Artikel • 26.5.2021

Hochzeit im Freien: So wird sie ein Erfolg

Am Strand, am See oder im Garten

Holzstühle mit Blumen geschmückt

Heiraten am Strand, am See oder im eigenen Garten ist für viele Brautpaare ein Traum - und gerade in der aktuellen Situation die sicherere Variante. Eine Hochzeit im Freien ist allerdings sehr vom Wetter abhängig und etwas aufwändiger in der Planung. Wir klären, was dabei zu beachten ist und geben Tipps, wie der Tag in jedem Fall perfekt wird.

Diese Hochzeitslocations im Freien sind besonders schön

Es gibt kaum etwas Romantischeres als sich unter freiem Himmel das Ja-Wort zu geben und anschließend mit den Gästen im Grünen zu feiern. Welche Locations sich für eine Hochzeit im Freien eignen, stellen wir in diesem Abschnitt vor.

Meeresrauschen und Sand zwischen den Zehen: Heiraten am Strand

Wer hat nicht schon einmal von einer lockeren Hochzeit am Strand geträumt? Die Braut erscheint im kurzen sommerlichen Kleid, statt hohen Schuhen trägt sie FlipFlops. Der Bräutigam trägt Leinenhose und -hemd, auf dem Kopf hat er einen lässigen Hut. Im Hintergrund rauschen die Wellen, durch die Haare weht eine leichte Meeresbrise und zum Empfang gibt es leckere Cocktails. Möglich ist eine Strandhochzeit in Deutschland unter anderem hier: Usedom, Rügen, Warnemünde, Ostseebad Heiligendamm, Ostseebad Boltenhagen oder Norderney.

Idylle pur: Hochzeit am See

Am Wasser zu heiraten schafft eine einzigartige Stimmung. Ob Mecklenburger Seenplatte, Wannsee, Tegernsee oder Bodensee - die Hochzeitslocation bietet jede Menge Spielraum für ausgefallene Ideen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn das Brautpaar statt im Auto mit dem Boot zur Trauung erscheint? Vor allem Fotos bei Sonnenuntergang werden bei der Hochzeit am See unvergesslich.

Privat und leger: die Gartenhochzeit

Das ist nicht nur die einfachste, sondern auch die günstigste Variante, eine Hochzeit im Freien zu feiern. Wer selbst einen großen Garten hat oder jemanden kennt, der ihn zur Verfügung stellt, hat das große Los gezogen. Das Beste daran: Die Gartenhochzeit kann ganz ohne Vorgaben nach den eigenen Vorstellungen gestaltet werden. Nur die Lautstärke muss sicher vorher mit den Nachbarn besprochen werden - oder sie werden ebenfalls zur Feier eingeladen.

Männer im Anzug stoßen mit Bier unter Palmen an

Geheimnisvolle Atmosphäre: Hochzeit im Wald

Die Trauung unter einer großen Eiche, der wundervolle Duft des Waldes, die wohltuende Stille und außergewöhnliches Licht - eine Waldhochzeit bietet ein ausgesprochen tolles Ambiente. Im Sommer spendet der Wald zudem eine angenehme Kühle. Mit der passenden natürlichen Deko und ein paar Lichterketten fühlt sich die Hochzeit im Freien an wie im Märchen.

Ungezwungen und preiswert: die Wiesenhochzeit

Für eine Hochzeitsfeier auf der Wiese gibt es zahlreiche Möglichkeiten: elegant im Park, rustikal auf dem Bauernhof oder romantisch zwischen Apfelbäumen. In jedem Fall bleibt hier viel Raum für eine kreative Dekoration. Eine Wiesenhochzeit ist sehr locker und besonders für Paare mit einem niedrigen Budget geeignet.

Hochzeit im Freien: Was tun bei schlechtem Wetter?

Wer eine Hochzeit unter freiem Himmel plant, der sollte sich auf alle Wettergegebenheiten einstellen. Auch im Juli oder August kann es plötzlich wie aus Eimern regnen. Es kann auch unerwartet ein Sturm aufziehen oder die Gästen leiden unter der Hitze. Hier kommen ein paar Tipps, wie Braupaare auf jedes Wetter bestens vorbereitet sind.

Was tun bei Regen?

  • Location wählen, bei der die Hochzeitsgesellschaft bei Bedarf kurzfristig nach drinnen umziehen kann
  • Zelte besorgen, die spontan aufgestellt werden können (erhältlich zum Beispiel bei OBI)
  • preiswerte Regenschirme für alle Gäste bereitlegen

Was tun bei Hitze?

  • darauf achten, dass die Gäste genügend trinken und ausreichend nicht-alkoholische Getränke bereitstehen
  • für genügend schattige Plätzchen sorgen, zum Beispiel mit Sonnensegeln von Westfalia
  • Sonnencreme und Luftfächer für alle zur Verfügung stellen

Was tun bei Sturm?

  • Dekoelemente gut befestigen
  • Trauhintergrund am besten mit Seilen fest machen
  • Windschutz für Strand oder Camping aufstellen, gibt es unter anderem bei Fritz Berger
Brautpaar sitzt bei Sonnenuntergang am See

Diese Ausstattung wird für die Hochzeit im Freien benötigt

Wer die Hochzeit draußen feiern möchte statt in einem Festsaal, der muss bei der Planung auch die Ausstattung beachten. Am Strand gibt es beispielsweise keine Stromversorgung und keinen Wasserhahn - da muss eine Lösung her. Damit es am Tag der Hochzeit an nichts fehlt, sagen wir, woran unbedingt gedacht werden muss.

Mobiliar

Die Gäste müssen irgendwo sitzen können. Deshalb sind Tische und Stühle, oder nach Wunsch auch Bierbänke, für die Ausstattung unabdingbar. Damit sie etwas festlicher aussehen, können sie mit Schleifen verziert oder mit schicken Hussen dekoriert werden.

Achtung: Der Boden sollte vorher überprüft werden. Ist die Fläche stabil und eben genug, um Tische und Stühle aufzustellen?

Catering

Je nach Anzahl der Gäste empfiehlt es sich, einen Cateringservice oder einen Foodtruck zu organisieren. So gibt es weniger Stress bei der Zubereitung der Speisen und Getränke, zudem liefert der Cateringservice gleich das passende Geschirr. Jedoch sollte mit dem Catering vorab geklärt werden, ob es selbst eine Kühlmöglichkeit für die Getränke hat. Falls nicht, muss diese unbedingt ebenfalls arrangiert werden.

Zelte/Sonnenschirme

Es bietet sich an, das Catering samt der Sitzgelegenheiten unter Sonnenschirmen oder Zelten aufzubauen. Sie fungieren sowohl als Schattenspender bei Hitze als auch als Schutz bei plötzlichem Regen. Wird es abends kalt, können sogar Heizpilze darunter aufgebaut werden. Es müssen nur genügend Helfer für den Aufbau eingeplant werden.

Stromversorgung

In der Natur zu heiraten ist wunderschön. Jedoch gibt es dort keinen Strom. Für die Kühlung von Essen und Getränken, für die Musik und die Beleuchtung muss deshalb entweder ein Verlängerungskabel zu einem nahegelegenem Haus her - oder ein Generator. Günstige Stromerzeuger gibt es zum Beispiel im Onlineshop von Conrad zu kaufen.

Sanitäre Anlagen

Klar, bei einer Hochzeit im Freien werden selbstverständlich auch Toiletten benötigt. Gibt es kein dazugehöriges Gebäude in der Nähe, eignen sich für die Feier Toilettenwagen zur Miete. Diese sollten am besten nicht zu weit weg vom Geschehen sein, damit die Gäste keine langen Wege haben. Außerdem müssen sie gut ausgeschildert und auch im Dunkeln gut zu finden sein.

Achtung: Es ist zu bedenken, dass die Toiletten eventuell zwischendurch gereinigt werden müssen und gegebenenfalls Personal dafür benötigt wird.

Blumendeko für die Trauung im Freien

Dekoration für die Hochzeitslocation unter freiem Himmel

Bei der Deko für die Hochzeit im Freien sollte sich das Brautpaar von den Gegebenheiten der Natur leiten lassen und die einzelnen Elemente aufeinander abstimmen. Meist bietet die Umgebung selbst bereits die perfekte Hochzeitsdekoration. Artikel aus Holz und grüne Pflanzen können ebenso verwendet werden wie zahlreiche Blumen für noch mehr Natürlichkeit.
Das A und O für eine atemberaubende Stimmung am Abend ist außerdem eine hübsche Beleuchtung. Lichterketten, Lampions, Laternen, Fackeln und Kerzen sind unerlässlich. Sie tauchen die Location in ein wundervolles Licht.

Unser Tipp: Im Onlineshop von Lampenwelt gibt es jede Menge Inspiration für die Beleuchtung im Freien.

Informationen für die Gäste

Das Brautpaar sollte in den Hochzeitseinladungen unbedingt darauf hinweisen, dass die Hochzeit im Freien stattfinden wird. Die Gäste müssen sich auf die Gegebenheiten einstellen können. Das ist zum Beispiel wichtig bei der Frage danach, was sie zur Feier anziehen sollen. High Heels sind in der Natur selten gut geeignet. Zudem werden die Hochzeitsgäste möglicherweise etwas zum Überziehen benötigen, wenn es abends kalt wird. Oder was ist mit Allergikern? Sie sollten unbedingt an ihre Tabletten denken, damit sie sorgenfrei feiern können. Damit die schicke Einladung nicht mit zu vielen Informationen befüllt wird, kann auch eine Beilage dafür mit in den Umschlag gepackt werden.

Flexibel und gelassen bleiben

Es gibt also einiges bei der Planung der Hochzeit im Freien zu beachten. Am besten erstellen sich Brautpaare eine praktische To-Do-Liste, auf der alle erledigten Besorgungen abgehakt werden können. So wird mit Sicherheit nichts vergessen! Am Hochzeitstag selbst zählt es, gelassen zu bleiben. Liegt ein Plan B für schlechtes Wetter bereit und sind die Gäste flexibel, wird alles gut gehen. Niemand sollte sich von Regen die Stimmung vermiesen lassen. Unter freiem Himmel zu heiraten ist in jedem Fall etwas ganz Besonderes. Es wird ein unvergesslicher Tag - sowohl für das Brautpaar als auch für die Gäste.

Weitere interessante Artikel