Mit jeder Reise wird unser Horizont ein Stück weiter. Wer häufig seinem Fernweh nachgeht und/oder beruflich viel unterwegs ist, steht vor der Frage: Welcher Koffer ist am besten für mich geeignet? Hartschalenkoffer bestehen aus Materialien wie Aluminium oder Polypropylen. Das Pendent dazu sind Weichschalenkoffer, deren Äußeres aus textilem Material besteht. In der Mitte liegen die Semi-Hartschalenkoffer, die die Vorteile beider Kofferarten miteinander kombinieren. In unserem Hartschalenkoffer Test lesen Sie, wie Sie den besten Reisekoffer für sich finden.
Für wen eignen sich Hartschalenkoffer?
Aufgrund ihrer robusten Außenhülle können Hardcase-Koffer empfindliche Technik wie Laptops oder Fotoequipment besser schützen. Sie sind besonders gut für Geschäftsreisende geeignet, die mit empfindlichen Gerätschaften unterwegs sind. Außerdem können Hemden in einem Business Trolley besser vor Feuchtigkeit und Falten geschützt werden. Urlauber, die eine hochwertige Fotoausrüstung mit in den Urlaub oder von dort Flüssigkeiten wieder mit nach Hause bringen, sollten diese vorzugsweise in einem Hartschalenkoffer transportieren.

Welche Hartschalenkoffer gibt es?
Wie eingangs erwähnt, unterscheiden wir zwischen einem Hartschalen- und einem Semi-Hartschalenkoffer. Letzterer wird auch Hybridkoffer genannt, weil er zwei unterschiedliche Materialien miteinander kombiniert. Die einzelnen Varianten sind nicht klar voneinander abgegrenzt; es kann beispielsweise bereits ein Stoffkoffer mit verstärkten Ecken als Hybridkoffer gelten. Oftmals besteht auch die Unterseite der Semi-Hartschalenkoffer aus einem harten Material wie Polycarbonat, während die Oberseite aus Stoff gefertigt ist.
Eine große Auswahl an Hartschalenkoffern gibt es zum Beispiel bei Markenkoffer.de.
Was sind die Vorteile von Hartschalenkoffern gegenüber Stoffkoffern?
- Sicherer Transport von Laptops
- Hemden bleiben knitterfrei
- Unempfindlich gegenüber Verschmutzungen
- Regen- und witterungsfest
- Stabil, robust und langlebig
Was sind die Nachteile von Hartschalenkoffern gegenüber Stoffkoffern?
- Nicht überdehnbar bei viel Gepäck
- Bekommen schnell Abnutzungsspuren
- Verhältnismäßig hohes Gewicht
- Keine Außen- und Seitentaschen
Aus welchem Material bestehen Hartschalenkoffer?
Damit die Außenschale eines Hartschalenkoffers möglichst resistent ist, wird sie aus entsprechend robusten Materialien gefertigt.
- Aluminium
Koffer aus Aluminium sind im Vergleich zu anderen Koffern schwerer und teurer. Ihre Oberfläche begeistert dafür aber mit einer maximalen Widerstandsfähigkeit. Alu-Koffer sind daher ideal geeignet, um empfindliche Technik zu transportieren. - ABS
ABS ist ein enorm widerstandsfähiger Kunststoff, der sich durch seine Schlag- und Kratzfestigkeit auszeichnet. Es gibt bei ABS-Koffern verschiedene Qualitätsstufen; häufig werden sie im niedrigen oder mittleren Preissegment verkauft. - Curv
Dabei handelt es sich um ein innovatives Material, das extrem leicht ist. Koffer aus Curv werden in einem patentierten Verfahren aus einzelnen Polypropylen-Plättchen hergestellt, die miteinander verschmelzen. - Polycarbonat
Die meisten Hartschalenkoffer sind aus Polycarbonat hergestellt. Das Material hat ein geringes Eigengewicht, ist robust und schlagfest sowie äußerst temperaturbeständig. Da reines Polycarbonat sehr teuer ist, gehören Koffer aus diesem Material zu den hochpreisigen Koffern auf dem Markt. - Polypropylen
Der Kunststoff Polypropylen hat eine geringe Dichte und ist damit besonders leicht; trotzdem bleibt er robust und belastbar. Der Nachteil: Bei tiefen Temperaturen kann das Material spröde werden.

