

Die blauen Pillen sind vor allem für Menschen gedacht, die ein hohes Risiko haben, sich mit HIV zu infizieren. Truvada, so der Markenname, sollen zum Beispiel Partner von HIV-infizierten Menschen nehmen. Allerdings, so die US-Zulassungsbehörde FDA, ersetze das nicht den zusätzlichen Schutz durch ein Kondom.
Am Montag verkündete die FDA die Zulassung der Kombination aus Tenofovir und Emtricitabin, die bereits seit 2004 mit HIV infizierte Patienten bekommen. "Die Zulassung ist ein Meilenstein im Kampf gegen HIV", sagte eine FDA-Sprecherin. Die Behörde folgt mit der Zulassung weniger als eine Woche vor dem Beginn der internationalen Aidskonferenz in Washington der Empfehlung eines Expertenausschusses, der bereits im Mai den Einsatz von Truvada auch zur Prophylaxe empfohlen hatte. Erst in der vergangenen Woche hatte die FDA den ersten HIV-Schnelltest für zu Hause zugelassen, der ab Herbst in den USA ohne Rezept in Drogerien verkauft wird.
Während die Zahl der Neuinfektionen mit HIV in den USA relativ stabil bei etwa 50.000 Menschen jährlich liegt, erhoffen die Experten sich von dem Präventionsmittel einen besseren Schutz als durch Safer-Sex-Empfehlungen alleine. Zwei Studien hatten gezeigt, dass Tenofovir und Emtricitabin kombiniert das Risiko der Ansteckung mit HIV sowohl bei heterosexuellen als auch bei homosexuellen Menschen deutlich mindern kann. Bei gesunden schwulen und bisexuellen Männern kann Truvada das Infektionsrisiko um 42 Prozent verringern, wenn zusätzlich Kondome benutzt werden und die Männer sich beraten lassen. Bei heterosexuellen Paaren mit einem infizierten Partner kann das Risiko sogar um drei Viertel gesenkt werden.
Trügerische Sicherheit, hohe Kosten, resistente Viren
Kritiker warnen vor einer trügerischen Sicherheit, in der sich Menschen zukünftig wiegen könnten, die das Medikament bekommen. Zudem seien die Kosten sehr hoch und Truvada müsse täglich eingenommen werden, damit es schützend wirkt. Ärzte befürchten auch, dass sich gegen die Wirkstoffkombination resistente HI-Viren weiter verbreiten könnten.
Zugelassen ist Truvada in den USA für gesunde Menschen, die ein hohes Ansteckungsrisiko durch sexuelle Kontakte haben. Wer Truvada von einem Arzt verschrieben bekommt, soll nicht nur die Pille bekommen, sondern auch in ein umfassendes HIV-Präventionsprogramm eingebunden werden. Dadurch, so die Befürworter des vorbeugenden Einsatzes, könne die Schutzwirkung des Medikaments verstärkt werden. "Das ist der Beginn einer neuen Ära in der HIV-Prävention, weil neben der Zulassung von Truvada zur Prävention ein besserer Zugang zu HIV-Tests, Kondomen und vorbeugender Beratung und Unterstützung entsteht", sagte James Deluca von der San Francisco Aids Foundation zur Entscheidung der FDA.
Unter Medizinern gibt es durchaus auch kritische Stimmen, die vor negativen Folgen warnen. Tom Giordano vom Baylor College of Medicine glaubt, dass nur eine kleine Gruppe von Menschen von Truvada profitieren könnte: "Es ist besonders effektiv bei Menschen, die ein sehr hohes Risiko haben und in der Lage sind, das Medikament regelmäßig zu nehmen", sagte Giordano, der auch der FDA-Expertengruppe angehörte, die eine Truvada-Zulassung empfohlen hatte. "Das ist eine relativ kleine Gruppe, aber die Behandlung dieser Menschen ist wichtig."
Wirtschaftlicher Schutz für Risikogruppen
Nicht zu unterschätzen sind die Kosten der vorbeugenden Behandlung. Hersteller Gilead will den bisherigen Preis beibehalten, bei dem ein Jahr Vorbeugung 14.000 US-Dollar kostet. Selbst bei diesen hohen Kosten sei die Prophylaxe allerdings für bestimmte Risikogruppen immer noch wirtschaftlich, sagen Experten. "Es ist teuer, aber auf der anderen Seite ist es immer noch deutlich billiger als eine lebenslange HIV-Behandlung", sagt Joel Gallant von der Johns Hopkins University. "Bei Menschen, die keine Kondome benutzen, aber diese Medikament nehmen, ist es kosteneffektiv."
