

Matthias Gebauer
Geboren 1974 in Westfalen. Begann kurz nach der Schule als Polizeireporter bei "Bild" in Berlin, danach wechselte er 1996 zur "Berliner Zeitung". Ab Mai 1998 23. Lehrgang der Henri-Nannen-Journalistenschule in Hamburg. Seit dem 1. Dezember 2000 im Berliner Büro von SPIEGEL ONLINE. Nach dem 11. September 2001 Auslands- und Krisenreporter. Seit Oktober 2008 Chefreporter von SPIEGEL ONLINE, seit September 2019 Chefreporter DER SPIEGEL.
Alle Beiträge
Deutschlands furchtbarer Partner Wie wir uns China ausgeliefert haben
Strafverfahren in Kiel Mutmaßliche Einbruchsserie in Kasernen – Haftbefehl gegen zwei Soldaten
Streit mit Polen wegen Waffen für die Ukraine »Leider ist nichts umgesetzt worden«
Die vielen Fehler der Christine Lambrecht Die Null-Bock-Ministerin
Nach Ausschluss von Juden Lufthansa-Chef bittet Zentralratspräsident Schuster um Entschuldigung
Vorsichtige US-Strategie im Ukrainekrieg Es wird abgerüstet – aber nur verbal
Uno-Mission »Minusma« Ampel will mehr Bundeswehrsoldaten nach Mali schicken
Vertrauliche Unterlagen aus dem Wehrressort Wo es beim Panzer-Ringtausch mit Slowenien hakt
From Peaceniks To Hawks? Germany's Greens Have Transformed in the Face of Russia's War
Balkanreise von Verteidigungsministerin Lambrecht Speeddating auf dem Pulverfass
The Orbán Problem Europe Takes On an Unpredicatable Autocrat
Von friedensbewegten Idealisten zu Panzerfans Die Olivgrünen
Brüsseler Showdown mit einem unberechenbaren Autokraten Orbáns Waffe gegen die EU
Steinmeier in der Slowakei »Deutschland muss sich nicht verstecken«
So kam es zur deutschen Panzer-Entscheidung Die Ketten-Reaktion
Ukrainekonferenz in Ramstein USA stimmen Partner auf langen Krieg ein
Ärger um »schwere Waffen« Wie die Panzer von der deutschen Rüstungsliste verschwanden
Waffen- und Hilfslieferungen Wie die USA die EU bei der Ukrainehilfe deklassieren
Interne Unterlagen aus dem Bendlerblock Bundeswehr will Rostocker Pleitewerft übernehmen
Seite 1
/ 174
Ältere Artikel