Podcast Cover

Heilsame Kraft der Musik »Ich glaube nicht, dass es unmusikalische Menschen gibt«

Musik kann auf jeden Menschen positive Effekte haben. Wie uns die richtigen Lieder helfen, gesünder und glücklicher zu leben, erklärt Hirnforscher und Musikpsychologe Stefan Kölsch.
Ein Podcast von Lenne Kaffka

Musik gehört zum Leben. Klingt wie eine Floskel, ist aber wahr.

»Musik gehört zu uns Menschen genau wie Sprache auch«, sagt Stefan Kölsch, Hirnforscher, Musikpsychologe und studierter Violinist, im SPIEGEL-Podcast »Smarter leben«.

Musik klingt nicht nur schön, sie hat auch eine Vielzahl von positiven Effekten – auf jeden von uns, auch wenn wir schrecklich schief singen oder kein Instrument spielen können. Denn wie Studien zeigen, haben alle Menschen ein implizites Wissen über Musik. »Ich glaube nicht, dass es unmusikalische Menschen gibt«, sagt Kölsch.

Wenn wir etwa gemeinsam mit anderen musizieren, führt es dazu, »dass wir einander mehr helfen. Wir kooperieren mehr, wir fühlen uns eher in unsere Mitmenschen ein. Es macht uns friedlicher anderen Menschen gegenüber«, erklärt Kölsch. »Selbst dreijährige Kinder helfen einander mehr, wenn sie vorher gemeinsam Musik gemacht haben.«

Stefan Kölsch, Autor von »Good Vibrations – Die heilende Kraft der Musik«

Stefan Kölsch, Autor von »Good Vibrations – Die heilende Kraft der Musik«

Foto: Niels Westra

Und Musik kann auch unsere Gesundheit fördern. Wenn wir herausfinden, welche Lieder uns guttun, können sie uns zum Sport motivieren, das Einschlafen fördern, uns helfen, Ernährungsgewohnheiten umzustellen oder sogar Schmerzen lindern.

Besonders groß ist der Einfluss der Musik auf unsere Emotionen. Mit der richtigen Liedauswahl lassen sich negative Gedanken schnell vertreiben. Wobei wir jedoch eines unbedingt beachten sollten: »Viele Menschen meinen, ich muss die Musik hören, die meiner derzeitigen Stimmung entspricht. Das stimmt so nicht. Wir sollten die Musik hören, die der Stimmung entspricht, in die wir kommen möchten.«

Welche Art von Musik hat eine besonders positive Wirkung auf unser Wohlbefinden? Unter welchen Bedingungen können uns Lieder bei einer Operation helfen? Und was sollten Eltern beachten, wenn sie ihre Kinder an die Musik heranführen?

Darüber spricht Stefan Kölsch im SPIEGEL-Podcast »Smarter leben«.

Die aktuelle Folge hören Sie hier:

Podcast Cover
Podcast »Smarter leben« abonnieren

Sie können »Smarter leben« in allen Podcast-Apps kostenlos hören und abonnieren. Klicken Sie dafür einfach auf den Link zu ihrer Lieblings-App:

Und abonnieren Sie dann den Podcast, um keine Folge zu verpassen. Wenn Sie lieber eine andere Podcast-App nutzen, suchen Sie dort einfach nach »Smarter leben«. Den Link zum RSS-Feed finden Sie hier .

Die Wiedergabe wurde unterbrochen.

Abonnieren bei

Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt erneut.

Playlist
Speichern Sie Audioinhalte in Ihrer Playlist, um sie später zu hören oder offline abzuspielen. Zusätzlich können Sie Ihre Playlist über alle Geräte mit der SPIEGEL-App synchronisieren, auf denen Sie mit Ihrem Konto angemeldet sind.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Merkliste
Speichern Sie Ihre Lieblingsartikel in der persönlichen Merkliste, um sie später zu lesen und einfach wiederzufinden.
Jetzt anmelden
Sie haben noch kein SPIEGEL-Konto? Jetzt registrieren
Mehrfachnutzung erkannt
Bitte beachten Sie: Die zeitgleiche Nutzung von SPIEGEL+-Inhalten ist auf ein Gerät beschränkt. Wir behalten uns vor, die Mehrfachnutzung zukünftig technisch zu unterbinden.
Sie möchten SPIEGEL+ auf mehreren Geräten zeitgleich nutzen? Zu unseren Angeboten