Positiv bleiben Wie wir lernen, mit negativen Nachrichten umzugehen
Corona-Pandemie, Klimakrise, Proteste und andere Katastrophen – jeden Tag sehen wir uns mit einer Flut von negativen Nachrichten konfrontiert. Auf Twitter, Facebook und Co. jagt eine reißerische Schlagzeile die nächste. Viele Menschen belastet das, und die Folge ist nicht selten eine negative Sicht auf die Welt. Steht es um die Menschheit aktuell wirklich so schlecht? Oder ist das der Effekt negativer News?
Die Neurowissenschaftlerin Maren Urner rät dazu, unser Weltbild zu überdenken. »Es ging der Menschheit im Mittel noch nie so gut wie heute, gemessen an sämtlichen Parametern für Wohlstand oder menschliches Wohlergehen«, sagt Urner im Podcast »Smarter Leben«.

Maren Urner: »Unser Gehirn verarbeitet negative Informationen schneller als positive«
Foto:Daniel Adam
Unser negatives Bild hat viel damit zu tun, wie wir Nachrichten konsumieren, meint sie. »Studien zeigen, dass bis zu 90 Prozent des Onlinemedienkonsums darin besteht, Überschriften zu lesen. Was steht in den Überschriften drin? Meistens nur das Extreme«, so Urner. Bewusster Medienkonsum könne uns helfen, Dinge einzuordnen, überlegte Entscheidungen zu treffen und nicht an der Welt zu verzweifeln.
»Wenn wir gut informiert sein wollen, ist es nicht der beste Weg, den ganzen Tag am Handy zu scrollen. Diese Informationen helfen nicht, die Welt besser zu verstehen«, meint die Neurowissenschaftlerin. »Es ist viel hilfreicher, sich bewusst für andere Formate zu entscheiden. Das kann ein Podcast, ein Buch, ein Magazin oder ein längerer Onlineartikel sein.«
Warum werden wir von schlechten Nachrichten angezogen? Welche Folgen haben diese auf die Psyche und wie lernen wir, mit negativen Schlagzeilen umzugehen? Das erklärt uns Maren Urner im Ideen-Podcast »Smarter leben«.
Diese Folge von »Smarter leben« hören Sie hier:
Weitere Episoden von »Smarter leben«
Alternative Heilmittel: Homöopathie – man sollte die Grenzen kennen
Koffein: Was uns wirklich wach macht!
Körpersprache: Wie wir unsere Körpersprache gekonnt einsetzen – auch am Bildschirm
Hackerangriffe: Sicherheit im Netz – so einfach können wir uns schützen
Alle Folgen uns alle Podcasts finden Sie bei SPIEGEL Audio.
Sie können »Smarter leben« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:
Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Smarter leben«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .