Zahngold Ein Instrumentenkoffer für mehrere Tausend Euro, Gips und Wachs auf eigene Rechnung. Kaum ein Studium ist so teuer wie Zahnmedizin. Können sich das nur Kinder reicher Eltern leisten? Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Bewerbung des Monats Hohoho! In jeder Ausgabe schreibt Bernd Kramer eine fiktive Bewerbung auf eine nicht fiktive Stellenanzeige. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Hört auf zu nörgeln! Professoren, Unternehmer, Politiker – sie alle schimpfen gern auf Nachwuchsakademiker. Dabei sind die viel besser als ihr Ruf. Fünf Antworten auf fünf fiese Vorurteile. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Karriere Lohnt sich das Studium noch? Nie gab es in Deutschland mehr Studenten als heute. Viele zweifeln deshalb, ob der Abschluss von der Uni tatsächlich noch ein Garant für einen sicheren Job und ein gutes Einkommen ist. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Mein Leben als TV-Ermittler "Die Angst vor dem Serientod ist groß" Gefährliche Verfolgungsjagden, lange Drehtage, immer weniger Geld: Ein Krimi-Schauspieler erzählt, wie es am Set wirklich abläuft - und warum er seiner Tochter einen anderen Job wünscht. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Forschung an Hochschulen Wo Uni aufhört und Audi anfängt Von der Wirtschaft in die Wissenschaft: An deutschen Universitäten werden Professoren mit dem Geld großer Unternehmen bezahlt, manchmal sogar von dubiosen Vereinen. Ist Forschung noch unabhängig? Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Arbeit im Gefängnis Billiglöhner hinter Gittern Druckerei, Wäscherei, Schlosserei: Justizvollzugsanstalten sind regelrechte Großbetriebe. Die Gefangenen müssen zu Niedrigstlöhnen arbeiten. Und die Konkurrenz in der freien Wirtschaft stöhnt. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Bewerbung des Monats Liebe Leichtmatrosen der Lüfte, In jeder Ausgabe schreibt Bernd Kramer eine fiktive Bewerbung auf eine nichtfiktive Stellenanzeige. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Managergehälter Warum Chefs nicht zu viel verdienen sollten Es gibt gute Gründe, das Gehaltsgefälle zwischen Chefs und Arbeitern klein zu halten. Gerade für die Unternehmen zahlt es sich aus. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Ausbildung zum Psychotherapeuten Enttäuscht, frustriert, verschuldet Die Ausbildung zum Psychotherapeuten dauert Jahre, kostet Zehntausende Euro und Praktika werden kaum bezahlt. Ist der Beruf nur noch was für gut situierte Mittelschichts-Kids? Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Wohlstand und Umverteilung Das Ungleichheitsrätsel Ein italienischer Soziologe macht eine überraschende Entdeckung: Je größer die Ungleichheit in einem Land, desto weniger liegt den Armen an Umverteilung. Erklärt das den Aufstieg autoritärer Politiker? Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Staatskonzern Deutsche Bahn Schafft die erste Klasse ab! Von Bernd Kramer Eine Studie zeigt: Klassentrennung im Flieger macht Passagiere aggressiv. Doch das Staatsunternehmen Bahn baut die erste Klasse sogar noch aus. In was für einer Zeit lebt der Konzern eigentlich?
Werbung an der Uni Sie wollen was kostenlos? Unterschreiben Sie hier! Kostenloses Mittagessen, Gratis-Finanzberatung - Studenten werden auf dem Campus heftig umworben. Manche Firmen arbeiten mit fragwürdigen Mitteln, die Uni-Leitung unterstützt sie trotzdem. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Mitflugbörsen Im Privatjet nach Kirchheim-Teck für 116 Euro Die Sharing Economy erobert die Luftfahrt: Auf Börsen wie wingly.io oder flyt.club bieten Hobbyflieger freie Plätze an. Klimaschützer sind alarmiert. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Smarte Transportidee Brummis, ab in den Untergrund! Ein Schweizer Verein plant eine Verkehrsrevolution. Die Idee: Güter-U-Bahnen sollen Waren unterirdisch transportieren, die Straße wird so entlastet. Auch ein Deutscher tüftelt an einem Transportsystem in der Tiefe. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Crowdworking Klickarbeit zum Hungerlohn Apps testen, Produktbeschreibungen übersetzen, Bilder verschlagworten: Im Internet vergeben Firmen Kleinst-Aufträge an ein Heer selbstständiger Helfer - für Mini-Honorare. Entsteht ein digitales Prekariat? Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Mein Leben als Verfassungsschützerin "Im Verborgenen für eine gute Sache arbeiten" Die Arbeit in einer Anwaltskanzlei war ihr zu langweilig - deshalb ging sie zum Verfassungsschutz. Eine Juristin über ihre Sicherheitsüberprüfung und wie sie geschickt ihren Arbeitgeber verschweigt. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Fernunterricht für Inselkinder Voll im Film Die Schulen auf den ostfriesischen Inseln sind oft winzig. Wer Abitur machen will, muss ins Internat aufs Festland. Doch heute wechseln Schüler später dorthin - dank Videotechnik. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Gehälter von Frauen Das Ausbildungssystem ist das Problem Frauen verdienen durchschnittlich ein Fünftel weniger als Männer. Experten sagen: Die Gehaltslücke schließt sich, wenn mehr Frauen typische "Männerberufe" übernehmen. Es ist aber anders. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen
Flüchtlinge auf dem Ausbildungsmarkt Erst Sprachkurs, dann Lehrstelle Jahrelang sank die Zahl der Jugendlichen, die keine Lehrstelle fanden und stattdessen Übergangskurse machten. Nun steigt sie laut einem Bericht der Bundesregierung wieder - wegen des Flüchtlingszuzugs. Von Bernd Kramer Zur Merkliste hinzufügen