Fötus-Partys Boom der Babywatcher
Coleen und Wayne Rooney wollten ihr Glück nicht für sich behalten. Englands Top-Stürmer und seine Gattin wollten es teilen, mit ihren Familien, mit ihren Freunden. Das Paar lud zu sich ein, um ein besonderes Fest für ihr Baby zu feiern, den ungeborenen Fötus, seit vielleicht 25 Wochen im Bauch von Coleen: In 3D konnten die werdenden Eltern und ihre Freunde das Kind auf einem gemieteten High-Tech-Ultraschallgerät dabei beobachten, wie es gähnte und seine Zunge herausstreckte.
Der britische Fußballstar und seine stets medienpräsente Ehefrau sind zwar keine Durchschnittseltern, doch offenbar wollen immer mehr werdende Mütter und Väter in reichen Industrieländern, was sich das britische Glamour-Paar 2009 wünschte: Gemeinsam mit Freunden einen Blick auf das ungeborene Kind werfen, das Unsichtbare sichtbar, die Zukunft greifbarer machen.
Babywatching in der Shopping-Pause
Fötus-Partys sind im Kommen. Die Anbieter nennen ihre Räumlichkeiten Studios, ein Arzt ist nur selten im Team. Es geht darum, unvergessliche Momente in der Schwangerschaft zu schaffen und sie dann per Bild und Ton festzuhalten. In den USA bieten die Studios ihre Dienste sogar schon in Einkaufszentren an: Babywatching in der Shopping-Pause.
Geschäftstüchtigen Menschen ist längst klar: Werdende Eltern sind eine zahlungswillige Klientel. Ihre besonders große Liebe zum Ungeborenen besiegeln sie mit einem besonders großen Ultraschall-Paket. Bei der Firma Babyscan etwa können sie das "4D Baby Bonding Gold Package" für 195 Pfund (rund 230 Euro) kaufen. 4D steht für die vierte Dimension, die bei den Ultraschalluntersuchungen die Zeit ist. Zusätzlich zu vier Hochglanzbildern bekommen die Kunden hier eine 20-minütige DVD mit Videosequenzen ihres ungeborenen Kindes, ein "lustiges Mousepad" mit Fötusmotiv und einen kuscheligen Teddybär, der auf Bauchdruck statt zu brummen, die fetalen Herztöne abspielt.

Blick in den Bauch: Daumenlutschen in 3D
Bei Womb with a View gibt es im Schlussverkauf für 219 Pfund (rund 260 Euro) das "Ultimate Complete Platinum"-Paket und bei Cocoon kann man den "Platinum Deal" für satte 270 Pfund (320 Euro) abschließen: Die Schwangere erhält hier noch eine iPod-Video-Datei. So kann auch im Nachhinein noch jeder quasi live beim "ersten Treffen" dabei sein.
Ultraschall zur Unterhaltung
Doch reicht für eine medizinische Hightech-Untersuchung der Wunsch aus, entdecken zu wollen, "wessen Lippen und Nase das Baby hat", wie die britische Firma Womb with a View wirbt? Die deutschen Fachgesellschaften meinen: Nein. "Eine Ultraschalluntersuchung allein zur Anfertigung von Erinnerungsbildern oder -videos ist aus medizinischer Sicht abzulehnen", sagt Eberhard Merz, ehemaliger Präsident der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (Degum). Und Großbritanniens Chefhebamme Cathy Warwick schimpfte Anfang des Jahres über die Kommerzialisierung der Schwangerschaft: "Überall im Land tauchen Services für Fötus-Partys auf", schrieb die Leiterin des Royal College for Midwives (Hebammen) in einer Kolumne der britischen BBC. "Zu Diagnostikzwecken gedachte Ultraschalluntersuchungen werden jetzt zur Unterhaltung missbraucht."
Bessere Früherkennung durch 3D
Dass es sich bei der Fötusbesichtigung um eine richtige Marktlücke handelt, haben auch deutsche Unternehmer erkannt. Bei Babyfacing im bayerischen Aichach kann eine Schwangere über eine 24-Stunden-Hotline Baby-TV-Termine auch am Abend oder am Samstag vereinbaren. Gut 60 Kilometer weiter in Konzenberg bietet eine Heilpraktikerin Ultraschall in 3D und 4D an. Für die Weiterverarbeitung der Bilder können sich Eltern dann an den Münchener Maler Richard Fuchs wenden, der die Ultraschalldokumente auf Leinwände druckt und diese in den Farbtönen Lolli, Frühling, Apfel, Lagune oder Schoko einfärbt.
Die beiden Ultraschallstudios bieten keine medizinische Diagnostik an, ein Arzt ist nicht mit im Team. Bei Babyfacing unterschreiben Schwangere sogar, dass es sich bei den Ultraschallsitzungen nicht um diagnostische Maßnahmen handelt. Genauso ist es bei Heilpraktikerin Sabine Bayr-Seifert. Sie sagt werdenden Müttern: "Ich mache schöne Bilder und Filme, aber keine medizinische Untersuchung."
Aber was passiert, wenn beim Babyfernsehen auch für Laien offensichtlich wird, dass mit dem Baby etwas nicht stimmt? Wenn ein Arm oder ein Bein fehlt? Für jede Schwangere wäre das erst einmal eine schreckliche Nachricht. Ein Arzt könnte die Frau mit seinem Fachwissen beraten, sie beruhigen oder zu einem Spezialisten weiterleiten. Ob das Personen ohne medizinische Ausbildung gelingt, ist höchst fragwürdig.
Frauenarzt Eberhard Merz, der die Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Frankfurter Krankenhaus Nordwest leitet, kennt viele Fälle, in denen Mediziner bei Ultraschalluntersuchungen Auffälligkeiten entdecken und ihre Patientinnen dann in spezialisierte Praxen schicken: "Ein unauffälliger Ultraschall in der 12. Schwangerschaftswoche garantiert nicht, dass auch beim Organultraschall in der 20. Woche alles gut ist", sagt der Spezialist.
Bislang waren es in Deutschland hauptsächlich Frauenärzte, die zusätzliche Ultraschalluntersuchungen anboten - und dafür ebenfalls kräftig kassierten. Im Hamburger Gynäkologikum etwa zahlt eine Frau 190 Euro für eine 30-minütige Sitzung mit Feindiagnostik, schöne Bilder und eine DVD. Am Frankfurter Klinikum Nordwest kann sich eine Schwangere am Ende ihrer Untersuchung ebenfalls Erinnerungsstücke kaufen: Farbbilder für 40 Euro oder eine DVD für 100 Euro. Auch in einigen Universitätskliniken schalten die Ärzte auf 3D um - meistens sogar kostenfrei. "Mitunter kann ich eine ängstliche Frau beruhigen, wenn ich ihr das Kind in der 3D-Ansicht zeige", erklärt Monika Rehn, Oberärztin in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Würzburg.
In Internetforen suchen Schwangere schon nach dem günstigsten 3-D-Tarif in ihrer Umgebung. Im "Babyforum " etwa berichtet eine Nutzerin, dass ihr Arzt sie für 95 Euro bei jedem Termin per Ultraschall untersuche und ihr am Ende der Schwangerschaft eine CD mit 4-D-Aufnahmen geben werde. Nutzerin "Schtäffi" antwortet: "Wow. Jedes Mal 3- bzw. 4D ist ja super. So eine Ultraschall-Flatrate bietet mein Doc leider nicht an."
Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version des Textes wurden der Heilpraktikerin Sabine Bayr-Seifert Zitate zugeschrieben, die so nicht gefallen sind. Außerdem befindet sich Babyfacing nicht in Aiching, sondern in Aichach. Wir bitten, die Fehler zu entschuldigen.