Der Hartschalenkoffer Test: Unsere 5 Sieger im Vergleich
Wer im Internet nach einem guten Hardcase-Koffer sucht, erhält eine Vielzahl an Ergebnissen. Wir haben beliebte Modelle in unserem Hartschalenkoffer-Test unter die Lupe genommen. Dies sind unsere Testsieger.
Der Coolife-Hartschalenkoffer: Perfekte Qualität zum besten Preis
Dieser Hartschalenkoffer ist aus einem sehr harten ABS-Material gefertigt und mit einem Teleskopgriff aus Aluminium ausgestattet. Besonders hochwertig sind die leichtgängigen und leisen Räder. Im Inneren ist der Koffer mit zwei Materialschichten verkleidet, die die Elastizität und den Puffer erhöhen. Auch optisch macht der Hartschalenkoffer viel her.
Der Coolife-Hartschalenkoffer auf einen Blick
Größe/Abmessung: 56 x 39 x 23 cm
Volumen: 38 Liter
Material: ABS
Haptik: Leicht angeraute Oberfläche
Ausstattung: TSA-Schloss, Seitengriff, 4 Spinnerräder, Reißverschluss-Innentasche
Gewicht: 2,9 Kg
Preis: ab 54,90 Euro
Der Samsonite Neopulse Spinner-Hartschalenkoffer: Besonders leicht aus 100% Polycarbonat
Dieser Hartschalenkoffer ‚Made in Germany‘ besteht aus dem extraleichten Polycarbonat. Der Koffer hat einen zusätzlichen Eckenschutz und hat dadurch die perfekte Kombination aus leichtem Material und Langlebigkeit. Mit seinen 38 Litern Volumen bietet er ausreichend Platz für die benötigte Garderobe und allerlei Geschäftsunterlagen. Der Neopulse-Koffer ist äußerst robust und langlebig, was ihn zum idealen Reisebegleiter für die zukünftigen Geschäftsreisen macht.
Der Samsonite Neopulse-Hartschalenkoffer auf einen Blick
Größe/Abmessung: 55 x 40 x 20 cm
Volumen: 38 Liter
Material: 100% Polycarbonat
Haptik: Schalenstruktur; macht kleine Kratzer unsichtbar
Ausstattung: TSA-Schloss, Soft-Touch-Tragegriff, Doppelräder, Ziehgriff mit Doppelgestänge
Gewicht: 2,3 Kilo
Preis: ab 144 Euro
Der Travelite City: Praktischer Hartschalenkoffer für Geschäftsreisende
Der Hartschalenkoffer Travelite City besitzt mit 40 Litern ausreichend Volumen, um alles Nötige für die nächste Geschäftsreise sicher aufzubewahren. Dank der eingearbeiteten Dehnfalte lässt er sich sogar noch ein wenig erweitern. Die teurere Variante (ab 90 Euro) hat auf der Vorderseite noch ein praktisches Zusatzfach, in welchem bequem und vor allem sicher Laptop und Co. transportiert werden können.
Der Travelite City-Hartschalenkoffer auf einen Blick
Größe/Abmessung: 55 x 40 x 20 cm
Volumen: 40 Liter
Material: 100% Polycarbonat
Haptik: Schalenstruktur; macht kleine Kratzer unsichtbar
Ausstattung: TSA-Schloss, Soft-Touch-Tragegriff, Doppelräder, Ziehgriff mit Doppelgestänge
Gewicht: 2,8 Kilo
Preis: ab 55,95 Euro
Horizn H5 – Der smarte Hartschalenkoffer für Trendsetter
Horizn kreiert Koffer für Entdecker und Macher – so die Mission des Unternehmens. Was die Koffer so besonders macht: sie sind ausgestattet mit einer wiederaufladbaren Powerbank zum Laden on the way mit verschiedenen Eingängen und einem Compression Pad zum Platzsparen (Edition Smart). Erhältlich ist der Koffer in vielen verschiedenen gedeckten Farben und ist 100 % vegan – allerdings auch der teuerste in unserem Test.
Der Horizn H5 auf einen Blick
Größe/Abmessung: 40 x 55 x 20 cm
Volumen: 35 Liter
Material: 100% Polycarbonat (Deutsches High-tech Polycarbonat)
Haptik: Angeraute Oberfläche mit Strukturmuster
Ausstattung: TSA-Zahlenschloss, 4 Doppelrollen 360° drehbar, wasserabweisendes Futter aus Premium Nylon, Wäschebeutel, Abdeckhaube, durchdachtes Packsystem
Gewicht: 3,1 Kilo
Preis: 190 Euro Essential-Edition, 280 Euro für Smart-Edition
Der American Tourister Air Force
American Tourister ist nicht nur wegen den fancy, auffallenden Farben beliebt. Das Design und die Verarbeitung sind sehr wertig. Innen und außen ist der Hartschalenkoffer auf Komfort getrimmt: weiche Griffe und sanfte Rollen, die sehr gut lenkbar sind, außen und verschiedene Raumteiler innen.
Der American Tourister Air Force-Hartschalenkoffer auf einen Blick
Größe/Abmessung: Max 55 x 40 x 20 cm (inkl. Rollen, Griff etc.)
Volumen: 34 Liter
Material: 100% Polycarbonat
Haptik: Oberfläche mit rautenförmigen Strukturen für dynamischen Look
Ausstattung: TSA-Zahlenschloss, ergonomische Griffe, Doppelrollen, Erweiterungsfunktion, Raumteiler und Packriemen
Gewicht: 2,6 Kilo
Preis: ab 83 Euro

Wo kann ich Hartschalenkoffer reparieren lassen?
Unser Hartschalenkoffer-Test hat gezeigt, dass ein Koffer je nach Hersteller und Modell eine Menge Geld kosten kann. Bei kleinen Defekten lohnt es sich deshalb in der Regel, den Koffer reparieren zu lassen. Verschiedene Anbieter haben sich genau darauf spezialisiert. Dazu gehört beispielsweise die Kofferklinik am Frankfurter Flughafen, die klemmende Zahlenschlösser oder eingerissene Oberflächen professionell wiederherstellt. Außerdem bieten viele Hersteller Reparaturdienstleistungen innerhalb und außerhalb der Garantiezeit an.
Wo kann ich Hartschalenkoffer entsorgen?
Hat ein Koffer ausgedient oder ist er nicht mehr zu reparieren, sollte er umweltgerecht entsorgt werden. Die meisten Koffer können problemlos beim Sperrmüll abgegeben werden. Auch der nächste Werkstoffhof nimmt aussortierte Koffer entgegen.
Hartschalen-Koffer kaufen: Unser Fazit
Bei der Suche nach einem neuen Hartschalenkoffer hat man die Qual der Wahl. Mit unserem kleinen Guide und der Vorstellung unserer persönlichen Testsieger haben wir einen Überblick darüber gegeben, worauf es beim Kauf ankommt und einige Inspirationen für den nächsten Koffer-Kauf gegeben.
Wir möchten aber gerne noch ein paar Hinweise mit auf den (Koffer-)Weg geben:
- Achten Sie auf die Griffe am Koffer: Ist ein Tragegriff oben und an der Seite verfügbar?
- Wie viele Rollen hat der Koffer und aus welchem Material? Gegebenenfalls können Rollen aus Plastik sehr laut seit.
- Welches Innenleben wird bevorzugt: Kreuzgurte, Netzt oder Taschen mit Reißverschluss? Raumtrenner mit Reißverschluss schränken die Flexibilität ein, den Stauraum etwas zu dehnen – bieten jedoch maximal viel Spannung sodass nichts verrutschen kann.
- Werden mehrere Koffer in verschiedenen Größen benötigt, bieten Koffersets häufig ein hohes Sparpotenzial.
- Egal welcher Koffer der auserwählte ist – achten Sie auf das, was ihnen wirklich wichtig ist. Der Rest ist Schnickschnack.
Der nächsten Reise, ob geschäftlich oder privat, steht also nichts mehr im Weg.