Risiken des Alkoholkonsums Es darf ein Gläschen mehr sein

Ein Sekt, zwei Bier, fünf Gin Tonic - ab welcher Menge wird Alkohol gefährlich? Viele Ärzte drücken sich um eine ehrliche Antwort und verteufeln alles, was über ein Gläschen Wein hinausgeht. Doch so streng muss man es nicht nehmen, schon gar nicht an Silvester.
Katerfrühstück: Ab welcher Menge wird Alkohol gefährlich?

Katerfrühstück: Ab welcher Menge wird Alkohol gefährlich?

Foto: dapd

Es ist unmöglich, mit Ärzten ehrlich über Alkohol zu sprechen. Man kann sie fragen, ob sich Aspirin mit Bier verträgt oder ob eine Wunde schlechter verheilt, wenn man Wein trinkt - die Antwort lautet regelmäßig: "Gegen ein Gläschen Wein oder eine Flasche Bier am Abend ist sicherlich nichts einzuwenden."

Die reinste Heuchelei - denn bei wem bleibt es schon dabei, wenn gefeiert wird? Ich kenne niemanden, besonders keinen Mediziner! Und wer an Silvester nur ein Gläschen trinkt, befindet sich in diesem Land definitiv in der Minderheit.

Leider gibt es in der Arztpraxis nur die Unterscheidung: Du trinkst ein Gläschen (das soll manchen Studien zufolge ja sogar gesund sein) - oder du bist Alkoholiker (das ist sehr ungesund, klar). Aber was ist mit den vielen Leuten, die nicht in dieses Schwarz-Weiß-Schema passen? Sie trinken an einem Abend vielleicht drei Bier, dann zwei Tage nichts, dann zwei Gläser Wein, einen Tag nichts - und dann ist Wochenende oder Silvester und es wird gefeiert.

Ich habe den Mediziner-Alkohol-Code entschlüsselt

Es wäre für all die Normaltrinker doch wichtig zu erfahren, ob das ungesund ist - und wenn ja, ab welcher Menge Alkohol. Wenn wirklich klar wäre, dass man durch diese Art von Alkoholkonsum zum Beispiel sein Krebsrisiko stark erhöht, dann würden viele Menschen, auch ich, viel weniger trinken.

Beim Arzt bringt man das leider nicht in Erfahrung. Er erzählt seinen Satz vom Gläschen, man nickt als Patient verlegen und sagt nichts mehr - man will ja nicht als Alkoholiker gelten. Die Ärzte haben Angst. Sie denken wohl: Sobald sie sagen, dass zwei Gläser Wein in Ordnung wären, fängt der Patient hemmungslos zu saufen an. Sicherheitshalber gehen sie aber ohnehin davon aus, dass ihre Patienten genau das tun.

Ich bin durch einen glücklichen Zufall in den Mediziner-Alkohol-Code eingeweiht worden. Sagt ein Patient: "Ich trinke selten", heißt das für den Mediziner: Ich trinke jeden Tag zwei Flaschen Bier oder ein Glas Wein.

"Manchmal ein Gläschen" bedeutet: täglich mehrere Biere und/oder Schnaps beziehungsweise eine Flasche Wein.

"Gelegentlich ein bisschen Melissengeist" heißt: bei jeder Gelegenheit Schnaps.

"Das ein oder andere Gläschen" bedeutet: jeden Tag dauerdicht.

Muskelzuckungen durch zu viel Gin Tonic?

Die Chance zur ehrlichen Alkohol-Aussprache mit einem Arzt kam bei mir zufällig. Ich war wegen eines Zuckens beim Arzt, das mal am Oberarm, mal am Auge, mal am Bein zu spüren war. Ich wusste: Bei der Muskelkontraktion sind Mineralien wie Kalzium und Magnesium wichtig - und ich trinke sehr viel Wasser, etwa vier Liter am Tag. Meine Idee war, dass dadurch Elektrolyte ausgeschwemmt werden könnten und dass dies die Muskelfunktion stören könne. Am Ende stellte sich das als Irrtum heraus. Jedenfalls begann ich das Gespräch so: "Ich trinke extrem viel - könnte das der Grund für die Zuckungen sein?"

Der Arzt, der bis dahin stoisch auf seinen Anamnesebogen geschaut hatte, warf seinen Kopf nach oben und starrte mich an wie ein seltsames Tier - er vermutete wohl, den ersten Patienten vor sich zu haben, der ehrlich zu seinem monströsen Alkoholkonsum stand. "Wie viel?", fragte er. Ich wollte ihn nicht enttäuschen, außerdem sah ich meine Chance, endlich ein ehrliches Statement dazu zu bekommen, ob mein Alkoholkonsum gesundheitsschädlich ist.

Also sagte ich die Wahrheit. "Unter der Woche trinke ich meistens nichts oder mal ein Glas Wein oder Bier, aber Samstagnacht können schon mal fünf Gläser Gin Tonic zusammenkommen." Der Arzt nickte und wirkte keineswegs beunruhigt. "Damit kann das Zucken nicht zusammenhängen", brummte er. "Trotzdem sollten Sie Ihren Alkoholkonsum im Auge behalten." Was auch immer das heißen sollte, ich interpretierte es als "weiter so."

Inzwischen habe ich Professor Johannes Kornhuber, Direktor der Psychiatrischen Klinik der Universität Erlangen, gefragt, ob durch Alkohol Gehirnzellen zerstört werden. Er sagt: "Nein, aber bei schwerem Alkoholmissbrauch können sie schrumpfen." Ich habe Hans-Christian Schuppe, Androloge und Professor am Universitätsklinikum Gießen, gefragt, ob Alkohol die Spermien schädigt. Er sagt: "Nur bei schwerem Alkoholmissbrauch." Das wird mich etwas beruhigen, wenn ich am Neujahrstag verkatert aufwache und mich so fühle als ob ich meine Gesundheit ruiniert hätte.

Alkoholforscher Manfred Singer Im Interview
Foto: Patrick Seeger/ picture-alliance/ dpa

Gibt es eine unbedenkliche Dosis Alkohol?Was verändert der Alkohol im Körper?Wieso steigt durch Alkohol das Krebsrisiko?

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren