Infografik der Woche Zahl traumatisierter Bundeswehrsoldaten steigt

Zwar leisten immer weniger Bundeswehrsoldaten Auslandseinsätze. Doch weil psychische Leiden oft erst verzögert auftreten, nimmt der Behandlungsbedarf insgesamt zu.
Foto: Statista, SPIEGEL ONLINE

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) sind, meist verzögert auftretende, Komplikationen bei der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse. Zu den Symptomen gehören sowohl traumatische Erinnerungen, Tagträume, sogenannte Flashbacks oder Angstträume als auch emotionale Stumpfheit, Gleichgültigkeit und Teilnahmslosigkeit.

Wie die Infografik der Woche von Statista  und SPIEGEL ONLINE zeigt, registriert die Bundeswehr einen immer höheren Behandlungsbedarf im Zusammenhang mit PTBS-Erkrankungen. Im vergangenen Jahr kam es zu insgesamt 1750 Behandlungskontakten. Diese verteilen sich auf 235 neu diagnostizierte PTBS-Fälle (31 mehr als im Vorjahr) und 306 Personen, die sich in fortgesetzter Behandlung befanden. Die Gesamtzahl von 541 Soldaten und Soldatinnen in Behandlung liegt ebenfalls deutlich über dem Vorjahreswert (431).

Auffällig: Vor allem der ISAF-Einsatz, also der Bundeswehreinsatz in Afghanistan brachte viele PTBS-Fälle hervor. 2015 entfielen mehr als drei Viertel aller Behandlungskontakte auf Soldaten des Isaf-Einsatzes. Dem Kfor-Einsatz im Kosovo werden deutlich weniger Fälle zugerechnet, auch wenn man die Zeit vor 2004 betrachtet und obwohl sich dort insgesamt sogar mehr deutsche Soldaten im Einsatz befanden.

Allerdings lässt sich daraus nicht zwingend schließen, dass der Afghanistan-Einsatz für die Soldaten und Soldatinnen in jedem Fall belastender war. Zu Zeiten der Kosovomission um die Jahrtausendwende, wurden Belastungsstörungen in der Bundeswehr schlicht nicht so häufig erfasst. Dass mehr einsatzbedingte PTBS-Fälle diagnostiziert werden, führt die Bundeswehr folglich unter anderem auf verbesserte Sensibilisierung und Entstigmatisierungsmaßnahmen zurück. Da nach wie vor eine Dunkelziffer vermutet wird, gilt es laut Bundeswehr die Maßnahmen weiter fortzuführen und zu erweitern.

Aktuell entfallen die größten Auslandskontingente der Bundeswehr nach wie vor auf Einsatzgebiete in Afghanistan und dem Kosovo. Wobei die Gesamtzahl der Bundeswehrsoldaten im Auslandseinsatz mit derzeit rund 3100 deutlich niedriger ist als in den letzten Jahren. Aufgrund der zeitlichen Verzögerung, mit der PTBS-Fälle diagnostiziert und behandelt werden, ist jedoch auch in den kommenden Jahren mit einem hohen Behandlungsbedarf zu rechnen.


Mehr Infografiken der Woche finden Sie auf der Themenseite.

Andreas Grieß (Statista) / Patrick Stotz
Die Wiedergabe wurde unterbrochen.
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren