Rezo-Video "Die Zerstörung der CDU" Die Schwarzen getroffen? Clickbaiting, Meinungsmache oder eine überzeugende Abrechnung mit der CDU: Das millionenfach geklickte Video des YouTubers Rezo polarisiert. Hier ein exemplarischer Faktencheck. Von Axel Bojanowski, Florian Diekmann, Lisa Duhm, Silke Fokken, Matthias Gebauer und Anna-Sophie Schneider Zur Merkliste hinzufügen
Flut in Südostafrika Zu arm für ein gutes Warnsystem Hunderte Tote, Tausende Vermisste, Familien auf Häusern und Bäumen gefangen: Eine der schlimmsten Naturkatastrophen der vergangenen Jahrzehnte hat Südostafrika getroffen. Sie kam nicht überraschend. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Körperchemie und Frühlingsgefühle Wie die Sonne uns zu besseren Menschen macht Wir werden spendabler, hilfsbereiter, flirtwilliger, selbst Wunden heilen schneller: Wissenschaftler können erklären, warum Sonne und Wärme so gut für uns sind. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Süddeutschland An Silvester droht Extremnebel und Feinstaubalarm Eine besondere Wetterlage könnte Silvester in Süddeutschland schädliche Folgen haben: Nach dem Feuerwerk droht extreme Feinstaubbelastung. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Explosiver Vulkan Die mysteriöse Wandlung des Ätna Lava, Asche, Erdbeben - der italienische Vulkan Ätna wird immer explosiver. Forscher erkennen am Berg eine bedrohliche Veränderung. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Konferenz in Katowice Der letzte Erfolg der Klimaschützer Die Weltgemeinschaft hat in Polen gemeinsam ein Regelwerk beschlossen, das die Erderwärmung bremsen soll. Doch es könnte ihr letzter Erfolg gewesen sein. Das zeigen Vergleiche zwischen 2015 und heute. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Klimagipfel in Katowice Weltgemeinschaft schafft Drehbuch für die Weltrettung Die Staaten der Erde wollen die globale Erwärmung bremsen - jetzt gibt es ein Regelwerk für das Vorhaben. Es ist ein Coup: Staaten werden nicht zum Klimaschutz gezwungen, können sich aber kaum entziehen. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Klimagipfel Die 181 Knackpunkte von Katowice Wie streng wird der Weltklimavertrag? Im Finale der Uno-Konferenz schachern die Staaten noch um etliche Streitpunkte. Der Katowice-Poker im Überblick. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Mysteriöser Auftritt auf Uno-Klimakonferenz Warum Russland sein Schweigen bricht Vertreter Russlands sind bei Klimaverhandlungen kaum zu durchschauen. Auf der Uno-Tagung in Katowice sagte ein Russe nur sieben Worte - und löste eine schwere Krise aus. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Klimaschutz "Zahlt Deutschland zu viel, Frau Ministerin?" Auf der Welt-Klimakonferenz in Polen verspricht Deutschland hohe Zahlungen für den Klimafonds. Kauft sich die Bundesrepublik frei, weil eigene Ziele nicht erreicht wurden? Umweltministerin Svenja Schulze im Interview. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Uno-Klimakonferenz USA brüskieren Weltgemeinschaft - mit einem Wort Die USA und drei weitere Staaten stürzen die Weltklimakonferenz in eine Krise - wegen eines Verbs im Protokoll. Wie stellt sich die Versammlung zum eigens für den Gipfel bestellten Klimareport? Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Klimastreit im Dürresommer Überhitzt Von Axel Bojanowski Waldbrände, Dürre, Hitze - ist die Klimakatastrophe bereits angekommen? Zeit für eine kühle Inspektion.
Treibhausgase Deutschlands CO2-Ausstoß geht leicht zurück Weltweit steigen die Treibhausgasemissionen - für Deutschland meldet das Umweltministerium einen geringfügigen Rückgang. Streit gibt es um den Anteil, den der Autoverkehr beiträgt. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Lücke der Erdgeschichte Das Geheimnis der verlorenen Zeit Einst lebten Wesen wie von einem anderen Planeten auf der Erde, doch fast all ihre Spuren sind verloren - in den Ablagerungen der Erdgeschichte klafft eine riesige Lücke. Im Grand Canyon fanden Forscher die Ursache. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Wettergrenze Geteiltes Deutschland Eine Wettergrenze zieht mitten durch Deutschland, im Norden herrscht Sonnenbrandgefahr. Am Dienstag ist Frühlingsanfang, Europa dreht ins Licht. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Lichtphänomen Forscher lösen das Rätsel der violetten Himmelsfackeln Fotos von flimmernden Bändern am Nachthimmel haben Wissenschaftler lange vor ein Rätsel gestellt. Jetzt gibt es eine Erklärung für das Naturschauspiel. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Wetterphänomen Märzwinter Frieren und fotografieren! Am Wochenende kommt der Märzwinter: Statt sich zu grämen, könnte der Kälterückfall ein Anlass sein, mit Handy oder Kamera spazieren zu gehen und ein Wetterphänomen abzulichten. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Umstrittener Entwurf Forscher ringen um neuen Uno-Klimabericht Ein vertraulicher Uno-Report zeigt, wie die globale Erwärmung begrenzt werden könnte - und er offenbart harte Debatten. Für Wissenschaftler ist es ein Wettlauf ums eigene Renommee. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Satellitendaten Deutschlands Nächte werden heller Der Himmel über Deutschland wandelt sich - er wird nachts immer heller, vor allem im Westen. Nur in Thüringen ist es dunkler geworden. Für die Veränderung haben Wissenschaftler eine simple Erklärung. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen
Indien Forscher lösen Rätsel der Loch-Wolken Immer wieder klaffen rätselhafte Löcher im Nebel über Nordindien. Forscher haben herausgefunden, was vor sich geht. Von Axel Bojanowski Zur Merkliste hinzufügen