Staatshilfen Sechs Ideen, die besser sind als eine Autokaufprämie Eine Kaufprämie für Autos soll der Wirtschaft auf die Beine helfen. Doch den staugeplagten Städten und der Umwelt würde sie wohl schaden. Der Staat könnte das Geld sinnvoller im Verkehrsbereich anlegen. Von Christian Frahm und Emil Nefzger
Maskenpflicht Deutschland verhüllt sich Fast in der gesamten Republik gilt seit heute eine Maskenpflicht. Halten sich die Leute daran? Eindrücke aus dem Alltag. Von Felix Bohr, Christian Frahm, Jan Friedmann und Jean-Pierre Ziegler
Studie zu Billig-Fahrdienst Clevershuttle schnappt Bussen und Bahnen viele Passagiere weg Fahrdienste wie Clevershuttle wollen deutsche Innenstädte vom Straßenverkehr entlasten. Ob ihnen das gelingt, ist laut einer Studie äußerst zweifelhaft. Von Christian Frahm
Brennstoffzellen-Lkw in XXL US-Firma will 140-Tonnen-Roadtrain bauen Das Start-up Hyzon Motors will die Wasserstoffmobilität revolutionieren. Das Unternehmen will einen Riesen-Truck mit Brennstoffzelle entwickeln - 50 Meter lang und 140 Tonnen schwer. Von Christian Frahm
Einschränkungen wegen Coronakrise Diese Carsharingdienste sind noch aktiv Carsharing, E-Scooter, Leihfahrräder: Das Coronavirus trifft auch die Sharingbranche. Welche Angebote bestehen bleiben, wo es Einschränkungen gibt und wo man sogar kostenlos fährt - der Überblick. Von Christian Frahm
Brennstoffzellentechnologie Was dem Wunderantrieb Wasserstoff zum Durchbruch fehlt Autos mit Brennstoffzelle sind rar, die Produktion des nötigen Wasserstoffs kompliziert. Dabei könnte er den Verkehr revolutionieren - zu Land, zu Wasser, in der Luft. Viel fehlt den Forschern dazu nicht mehr. Von Christian Frahm
Der T1 wird 70 "Der Bulli als Freiheitssymbol - für VW war das eine Katastrophe" Der VW "Bulli" ist bis heute Projektionsfläche für Fernweh, Abenteuerlust und Freiheitsgefühl. Dabei hat das Modell damit viel weniger zu tun, als VW uns glauben lässt. Von Christian Frahm
Nahverkehrsbilanz 2019 Verband fordert besseres ÖPNV-Angebot statt billiger Tickets In diesem Jahr sind die Fahrgastzahlen im ÖPNV kaum gestiegen. Dennoch ist der VDV gegen das viel diskutierte 365-Euro-Ticket - das würde die Lage nur noch verschlechtern, sagt der Branchenverband. Von Christian Frahm
Klimaziele im Verkehr Die riskante Wette auf synthetische Kraftstoffe Selbst unter optimistischen Annahmen zum Ausbau der Elektromobilität droht der Verkehrssektor die Klimaziele 2030 zu verfehlen. Eine Lösung könnten synthetische Kraftstoffe sein. Von Christian Frahm
Fotoserie "American Interiors" Totalschaden US-Fotograf Matthew Casteel hat bei seiner Arbeit in einem Krankenhaus für Kriegsveteranen eine bedrückende Fotoserie erschaffen: Die Bilder zeigen die Innenräume ihrer Autos - und sind Spiegel der Soldaten-Seelen. Ein Interview von Christian Frahm
Fusion von PSA und FiatChrysler Fährt Alfa Romeo jetzt ins Museum? Alfa Romeo, Citroen, Lancia und Chrysler - PSA und Fiat-Chrysler haben traditionsreiche Marken mit vielen Fans im Angebot. Was passiert mit ihnen nach der Fusion? Und wer ist hier eigentlich der Gewinner? Von Emil Nefzger und Christian Frahm
Neues Patent Was hinter Teslas Laser-Scheibenwischer steckt Statt mit herkömmlichen Gummilippen will der Autohersteller Tesla die Scheiben des Fahrzeugs künftig durch den Beschuss von Laserstrahlen reinigen. Aber funktioniert das überhaupt? Von Christian Frahm
Preisvergleich im Nahverkehr In diesen Städten fährt man günstig Bus und Bahn Der öffentliche Nahverkehr schont das Klima. In manchen Regionen müssen ÖPNV-Nutzer dafür tief in die Tasche greifen oder sich durch den Tarifdschungel kämpfen. Von Christian Frahm
Plug-in-Hybride in der Kritik Die Mär vom sauberen Dienstwagen Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge könnten sauber sein, sind es in der Realität oft aber nicht. Schuld daran sind Langstreckenfahrer. Etliche Länder strichen deswegen ihre Fördermaßnahmen - nur Deutschland ist auf dem Irrweg. Von Christian Frahm
Neue Messungen Ab 2021 überwacht die EU den realen Spritverbrauch - in jedem neuen Auto Künftig müssen Autohersteller Daten zum realen Spritverbrauch ihrer Fahrzeuge an die EU übermitteln. Das soll mehr Transparenz schaffen. Auch Autofahrer könnten so zu Sparsamkeit gezwungen werden. Von Christian Frahm
Teslas Pick-up-Konkurrenten Kampf um die Vorort-Cowboys Teslas neuer Elektro-Pritschenwagen ist ein Angriff auf das Kernsegment des amerikanischen Automarkts. Aber die Konkurrenz hat einen erheblichen Vorsprung. Von Emil Nefzger und Christian Frahm
Hersteller e.Go Billig-Elektroauto könnte wegen Kaufprämie deutlich teurer werden Der erhöhte staatliche Zuschuss für Elektroautos belastet den Hersteller e.Go. Das Aachener Unternehmen erwägt deshalb sogar, den Verkauf in Deutschland einzustellen. Von Christian Frahm
Kreative Radarfalle Stadt Augsburg baut Lastenrad zu mobilem Blitzer um Beamte der Augsburger Verkehrsüberwachung überführen Raser mit einem neuartigen Lastenrad-Blitzer. Hinter dem kreativen Eigenbau steckt aber keine Tücke der Beamten, sondern schlichte Notwendigkeit. Von Christian Frahm
Vereinbarung auf Autogipfel Neue Prämie für E-Autos bedroht Existenz von Kleinherstellern wie e.Go Eigentlich müssten Hersteller über die erhöhte E-Auto-Prämie jubeln. e.Go, der Pkw-Ableger des erfolgreichen Streetscooter-Lieferwagens, sieht jedoch seine Existenz bedroht. Wie kann das sein? Von Christian Frahm
Klimastrategien im Check Wie Autohersteller das Null-CO2-Auto bauen wollen 2050? 2040? 2039? In ein paar Jahrzehnten wollen die großen Autohersteller kein Gramm CO2 mehr verursachen - nirgends. Wie ernst meinen sie es damit? Die Strategien im Check. Von Christian Frahm