch den Erreger Clostridium difficile

Zusammen machen sie fast 80 Prozent der im Krankenhaus erworbenen Infektionen aus. Generell ist es dem RKI zufolge schwer, Todesfälle durch sogenannte nosokomiale Infektionen zu erfassen. Viele Patienten leiden demnach an schweren Grundkrankheiten, die auch ohne Krankenhausinfektion zum Tod führen.

250.000 Lebensjahre weniger

Der Anteil der Patienten, die im Krankenhaus eine Infektion bekommen, ist der Studie zufolge in Deutschland mit rund 3,6 Prozent niedriger als im EU-Durchschnitt (5,5 Prozent). Bezogen auf die gesamte Bevölkerung kommen in Deutschland jedoch mehr Menschen ins Krankenhaus als im europäischen Schnitt.

Dadurch erkranken hierzulande jährlich 500 bis 650 Patienten pro 100.000 Einwohner an einer Krankenhausinfektion, im EU-Durchschnitt sind es 450 bis 500 pro 100.000 Einwohner. Die durch Krankheit und Tod verlorenen Lebensjahre durch solche Infektionen werden für Deutschland auf knapp 250.000 pro Jahr beziffert.

Eine wesentliche Ursache für die höhere Krankheitslast in Deutschland ist dem RKI zufolge die größere Zahl an stationär behandelten Patienten und Krankenhausbetten. Deutschland hat in Europa die höchste Anzahl an Krankenhausbetten und die zweithöchste Anzahl an Krankenhauspatienten pro 1000 Einwohner und Jahr.

Großer Teil der Krankenhausinfektionen vermeidbar

Die Zahlen zu den Krankenhausinfektionen in Deutschland sind zum Teil umstritten. Andere Schätzungen gehen über die offiziellen Angaben hinaus. So hielt die Deutsche Gesellschaft für Krankenhaushygiene in der Vergangenheit nosokomiale Infektionen von mindestens einer Million pro Jahr für realistisch, aus denen sich mindestens 30.000 Todesfälle pro Jahr ergeben.

Krankenhausinfektionen, von denen ein erheblicher Teil vermeidbar ist, sind seit Jahren ein vieldiskutiertes Thema. Nur ein Teil davon geht auf multiresistente Bakterien zurück, gegen die fast kein Antibiotikum mehr wirkt und die ein zunehmendes Problem in Kliniken darstellen.

Resistenzen führen dazu, dass bakterielle Infektionen schwerer oder auch gar nicht mehr zu behandeln sind, weil Antibiotika ihre Wirksamkeit verlieren. Die Folge sind längere und deutlich schwerere Krankheitsverläufe und auch Todesfälle.

Schätzungen zufolge gibt es in Deutschland 30.000 bis 35.000 Krankenhausinfektionen mit multiresistenten Erregern. In den meisten Fällen handelt es sich um den gegen Methillicin-resistenten Staphylococcus aureus - kurz MRSA. Dieser Bakterienstamm kann schwere bis tödliche Infektionen verursachen.

Für gesunde Menschen ist etwa MRSA in der Regel ungefährlich. Für immungeschwächte Patienten auf Intensivstationen, Krebskranke, Chirurgiepatienten, frühgeborene Babys oder Menschen mit chronischen Wunden hingegen können multiresistente Erreger lebensgefährlich werden und unter anderem Lungenentzündungen, Wund- und Harnwegsinfektionen oder Blutvergiftungen auslösen.

Der Europäische Rechnungshof hat die Europäische Union aktuell zu einem stärkeren Kampf gegen resistente Keime aufgefordert. "Antimikrobielle Resistenz ist eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Gesundheit", sagte der verantwortliche Rechnungsprüfer Nikolaos Milionis am Freitag. Bislang spreche nur wenig dafür, dass die bisherigen Bemühungen zur Eindämmung resistenter Keime die Gefahren für die Bevölkerung verringern konnten.

kry/AFP
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten