Tabletten Forscher finden die beste Schlucktechnik

Kapseln: Die richtige Schlucktechnik entscheidet
Foto: CorbisHamburg - Es ist jedes Mal ein doppeltes Drama: Das Kind ist krank, und dann muss die große Pille auch noch durch den kleinen Kinderhals. Eltern versuchen es beim Tablettenschlucken mit etlichen Tricks - oft ohne Erfolg. Selbst zerkleinerte Pillen führen noch zum Würgereiz. Oder der Nachwuchs filtert den Wirkstoffklumpen zielsicher auch aus dem süßesten Brei und spuckt ihn wieder aus.
Vor allem Kinder haben Probleme mit dem Schlucken von Tabletten und Pillen. Aber auch so manchem Erwachsenen fällt es schwer.
Alles eine Frage der Technik, sagen Wissenschaftler von der Uni Heidelberg. Sie haben in einer Studie zwei Methoden untersucht, mit denen das Schlucken angeblich leichter fallen soll. Dafür mussten mehr als 150 Probanden reichlich Tabletten konsumieren - 16 verschiedene Placebos in unterschiedlicher Form und Größe hatten die Forscher anfertigen lassen. Mehr als die Hälfte der Teilnehmer klagte über regelmäßige Schwierigkeiten beim Arzneimittelschlucken.
Nach jeder Pille beschrieben die Freiwilligen im Alter von 18 bis 85 Jahren auf einer Skala von null bis sieben, wie leicht sie die wirkstofflose Tablette oder Kapsel hinunter bekommen hatten. Wie sie die Placebos schluckten, blieb ihnen zuerst überlassen. Anschließend wurden die beiden Pillen erneut verkostet, bei denen die Probanden die größten Schwierigkeiten hatten.
"Beide Techniken waren effektiv"
Dieses Mal wendeten die Probanden zwei vorgegebene Schlucktechniken an: die Pop-Bottle-Technik für Tabletten und die Vorwärts-Neige-Technik für Kapseln. Die erste Technik, bei der man eine Kunststoffflasche zu Hilfe nimmt, erleichterte das Schlucken für rund 60 Prozent der Probanden deutlich. Bei der zweiten Technik meinten sogar 89 Prozent, dass sich die Kapsel so viel leichter herunterbekommen ließ.
"Beide Techniken waren sowohl bei Menschen mit Schluckschwierigkeit als auch bei Personen ohne eine solche effektiv und sollten Patienten regelmäßig empfohlen werden", schreiben die Forscher um Walter Haefeli in den "Annals of Family Medicine" .
So funktioniert die Pop-Bottle-Technik:
- Füllen Sie eine flexible Plastikflasche mit Wasser.
- Legen Sie die Tablette auf ihre Zunge und schließen Sie ihre Lippen um die Öffnung der Flasche.
- Nehmen Sie nun einen schwungvollen Schluck, saugen Sie das Wasser mit spitzen Lippen aus der Flasche und schlucken Sie Wasser und Pille in einem Zug.
- Die Flasche darf beim Trinken und Schlucken leicht eindellen. Achten Sie darauf, dass keine Luft in die Flasche kommt.
So funktioniert die Vorwärts-Neige-Technik:
- Halten Sie den Kopf gerade und legen Sie die Kapsel auf die Zunge.
- Nehmen Sie einen mittleren Schluck Wasser in den Mund - aber nicht gleich runterschlucken
- Neigen Sie nun den Kopf Richtung Brust und schlucken Wasser und Arznei noch in der Bewegung.
In der Studie wurde allerdings nur eine kleine Anzahl von Probanden getestet und befragt. Außerdem räumen die Forscher ein, dass die Wassermenge zum Schlucken auf 20 Milliliter begrenzt wurde, um eine bessere Vergleichbarkeit zu erzielen. Mit etwas mehr Wasser hätten die Ergebnisse anders ausfallen können.
Zum Tablettenschlucken ungeeignet ist dagegen die Technik, bei der der Kopf in den Nacken gelegt wird. Dabei wird die Speiseröhre verengt - die Tablette hat auf dem Weg Richtung Magen weniger Platz.