Kaffeekonsum Mehr als vier Espresso am Tag können schaden

Beliebter Wachmacher: Frischer Espresso aus der Maschine
Foto: CorbisZu viel Kaffee führt zu Abhängigkeitserscheinungen und kann den Schlaf hemmen - das ist bekannt. Aber wie viel Koffein ist noch okay? Laut einer EU-Untersuchung der Lebensmittelbehörde Efsa schadet es, täglich mehr als vier starke Espresso oder andere Getränke mit ähnlich viel Koffein zu trinken. Die Autoren der am Mittwoch veröffentlichten Studie halten bis zu 400 Milligramm Koffein für gesunde erwachsene Menschen täglich für unbedenklich. Ein Espresso enthalte rund 70 bis 100 Milligramm Koffein.
"Die Gefahr für die Gesundheit ist nicht riesig, aber sie existiert", sagte ein Efsa-Sprecher. "Die wichtigste Botschaft ist, dass die Verbraucher die verschiedenen Quellen von Koffein neben dem Kaffee berücksichtigen müssen", sagte er. Außer Kaffee enthalten beispielsweise Tees, Cola-Getränke und Energy-Drinks Koffein.
Die im italienischen Parma ansässige Efsa hat für ihre Einschätzung bereits existierende Studien und Daten in großem Maßstab ausgewertet. Mehrere EU-Staaten hatten sie dazu aufgefordert, weil sie Bedenken zu möglichen schädlichen Wirkungen von Koffein insbesondere für Herz und Gefäße sowie das zentrale Nervensystem hatten.
Innere Unruhe und Angstzustände
Bei Heranwachsenden liegt die Unbedenklichkeitsschwelle bei rund drei Milligramm Koffein pro Kilogramm Körpergewicht. Dies sind beispielsweise zwei koffeinhaltige Limonaden mit insgesamt 150 Milligramm für einen 50 Kilo wiegenden Jugendlichen. Schwangere sollten nach Empfehlung der Efsa höchstens 200 Milligramm Koffein oder zwei bis drei Espresso täglich zu sich nehmen, um Nebenwirkungen für das ungeborene Kind zu vermeiden.
Wenn ein gesunder Erwachsener Dosen von mehr als 400 bis 500 Milligramm Koffein in kurzer Zeit zu sich nimmt, kann es laut Efsa etwa zu innerer Unruhe und Angstzuständen kommen. Dies sei gerade dann denkbar, wenn ein Mensch kein regelmäßiger Kaffeetrinker sei.
In Deutschland nehmen 14,6 Prozent der Bevölkerung mehr als die empfohlenen höchstens 400 Milligramm Koffein täglich zu sich, wie die Efsa weiter mitteilte. Dies sei auch in sechs weiteren von insgesamt 13 betrachteten EU-Ländern der Fall. Noch mehr waren es demnach in Dänemark (33 Prozent der Einwohner) und den Niederlanden (17,6 Prozent).
Die Wirkung von Kaffee auf den Organismus ist in vielen Studien untersucht und umstritten. Aber neueste Erkenntnisse deuten darauf hin, dass von der schwarzen Bohne sogar eine gesundheitsfördernde Wirkung ausgehen könnte und Kaffee vor Schlaganfall und Herzinfarkt schützen könnte.