Bevor Menschen in den USA mit der schützenden Einnahme von Truvada beginnen, sollten sie sich auf eine HIV-Infektion testen lassen. Denn wer das HI-Virus bereits in sich trägt, riskiert durch die vermeintlich prophylaktische Behandlung Resistenzen. Das würde die lebenslange Therapie der Infektion erschweren.
SPIEGEL+-Zugang wird gerade auf einem anderen Gerät genutzt
SPIEGEL+ kann nur auf einem Gerät zur selben Zeit genutzt werden.
Klicken Sie auf den Button, spielen wir den Hinweis auf dem anderen Gerät aus und Sie können SPIEGEL+ weiter nutzen.
HIV-Medikament "Truvada": Der Kombinationswirkstoff aus Tenofovir und Emtricitabin wurde bereits bei Patienten mit einer HIV-Infektion eingesetzt. Jetzt darf er in den USA auch Menschen gegeben werden, die ein hohes Risiko haben, sich mit dem Aids auslösenden Virus anzustecken.
Slogan "Gib Aids keine Chance": Erst gestern gab das Robert Koch-Institut bekannt, dass in Deutschland erstmals seit 2001 die Zahl der HIV-Neuinfektionen leicht gesunken ist.
Antiretrovirale Medikamente: Sie verringern bei nichtinfizierten Menschen das Risiko, sich mit HIV zu infizieren. Das schließen Wissenschaftler aus der Analyse mehrerer großer Studien.
Patient mit Tabletten: Ein positiver HIV-Test bedeutet in Industrienationen heutzutage kein Todesurteil mehr. Die Zahl der Langzeitüberlebenden steigt - dank moderner und häufig gut verträglicher Medikamente, die die Viruslast im Blut senken.
HI-Viren im Blut (Illustration): Hat sich ein Mensch mit HIV infiziert, bildet sein Körper nach einer Weile Antikörper gegen die Viren. Diese lassen sich beispielsweise mit Hilfe von Bluttests feststellen. Aber auch in Speichel oder Urin können die Antikörper nachgewiesen werden.
HI-Viren unter dem Elektronenmikrospkop: In 240.000facher Vergrößerung sind die einzelnen Viruspartikel mit Eiweißmolekülen auf der Oberfläche erkennbar.
Kondome: Die Präservative sind nach wie vor eine gute und sichere Möglichkeit, sich beim Geschlechtsverkehr vor einer Ansteckung mit HIV und anderen sexuell übertragbaren Krankheiten zu schützen. Medikamente können die HI-Virusmenge in Körperflüssigkeiten jedoch auch so stark senken, dass sie vor einer Übertragung des Virus schützen können.
Frau beim HIV-Schnelltest: In den USA ist vor wenigen Tagen ein Test zugelassen worden, den jedermann zu Hause machen kann. Der Test kann ohne irgendwelche Hilfsmittel durchgeführt werden.
HIV-Schnelltest: Alles, was man tun muss, ist einmal mit dem Teststäbchen zwischen Zähnen und Lippen entlang fahren, den Test in eine Entwicklerflüssigkeit stecken und dann 20 Minuten warten.
Den Test wird es allerdings nur in den USA geben. Dort bietet der Hersteller von OraQuick eine 24-Stunden-Telefon-Hotline an. Im Fall eines positiven Ergebnisses können Anwender dort erfahren, wo sie das - niemals hunderprozentig sichere - Ergebnis überprüfen lassen können.
HIV-Medikament "Truvada": Der Kombinationswirkstoff aus Tenofovir und Emtricitabin wurde bereits bei Patienten mit einer HIV-Infektion eingesetzt. Jetzt darf er in den USA auch Menschen gegeben werden, die ein hohes Risiko haben, sich mit dem Aids auslösenden Virus anzustecken.
Foto: Justin Sullivan/ Getty ImagesMelden Sie sich an und diskutieren Sie mit
Anmelden