Statistik zu Transferrekorden Warum Maradona selbst Bale in den Schatten stellt Was für ein Transfersommer! Real Madrid hat für Gareth Bale 100 Millionen Euro ausgegeben, der Waliser ist nun der teuerste Spieler der Welt. Doch eine SPIEGEL-ONLINE-Analyse der Top-Transfers aus 40 Jahren zeigt: Der Wertvollste ist ein ganz anderer. Von Marcus Anhäuser und Sara Peschke
Medizininfos aus dem Netz Wenn Patienten ihre Galle selber spülen Ein großes Glas Olivenöl, dazu Grapefruitsaft, dann nochmal hundert Gramm Bittersalz in Wasser gelöst - mit dieser Rosskur aus dem Internet wollte ein Patient seine Gallensteine bekämpfen. Und tatsächlich: Jeden Morgen fand er kleine Steinchen im Stuhl. Nur waren es nicht seine Gallensteine. Von Marcus Anhäuser
Risiken medizinischer Vorsorge Die kranke Macht der Statistik Tests, Screenings, Krankheitsrisiken: Unser ganzes Gesundheitsleben ist geprägt von Zahlen und Statistiken. Mal jagen sie uns Angst ein, mal wiegen sie uns in Sicherheit - oft zu Unrecht. Mit etwas statistischer Bildung würden sich viele Menschen nicht so leicht ins Bockshorn jagen lassen. Von Marcus Anhäuser
Medizin 2067 Hightech für Reiche, Diabetes für Arme Stammzell- und Gentherapie heilen in 60 Jahren die Krankheiten der Reichen. Auch Malaria und Tuberkulose sind dann beherrschbar. Der Abstand zwischen Arm und Reich aber bleibt: Einen goldenen Lebensabend genießt nur, wer sich Hightech leisten kann. Von Marcus Anhäuser
Unterwasser-Archäologie Gefährliche Jagd nach Schätzen der Tiefe Meeresarchäologen haben in diesem Jahr sensationelle Funde präsentiert - darunter Hitlers Flugzeugträger und eines der ersten U-Boote der Welt. Die Unterwasser-Archäologie hat ihren Boom der Technologie zu verdanken - die Pioniere mussten noch unter ständiger Lebensgefahr arbeiten. Von Marcus Anhäuser
Staaten-Vergleich Schlechtes Essen, kleine Menschen Groß und stark wird, wer gut isst. Wissenschaftler ziehen aus der Binsenweisheit teils überraschende Schlüsse auf die Lebensverhältnisse in Staaten. Nicht nur Nord- und Südkoreaner sind unterschiedlich groß, auch zwischen Ost- und Westdeutschen klafft eine Lücke. Von Marcus Anhäuser
Venters Virus-Bauanleitung Deutsche Forscher warnen vor Biowaffen-Bastlern US-Forscher haben in Rekordzeit ein komplettes Virus nachgebaut. Gentechnik-Pionier Craig Venter feierte den Erfolg als "aufregenden Durchbruch". Andere Wissenschaftler sind weniger verzückt: Sie warnen vor einer neuen Generation von Biowaffen. Von Marcus Anhäuser
Eier-Belagerung Rädertierchen sind ungeduldige Liebhaber Kein anderer Casanova hat es so eilig: Das Männchen einer Rädertierart belagert seine Auserwählte schon, bevor diese geschlüpft ist. Der Wasserbewohner besitzt offenbar einen ungewöhnlichen Spürsinn. Von Marcus Anhäuser
Spinnenmännchen Sudden Death beim Sex Vielen Spinnenmännchen schlägt nach dem Sex das letzte Stündlein: Sie dienen ihrer Partnerin als Snack danach. Bei einer Art, so berichten Forscher, kommen sie ihrer Ermordung jedoch per Freitod zuvor. Von Marcus Anhäuser
Genvergleich Schimpansen sind auch nur Menschen Bestärkt durch Genanalysen, fordern US-Forscher die Gleichstellung von Mensch und Schimpanse. Bruder Affe sowie einige als äffisch verschriene Vorfahren sollen in die Gattung Homo aufgenommen werden. Von Marcus Anhäuser
Dunkles Treiben Zecken gehen nachts einen trinken Schweizer Forscher haben erstmals das geheime Nachtleben des Holzbocks enthüllt: Weil er tagsüber beim stoischen Lauern auf Beute austrocknet, muss er nach Sonnenuntergang nachtanken. Von Marcus Anhäuser
Teilchen-Einschläge Warum Astronauten Sternchen sehen Sogar mit geschlossenen Augen können Raumfahrer Sterne sehen - Ursache sind Einschläge in der Netzhaut. Mit Daten, die auf der Station "Mir" gesammelt wurden, sind Forscher dem Phänomen nachgegangen. Von Marcus Anhäuser