[Sponsored] Keine Versicherung wird so oft gewechselt, wie die Kfz-Versicherung. Warum ist das so? Weil dadurch viel Geld gespart werden kann und sich die Services teilweise gravierend unterscheiden. Wir geben eine Orientierung, was bei einem Wechsel der Autoversicherung oder Neuanmeldung bedacht werden muss, wie der Beitrag berechnet werden kann und stellen den Testsieger vor.
KFZ-Versicherung kündigen – der Zeitpunkt
Die Kfz-Versicherung kann immer regulär zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. In den meisten Fällen ist das Versicherungsjahr am 31. Dezember zu Ende; Stichtag für die Kündigungsfrist ist in diesem Fall immer einen Monat vorher – also am 30. November. Wird die Autoversicherung nicht vor der Frist gekündigt, verlängert sich der Vertrag um ein weiteres Jahr.
Aber Achtung: Nicht alle Verträge laufen bis zum 31. Dezember. Wenn eine unterjährige Hauptfälligkeit vorliegt, verschiebt sich der Stichtag. Läuft der Vertrag also beispielsweise bis zum 31. Juli, muss bis zum 30. Juni gekündigt werden.
Eine Ausnahme davon bilden die Saisonkennzeichen: Hier ist der Saisonstart das neue Versicherungsintervall. Startet die Saison am 1. März, muss eine Kündigung in dem Fall bis zum 31. Januar erfolgen.
Außerordentlich Kündigungsgründe
Neben der regulären Kündigung gibt es zahlreiche Gründe, die Kfz-Versicherung früher zu kündigen:
- Fahrzeugwechsel: Bei einem neuen Auto kann auch die aktuelle Versicherung gekündigt werden. Bei einem Neuwagen oder hochklassigen Gebrauchtwagen ändert sich auch die Typklasse. In diesem Fall kann mit einem Versicherungswechsel viel Geld gespart werden.
- Schaden oder Unfall: Nachdem ein Schaden oder Unfall gemeldet worden ist, kann innerhalb eines Monats (nach der Bearbeitung des Falls), gekündigt werden. Unabhängig davon, ob die Versicherung gezahlt hat oder nicht.
- Beitragserhöhungen: Bei steigenden Beiträgen aber gleichbleibenden Leistungen, kann außerordentlich gekündigt werden. Auch hier gilt eine Frist von einem Monat nachdem der Versicherte in Kenntnis gesetzt worden ist. Das Sonderkündigungsrecht besteht allerdings nicht, wenn die Versicherungssteuer gesetzlich erhöht wird, sich die Regionalklasse verschlechtert (Umzug in ein Gebiet mit erhöhtem Risiko für Unfälle/Schäden) oder aufgrund eines Schaden die Schadensfreiheitsklasse zurückgestuft wird.
Keine außerordentlichen Kündigungsgründe
Bei einem Umzug gilt kein Sonderkündigungsrecht! Aber es sollte in jedem Fall die reguläre Kündigungsfrist nicht verpasst werden. Vor allem, wenn es ein Stadt-Land-Wechsel ist – hier sind die Unterschiede in den Versicherungsbeiträgen am gravierendsten.
Auch bei Änderungen, wie die zu versichernden Fahrer, kann nicht einfach die Versicherung gewechselt werden. Hier muss direkt mit dem Versicherer gesprochen werden, ob und wie die Versicherung angepasst werden kann oder muss.

Warum sich ein Versicherungswechsel (fast) immer lohnt
Egal wie anstrengend es scheinen mag, ein Versicherungswechsel lohnt sich (fast) immer. Wieso fast? Man muss schon genau schauen, zu welcher Versicherung man wechselt und welche Leistungen abgedeckt werden.
Oftmals warten vor allem zur Wechselzeit, also ab jetzt bis Ende November, Prämien für die Versicherten – sei es Gutscheine, andere Incentives (also Geschenke) oder hohe Nachlässe beim Jahresbeitrag. So oder so: Versicherte sparen viel Geld, wenn sie sich mit ihrer Autoversicherung beschäftigen.
Die Auswahl: Welche Versicherung ist die richtige?
Kfz-Versicherungen gibt es mehr, als das Jahr Tage hat. Da kann ist es schon mal schwierig sein, die richtige und eine günstige Kfz-Versicherung zu finden. Auf was sich Autofahrer aber verlassen können, sind die Testsiegel und -auszeichnungen, etwa von Stiftung Warentest. Und da sticht eine Versicherung besonders heraus: die DA Direkt. Sie ist aktueller Testsieger und das mehrfach:
- zum fünften Mal in Folge die beste Autoversicherung,
- aktueller Testsieger in allen Tarifen,
- Preis-Leistung: Kunden können bis zu 57 % im Vergleich zu gleichwertigen Versicherungen sparen.
Die Da Direkt bietet aktuell zudem einen Rabatt von 10 % auf den Jahresbeitrag an.

Vollkasko, Teilkasko oder Haftpflicht – das ist die Frage
Ein Auto zu versichern, ist keine freiwillige Angelegenheit, sondern Pflicht. Ohne Versicherung gibt es keine Zulassung. So ist die Haftpflicht-Versicherung gesetzlich in Deutschland vorgeschrieben – ohne diese ist das Fahren eines Autos nicht zulässig und schlichtweg illegal. Dabei deckt die Versicherung vor allem Schäden an fremden Fahrzeugen, Personen und Gegenständen ab.
Eine Teilkasko dagegen übernimmt auch Schäden am eigenen Auto, zum Beispiel durch Diebstahl, Wettereinflüsse (Hagel, Blitz etc.), Brand und weitere Ursachen.
Die Vollkaskoversicherung schützt zudem das Fahrzeug auch bei selbstverschuldeten Schäden und bietet somit den höchsten Versicherungsschutz. Die Kaskoversicherungen sind freiwillig und ergänzen die Haftpflicht: die Haftpflicht ist in diesen Versicherungstypen inkludiert.
Vor allem bei hochpreisigen Autos und Neuwagen ist eine Vollkaskoversicherung nicht nur empfehlenswert, sondern fast ein Muss.
Den Beitrag berechnen (lassen)
Es ist kein Rechenschieber oder Diplom in Mathematik nötig, um die Beiträge auszurechnen. Die Versicherungen und auch Vergleichsseiten bieten Beitragsrechner an.
Bei der DA Direkt gelangen potenzielle Kunden in 5 Schritten zum Beitragsangebot. Um den richtigen Beitrag zu berechnen, werden folgende Angaben benötigt:
- Fahrzeugschein (HSN/TSN) oder wahlweise Marke und Modell händisch auswählen
- Nutzung & Parken
- Angaben Fahrer und Halter
- Vorversicherung, Schäden und Schadensfreiheitsklasse
- Schutz auswählen
Mit dem Beitrags-Rechner von DA Direkt habe ich bis zum Angebot weniger als 5 Minuten gebraucht! Zeit, die jeder mal investieren kann.
Die Selbstbeteiligung
Ein wichtiger Punkt ist die Selbstbeteiligung: je nach Höhe variiert der schlussendliche Beitrag und auch die Werkstattbindung ist ein Kostenfaktor. Je niedriger die Selbstbeteiligung gewählt wird, desto teurer ist auch der Beitrag. Eine Werkstattbindung ist außerdem günstiger als eine freie Werkstattwahl.
Beispiel: Vollkasko für einen VW T-Roc (BJ 2019, 115 PS, Benzin), Komfort-Tarif mit einer jährlichen Zahlung, kostet bei einer Selbstbeteiligung mit
- Vollkasko 150 € / Teilkasko ohne: 716 € im Jahr
- Vollkasko 300 € /150 €: 593 € im Jahr
- Freie Werkstattwahl: + 53 €
Die Zahlungen: Wie und wann wird bezahlt?
Die Zahlungsperiode wird im Vertrag festgehalten. Meistens besteht die Wahl zwischen jährlich, halbjährlich, quartalsweise oder monatlich. Bei der jährlichen Zahlung wird häufig ein Rabatt gewährt, so auch bei der DA Direkt.
Nach Versicherungsabschluss muss der erste Beitrag innerhalb von 14 Tage nach dem Erhalt des Versicherungsscheins bezahlt werden – via Überweisung oder Lastschrift.

Günstige Kfz-Versicherungen zu finden, war nie einfacher
Dass sich das Wechseln der KFZ-Versicherung lohnt, ist spätestens jetzt bekannt. Dass es einfach ist und weder viel Zeit und Nerven kostet, nun endlich auch! Und mit dem mehrmaligen Testsieger DA Direkt kann man nichts falsch machen. Nun sollte sich auch jeder „Auto versichern“ oder „KFZ-Versicherung wechseln“ dick im Kalender eintragen und im nächsten Versicherungsjahr nicht nur sparen, sondern optimal geschützt sein.