Selbstvermessung Wie viel Tracking ist gesund und sinnvoll?

Auf Ergometern gegeneinander fahren, die körperlichen Veränderungen mit 3D-Scannern dokumentieren: Die Sportwelt wird immer digitaler. Das birgt Chancen und Risiken.
Die Leistung direkt mit anderen vergleichen

Die Leistung direkt mit anderen vergleichen

Foto: TMN/ Henning Kaiser

Auf dem Bildschirm flackern kleine bunte Kreise auf. Sportler eins kommt nicht so richtig hinterher. Dafür tritt der Teilnehmer mit der Nummer sechs kraftvoll in die Pedale. Ob vor Box-Geräten, Spinning-Rädern oder auf den Touchscreens der modernen Laufbänder: Überall auf der Fitnessmesse Fibo in Köln war Mitte April zu beobachten, wie digital und vernetzt die Sportwelt mittlerweile ist.

"Die Menschen sind immer und überall online, verbunden mit der Welt. Wir glauben, dass sie das auch beim Sport sein wollen", sagt Jason Worthy vom US-Hersteller Life Fitness. Das Unternehmen produziert ein cloudbasiertes System, das die Fitnessdaten von Klubmitgliedern zusammenführt und auswertet. Der gläserne Sportler, kritisieren die einen. Das Optimum fürs Training, halten die anderen dagegen.

Für Worthy sind die Vorteile klar: "Ich will wissen, wie schnell ich war - und ob ich schneller war als beim letzten Mal." Mithilfe der Technik lerne der Trainer im Studio den Sportler viel besser kennen, sagt er. "Die Technik soll Menschen nicht ersetzen, sondern das Trainingserlebnis erweitern." Seine Vision: maßgeschneiderte Lösungen, damit die Leute dranbleiben und nicht schon nach wenigen Wochen gelangweilt sind von ihrem Training.

Auswertungen einfordern

Dient die Technik der Motivation, sei das natürlich erst mal nicht schlecht, findet auch Ingo Froböse von der Sporthochschule in Köln. Allerdings ist dann auch wichtig, dass die Ergebnisse analysiert werden. Wer in seinem Studio allerhand Daten erheben lässt, sollte einfordern, dass ein Trainer sie auswertet und zum Beispiel den Trainingsplan entsprechend anpasst.

Sport-Quiz

Die Rolle des Trainers ist auch für Christina Gregori wichtig. Sie bildet die Instruktoren beim Gerätehersteller Schwinn aus, der unter anderem vernetzte Indoor-Cycling-Räder anbietet. Die Räder verbinden sich mit den Fitnessarmbändern der Kursteilnehmer. Außerdem werden die Trainingsdaten der Radler direkt aus dem Ergometer auf einen großen Bildschirm übertragen. "Sie können dann gegeneinander fahren oder alle gemeinsam ein Ziel erreichen", erklärt Gregori.

Sich vergleichen, in einen Wettbewerb treten, schneller sein als der andere - "die Leute wollen das", glaubt Gregori. Aber sie betont auch: "Es ist die Aufgabe eines guten Trainers, das im Zaum zu halten." Denn wer sich vor lauter Eifer überfordert, tut sich keinen Gefallen. Die ausführliche Selbstvermessung birgt daneben aber noch eine ganz andere Gefahr. Denn je mehr Daten einer Person irgendwo zusammengefasst werden, desto transparenter wird sie.

Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Joanna Schmölz vom Deutschen Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet (DIVSI) rät deshalb dringend, die AGBs zu lesen, wenn man seine Gesundheitsdaten irgendwo preisgibt. Das sei nervig, aber wer auf seinen Körper achtgibt, der sollte auch mit seinen Daten vorsichtig umgehen. Im Fitnessstudio lohnt es sich nachzufragen: Wie werden die Daten gespeichert? Anonym oder verbunden mit dem eigenen Namen? Und wer hat Zugriff auf das, was erhoben wird?

Die Unternehmen handhaben das durchaus unterschiedlich. Benjamin Krause vom Gerätehersteller Matrix etwa betont, dass die von den Matrix-Geräten erhobenen Daten rechtlich gesehen dem Sportler gehören. Nicht dem Studio, und auch nicht dem Gerätehersteller.

Anhand des 3D-Bodyscans von Bodygee soll der Sportler seinen Trainingserfolg erkennen können.

Anhand des 3D-Bodyscans von Bodygee soll der Sportler seinen Trainingserfolg erkennen können.

Foto: TMN/ Henning Kaiser

Bei Bodygee ist das anders, einem Schweizer Unternehmen. "Der Personal Trainer erstellt mit unserem Scanner in regelmäßigen Abständen ein hochauflösendes 3D-Bild Ihres Körpers", erklärt Jens Stimpel aus der Geschäftsführung das Konzept. Der Sportler kann seine Trainingserfolge dann auf seinem Smartphone bestaunen. Die dabei erhobenen Daten gehören laut Stimpel allerdings dem Studio.

Schmölz zufolge handelt sich dabei um mehr als nur ein paar Zahlen: "Beim 3D-Scan werden Unmengen an Daten erfasst", erklärt sie. "Mit Körperscanner-Aufnahmen können sich andere im wahrsten Sinne des Wortes ein Bild von jemandem machen." Auch Froböse findet, dass sich Sportler mit solchen Spielereien ganz schön entblößen. Und das ohne Not. Denn Hobbyathleten brauchen solche Gadgets seiner Ansicht nach nicht.

Den Sportler bis ins letzte Detail zu vermessen, hält der Sportwissenschaftler auch nicht für die eigentliche Aufgabe eines Fitnessstudios: "Ich würde mir wünschen, dass eher Wert auf die eigene Kompetenz des Sportlers gelegt wird." Die Leute sollten wieder spüren lernen, ob es ihrem Körper gutgeht, ob und wie viel sie sich gerade belasten dürfen. "Sie sollen ihren Körper nicht einfach abgeben - weder beim Arzt noch im Fitnessstudio." Und für die Dokumentation des Trainingserfolgs genügt im Zweifel auch ein Blick in den Spiegel.

Von Teresa Nauber, dpa/irb
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten