Fitnessklassiker Purzelbaum Rolle vorwärts in die Beweglichkeit

Purzelbäume eignen sich nicht nur für Sechsjährige. Die Vorwärtsrolle schult Beweglichkeit und bringt auch Erwachsene in Schwung. Achim-Achilles.de über eine unterschätzte Kinderübung.
Kollektiver Purzelbaum: Die Rolle sollte jeder können

Kollektiver Purzelbaum: Die Rolle sollte jeder können

Foto: Daniel Peter/ picture alliance / dpa

Kinder sind uns Erwachsenen oft voraus. Sie bewegen sich einfach, ohne viel darüber nachzudenken. Einen Purzelbaum schlagen können manche bereits, wenn sie zwei Jahre alt sind. Erwachsene dagegen tun sich mit der Rolle oft schwer: Sie sind steifer geworden über die Jahre. Erinnern Sie sich, wann Sie das letzte Mal über den Boden gepurzelt sind? Hier erfahren Sie die wichtigsten Fakten zum Fitnessklassiker:

Woher kommt der Name Purzelbaum?

Beim Purzelbaum rollt man und steht wieder auf. Daher der Name: Purzel (rollen) und Baum (sich aufbäumen). Daneben gibt es je nach Region und Dialekt auch weitere, lustige Namen: Kobolz, Kalabums, Kopsterbölter, Kusselkopf, Pusselkopp oder Kisselköpper. Auch in anderen Sprachen klingt der Purzelbaum spielerisch: somersault (englisch), galipette (französisch), capriola (italienisch), voltereta (spanisch). Turner hingegen sprechen hierzulande ganz nüchtern von der Rolle vorwärts.

Wie geht der Purzelbaum?

Es braucht einen weichen Untergrund, am besten eine Turnmatte. Geübte können auch auf einer Wiese purzeln. Die Matte platziert man so, dass genügend Platz ist, um nicht gegen Wohnzimmertisch oder Kühlschrank zu stoßen. Drei Meter sollten ausreichen.

Ausgangslage:

  • Aufrecht stehen, Füße parallel nebeneinander, je nach Belieben hüftbreit oder geschlossen.
  • Arme eng am Körper halten, Handflächen nach unten zeigen lassen.
  • Tipp: Wer ungeübt ist, beginnt die Übung in der Hocke

Bewegungsablauf:

  • Knie beugen und den Oberkörper nach vorne neigen.
  • Handflächen schulterbreit vor sich auf den Boden aufsetzen.
  • Gleichzeitig mit den Beinen abstoßen und nach vorne rollen.
  • Wichtig dabei: Das Kinn in Richtung Brust ziehen, und den Rücken rund machen.
  • Sobald der Rücken den Boden berührt, Hände hochnehmen und in der Hocke landen.

Empfohlener externer Inhalt
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von YouTube, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen und wieder ausblenden.
Externer Inhalt

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ziel ist es, wieder in der Ausgangslage zu landen. Dann kann man gleich mehrere Purzelbäume hintereinander schlagen.

Wie geht's nicht?

  • Fehler: Mit dem Kopf aufsetzen. Der Kopf sollte den Boden kaum berühren. Tipp: Stellen Sie sich vor dem Losrollen vor, Sie wären eine Schnecke, die sich in ihr Schneckenhaus zurückgezogen hat.
  • Weiterer Fehler: hart auf dem Rücken landen. Wenn Sie obigen Tipp befolgen und sich wie eine Schnecke einrollen, machen Sie automatisch den Rücken rund und landen weich.

Was bringt's?

Es macht vor allem Spaß. Man fühlt sich wieder wie ein Kind und bringt den Kreislauf in Schwung. Außerdem trainieren viele Sportler oft zu einseitig. Beweglichkeitsschule kommt meist zu kurz. Elastische Faszien sind aber mitentscheidend für das Wohlbefinden und die Fitness . Der Purzelbaum ist ein gutes Indiz dafür: Wie beweglich bin ich?

Eigentlich sollte jeder einen Purzelbaum ohne Probleme schaffen. Falls nicht: Denken Sie mal darüber nach, Sportarten wie Yoga, Tai-Chi oder Qi-Gong  auszuprobieren. Alternativ können Sie auch Dehn- und Beweglichkeitsübungen  in Ihr normales Training integrieren.

Übrigens: Der Purzelbaum stärkt Bauchmuskeln, Rücken, Gleichgewicht und Orientierungsfähigkeit.

Welche Variationen gibt es?

Wer die Rolle vorwärts beherrscht, darf sich je nach Leistungsstand an weitere Rollen wagen:

Rückwärtsrolle

Ausgangslage:

  • Auf dem Boden sitzen oder hocken, Arme sind gebeugt, die Handflächen zeigen nach oben, die Fingerspitzen nach hinten.

Bewegungsablauf:

  • Mit dem Oberkörper nach hinten rollen, die Arme gehen automatisch mit.
  • Nach der Rolle auf den Handflächen abstützen, Arme strecken und Füße aufsetzen.

Flugrolle

Nur für Fortgeschrittene: Funktioniert ähnlich wie die Rolle vorwärts, sieht aber spektakulärer aus. So geht's: Man springt mit beiden Beinen ab und neigt den Oberkörper nach vorne. Die Arme fangen den Körper ab. Erst dann beginnt die eigentliche Rolle.

Fotostrecke

Fitness-Übungen: Klassiker und Trends

Foto: Corbis

Wer macht's?

Es gibt ja für fast alles eine Weltmeisterschaft - auch fürs Purzelbaumschlagen. Allerdings handelt es sich hier eher um eine Spaß-Veranstaltung - mit dem Namen Kalabums-WM. Sie findet immer in Bremen statt. Die Teilnehmer rollen einen Deich hinab - natürlich um die Wette. Roman Lubetzki gilt als Weltrekordhalter. Er hat die 30 Meter lange Strecke in 4,93 Sekunden zurückgelegt.

Wer kann die meisten?

Die größte Distanz mit Purzelbäumen legte eine zwölfköpfige Turngruppe aus Neuseeland zurück. Laut Guinness Buch der Rekorde schaffte sie innerhalb einer Stunde zehn Kilometer. Alle paar Meter wechselten sich die Mitglieder ab.

Rekordhalter im alleinigen Vorwärtsrollen ist Ashrita Furman aus den USA: In einer Stunde schaffte der Amerikaner 1.330 Purzelbäume. Er legte dabei eine Strecke von 3,4 Kilometern zurück. Furman ist übrigens der Mensch, der die meisten Weltrekorde aufgestellt hat. Er ist Rekordhalter im Zehn-Kilometer-Sackhüpfen und Unter-Wasser-Hula-Hoop. Purzelbaumschlagen ist hier nur eine von vielen Disziplinen.


Einfache Regel: Wer trainiert, wird besser. "Laufen & Trainieren - die besten Lauftrainings der Welt" 

Julia Schweinberger
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten