[Sponsored] Online shoppen und dafür Geld zurückerhalten - das geht? Ja, mit Cashback. Wir erklären, wie Cashback funktioniert, wieso es sich lohnt, weshalb Shops überhaupt Cashback geben und stellen ein Cashback-Portal näher vor: shopmate.
Was ist Cashback?
Wie die Bezeichnung bereits vermuten lässt, bedeutet Cashback, dass es Geld zurück gibt. Cashback-User bekommen für jeden einzelnen Einkauf in einem Onlineshop im Nachhinein Geld gutgeschrieben. Cashback lässt sich am besten mit Bonusprogrammen vergleichen - nur, dass Kunden beim Cashback keine Treuepunkte sammeln, die sie später gegen Prämien eintauschen können, sondern Geld.
Wie funktioniert Cashback?
Damit Onlineshopper von Cashback-Aktionen profitieren können, müssen sie sich zuerst bei einem Cashback-Portal wie shopmate anmelden. Anschließend gehen sie über eben dieses Portal zum gewünschten Onlineshop und kaufen wie gewohnt ein. Ist die Bestellung abgeschlossen, wird das versprochene Cashback zunächst auf einem virtuellen Konto hinterlegt. In der sogenannten Wallet können User jederzeit nachvollziehen, wie viel Geld sie bereits gesammelt haben. Ist ein bestimmter Betrag erreicht wurden, können sie die Überweisung auf das Bankkonto veranlassen. Bei shopmate ist dies schon ab zwei Euro gesammeltem Cashback möglich.
Cashback-Deal der Woche: 50 Euro Cashback bei CLARK
Über 500 verschiedene Cashback-Aktionen stehen auf dem Cashback-Portal shopmate zur Verfügung. Das Team hinter shopmate setzt sich dafür ein, stets die besten Deals für seine User auszuhandeln - unter anderem im Bereich Mode, Elektronik, Wohnen und Reisen.
Aktuelles Highlight: Es gibt 50 Euro Cashback bei CLARK. Der digitale Versicherungsmanager hilft dabei, einen besseren Überblick über alle bereits abgeschlossenen Versicherungen zu behalten, präsentiert günstigere Alternativen und zeigt mögliche Versicherungslücken auf. Wer jetzt über shopmate zu CLARK geht und dort seine Versicherungen einträgt, erhält 50 Euro Cashback für die Registrierung.

Cashback-Aktionen nutzen: Wieso es sich lohnt
Wer regelmäßig in Onlineshops bestellt, für den sind Cashback-Aktionen die beste Möglichkeit, immer wieder etwas Geld beiseite zu legen. Schließlich erhalten Cashback-User für jeden einzelnen Einkauf über ein Cashback-Portal Geld zurück. Vor allem bei größeren Anschaffungen, wie neuen Möbeln beispielsweise, lohnt sich das ungemein.
Noch dazu ist der Aufwand sehr gering. Die Anmeldung bei einem Cashback-Portal wie shopmate ist kostenlos und unverbindlich. Die einzige Bedingung dafür, Geld nach dem Einkauf zurückzuerhalten, ist, dass Onlineshopper über das Cashback-Portal zu ihrem Lieblingsshop gehen und dort die Cookies akzeptieren. Nur auf diese Weise kann der Partnershop erkennen, über welches Portal der Kunde gekommen ist. Ohne Cookies ist das nicht ersichtlich und er zahlt keine Provision an das Portal aus. Das Portal kann sie folglich auch nicht als Cashback an den User weitergeben.
shopmate: Cashback sammeln leicht gemacht
Ein neues Cashback-Portal, welches besonders einfach zu bedienen ist und damit auch unerfahrenen Usern die Nutzung von Cashback-Aktionen erleichtert, ist shopmate. Hinter dem Portal steckt die Checkout Charlie GmbH, ein Unternehmen von RTL Deutschland. Die Checkout Charlie GmbH betreibt bereits 14 Gutschein-Portale in sechs Ländern. Mehr als 12 Jahre Erfahrung machen das Unternehmen zum Profi darin, Usern ein größtmögliches Shopping-Vergnügen zu bereiten. In über 400 Onlineshops können User nun dank shopmate Cashback für jeden einzelnen Einkauf sammeln. So macht Onlineshopping gleich noch mehr Spaß!
Und so geht's: Schritt für Schritt zum Cashback via shopmate
Lust bekommen, gleich bei der nächsten Shoppingtour Geld zurückzuerhalten? Wir zeigen, wie das Cashbacken bei shopmate im Detail funktioniert. Wer dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung folgt, kann problemlos beim nächsten Einkauf in seinem Lieblingsshop Cashback sammeln.
1. Kundenkonto bei shopmate anlegen: Dafür müssen User lediglich ihren Vornamen, Nachnamen, ihre E-Mail-Adresse sowie ein sicheres Passwort angeben. Im untenstehenden Video zeigen wir, wie einfach das ist.
2. Ist das Kundenkonto erst einmal erstellt, kann es auch schon losgehen. User wählen eine der zahlreichen Cashback-Aktionen aus, lesen sich die Cashback-Bedingungen sorgfältig durch und gehen direkt über den Link zum Onlineshop.
3. Cookies akzeptieren: Sowohl auf shopmate als auch beim entsprechenden Partnershop müssen unbedingt die Cookies akzeptiert werden. Werden sie abgelehnt, erhält shopmate keine Provision vom Partnershop und kann sie folglich nicht per Cashback an den Kunden weitergeben. Werbeblocker sorgen zusätzlich dafür, dass das Tracking nicht funktioniert. Sie sollten deshalb deaktiviert werden.
4. Anschließend erfolgt die Bestellung im Onlineshop wie gewohnt.
5. Wurde die Bestellung erfolgreich abgeschlossen, wird das Cashback in der shopmate Wallet vorgemerkt. Meist erfolgt das nach wenigen Minuten oder Stunden, selten auch Tagen. Wie lange das dauert, bis der Betrag angezeigt wird, hängt vom jeweiligen Partnershop ab.
6. Auszahlung des Cashbacks: Haben User mindestens zwei Euro bestätigtes Cashback in ihrer shopmate Wallet gesammelt, können sie die Überweisung auf ihr Bankkonto veranlassen.
Es war noch nie so einfach, an Extra-Cash zu kommen.
Mehr über shopmate: Das ist außerdem gut zu wissen
Bei der Nutzung von Cashback-Aktionen tritt häufig die Frage auf, ob das Cashback-Portal über das Kundenkonto einsehen kann, was ein User online bestellt hat. Keine Sorge, das funktioniert nicht. shopmate kann lediglich sehen, bei welchem Partnershop eingekauft wurde und zu welchem Preis, aber nicht welche Produkte sich in dem Warenkorb befunden haben. Zudem werden jegliche Kundendaten streng vertraulich behandelt.
Außerdem fragen sich viele, wieso Firmen überhaupt Cashback geben. Das ist einfach zu erklären. Onlineshops haben stets das Ziel, neue Kunden dazuzugewinnen. Cashback-Portale dienen dabei als eine Art Werbeplattform. Dort werden aktuelle Aktionen, Gutscheine sowie Cashback-Raten beworben. Auf diese Weise werden Kunden auf den Shop aufmerksam gemacht. Kaufen sie dann im Onlineshop ein, erhalten Cashback-Portale wie shopmate eine Provision für den Einkauf - als Belohnung für die erfolgreiche Vermittlung. Einen Großteil dieser Provision geben die Portale in Form von Cashback an ihre User weiter. Vom Rest finanzieren sie ihre Arbeit.
Wer weitere Fragen zum neuen Cashback-Portal hat, kann sich diese problemlos im shopmate FAQ beantworten lassen.