Feinstaub und Stickstoffdioxid sind eben nicht nur schlecht für Lunge und Herz. Sie lassen unsere Haut auch frühzeitig alt aussehen.
Feinstaub und Stickstoffdioxid sind eben nicht nur schlecht für Lunge und Herz. Sie lassen unsere Haut auch frühzeitig alt aussehen.
Foto: Uwe Krejci/ Getty Images

Abgase, Feinstaub und Ozon Wie Stadtluft der Haut schadet

Pigmentflecken, Neurodermitis – die Schadstoffe in der Luft können unsere Haut angreifen. Umweltmediziner haben erforscht, was man dagegen tun kann.
Von Lea Wolz

Sie können den Artikel leider nicht mehr aufrufen. Der Link, der Ihnen geschickt wurde, ist entweder älter als 30 Tage oder der Artikel wurde bereits 10 Mal geöffnet.

Das Stadtleben kann ganz schön dreckig sein. Abgase, Feinstaub und Ozon hinterlassen nicht nur an mancher Hausfassade ihre Spuren, auch dem Menschen setzen sie zu. Starke Luftverschmutzung senkt die Lebenserwartung, sie greift unsere Lunge und das Herz-Kreislauf-System an, wird in Zusammenhang mit Diabetes und sogar mit Demenz gebracht. "Da wäre es schon ein Wunder, wenn sie unsere äußere Hülle, die Haut, nicht beeinflusst", sagt Jean Krutmann, Leiter des Düsseldorfer Leibniz-Instituts für umweltmedizinische Forschung (IUF).

Zwar hat die Coronakrise der Luft in den Städten gutgetan: Denn weniger Autos, Busse und Flugzeuge bedeuten auch weniger Schadstoffe. "Wie lange dies so bleibt, wissen wir nicht", sagt Krutmann. "Aber sicher konnte in dieser Zeit auch die Haut der Städter aufatmen."

"Da ging es los mit der ganzen Anti-Pollution-Kosmetik."

Jean Krutmann, Dermatologe

Bereits 2010 publizierten Forscher des Instituts ein Paper , in dem sie bei 400 älteren Frauen aus dem Ruhrgebiet und dem ländlichen Borken schauten, wie es um deren Haut bestellt war – und ob sich ein Zusammenhang zwischen Alterszeichen und Luftverschmutzung zeigte. Das Ergebnis: War die Haut mehr Schadstoffen ausgesetzt, kam es häufiger zu Altersflecken, also Pigmentierungen.

Vor allem bei Feinstaubteilchen (siehe Kasten) mit einer Größe von weniger als 2,5 Mikrometern war das der Fall. Die Frauen der Studie, die schmutziger Luft ausgesetzt waren, hatten etwa 20 Prozent mehr Pigmentflecken auf Stirn und Wangen. "Das Ergebnis wurde mit großem Interesse von der kosmetischen Industrie registriert", sagt Krutmann. "Da ging es los mit der ganzen Anti-Pollution-Kosmetik."

Was schadet der Haut – was stärkt sie?

Spezielle Cremes, Fluids, Gesichtswasser oder Masken haben die Regale erobert. Sie versprechen, die Haut gegen den Schmutz der Stadt zu stählen. Von teuer bis günstig, bio oder nicht.

Doch gegen was genau sollen die Wässerchen und die Cremes in den Tiegelchen eigentlich schützen? Sind sie sinnvoll? Und was stärkt die Haut?

SPIEGEL plus Anmelden

Digital-Abo

Sagen, was ist.
Testen Sie das digitale Angebot und erfahren Sie, warum mehr als 400.000 Menschen den SPIEGEL abonnieren.

Jetzt abonnieren
Ihre Bezahlmöglichkeiten: Paypal Sepa Visa Mastercard ApplePay GooglePay
Jederzeit kündigen.
Weiterlesen mit SPIEGEL+

Mehr Perspektiven, mehr verstehen.

Freier Zugang zu allen Artikeln, Videos, Audioinhalten und Podcasts

  • Alle Artikel auf SPIEGEL.de frei zugänglich

  • DER SPIEGEL als E-Paper und in der App

  • DER SPIEGEL zum Anhören und der werktägliche Podcast SPIEGEL Daily

  • Nur € 19,99 pro Monat, jederzeit kündbar

Sie haben bereits ein Digital-Abonnement?

SPIEGEL+ wird über Ihren iTunes-Account abgewickelt und mit Kaufbestätigung bezahlt. 24 Stunden vor Ablauf verlängert sich das Abo automatisch um einen Monat zum Preis von zurzeit 19,99€. In den Einstellungen Ihres iTunes-Accounts können Sie das Abo jederzeit kündigen. Um SPIEGEL+ außerhalb dieser App zu nutzen, müssen Sie das Abo direkt nach dem Kauf mit einem SPIEGEL-ID-Konto verknüpfen. Mit dem Kauf akzeptieren Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzerklärung.

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten