Ausgangssperren, Homeoffice-Pflicht, Impf-Offensive Schluss mit dem Stotter-Shutdown! Der SPIEGEL-Leitartikel von Olaf Stampf Die Fallzahlen steigen dramatisch. Mediziner warnen vor 25.000 Covid-Intensivpatienten im Mai. Die Hälfte der Beatmungspatienten wird sterben. Die Regierenden müssen jetzt die Notbremse ziehen – überall.
Kosmologie Existiert in unserem Sonnensystem ein schwarzes Loch? Sie sind die rätselhaftesten Objekte im Universum. Nun zeigt sich, dass es viel mehr schwarze Löcher geben könnte als gedacht – viele von ihnen entstanden wohl schon in den ersten Sekunden nach dem Urknall. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Astronomisches Phänomen Steht der Superstern Beteigeuze vor der Explosion? Einer der größten Sterne der Milchstraße hat sich in kürzester Zeit auffällig verdunkelt. Die Supernova wäre ein Naturschauspiel, das die Menschheit noch nicht erlebt hat. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Klimaforscher kritisiert den Greta-Hype "Das ist Wichtigtuerei von reichen Nordeuropäern" Der Klimaforscher Hans von Storch warnt im Interview vor Aktionismus. Greta Thunberg rede "dumm Tüch" - dummes Zeug. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Interview mit Klimaforscher Hans von Storch "Die Welt wird deswegen nicht untergehen" Die globale Erwärmung führt zu Alarmismus bei Forschern, sagt der Klimaexperte Hans von Storch. Hier erklärt er, warum er ohne schlechtes Gewissen mit dem Kreuzfahrtschiff ins Südchinesische Meer reist. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Alexander Gerst über seine härteste Zeit im All "Ich hatte Angst, aus Versehen etwas kaputt zu machen" Der deutsche Weltraumrückkehrer Alexander Gerst berichtet über seine Einsamkeit im All und über den gefährlichsten Vorfall während seiner Mission: ein Leck. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Unerwarteter Zeitgewinn im Klima-Szenario "Unsere Galgenfrist verlängert sich um rund zehn Jahre" Der Physiker und Klimaforscher Jochem Marotzke erklärt, warum die Menschheit etwas mehr Zeit hat, die globale Erwärmung zu stoppen, als man bislang glaubte. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar zum Klimawandel Die Stunde der Apokalyptiker Warum wir auf den Klimawandel nicht mit Panik reagieren sollten. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Einwurf Der Sommer unseres Lebens Warum es falsch ist, von gutem oder schlechtem Wetter zu sprechen. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Astrophysikerin zur Neutrino-Messung "Da treibt ein Schwarzes Loch sein Unwesen" In der Antarktis haben Wissenschaftler eine spektakuläre Entdeckung gemacht: Sie fingen Neutrinos aus den Tiefen des Weltalls ein. Physikerin Elisa Resconi über die Jagd auf die geisterhaften Teilchen. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Kosmonaut Jähn im Interview "Wer Angst hat, ist fehl am Platz" Sigmund Jähn war der erste Deutsche im All. Hier spricht er über seinen Nachfolger Alexander Gerst und die Rolle des Kommandanten an Bord einer Raumstation. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Kommentar Sommer im Frühling – kann passieren Schüler hatten hitzefrei, Freibäder öffneten vorzeitig, in vielen Geschäften waren Bikinis ausverkauft – im hochsommerlichen April 1968, als von globaler Erwärmung noch keine Rede war. Schon vergessen, Greenpeace? Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Was vom Menschen bleibt Wird man sich in ferner Zukunft über versteinerte Handys wundern? Dirk Schulze-Makuch forscht über den schwierigen Nachweis versunkener technischer Zivilisationen. Hier erklärt er, was vom Menschen bleiben wird - und warum es nicht viel mehr Dinosaurierspuren gibt. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
DLR-Chefin Lady Space - allein unter Männern Mit Pascale Ehrenfreund leitet erstmals eine Frau die deutsche Raumfahrtagentur. Die Astrobiologin gibt sich lässig, doch sie ist eine knallharte Managerin. Ihre größte Herausforderung liegt in der Frage: Wohin sollen die Astronauten künftig fliegen? Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Weltall Das Biest rülpst Licht Wie werden Galaxien geboren, und wie verdauen schwarze Löcher? Das gefräßigste Schwerkraftmonster kaut schon seit zehn Jahren auf einer Sonnenleiche herum, beobachtet wird es von einer deutschen Astronomin. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Proxima Centauri b Leuchtende Aliens Ist der neu entdeckte Planet Proxima Centauri b eine zweite Erde? Mit einem Trick wollen Forscher dort nach Spuren von Leben suchen. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Erste Reise zum Mars "Notieren Sie sich schon mal das Landedatum: 2. August 2048" In 32 Jahren werden die ersten Menschen auf dem Mars landen, sagt Astronaut Ulrich Walter voraus. Wie sähe so eine Mission aus, wer leistet im Notfall Hilfe - und kämen die Astronauten überhaupt zurück? Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Faraway, So Close! Earth-Like Planet Discovered Orbiting Proxima Centauri European astronomers have discovered an Earth-like planet that is orbiting Proxima Centauri, our nearest fixed star. It's possible it has water -- and, with it, life. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
New ESA Head Wörner 'We Could Build All Kinds of Things with Moon Concrete' On July 1, Johann-Dietrich Wörner will become the new general director of the European Space Agency. SPIEGEL speaks with him about his dream of building a colony on the moon and the difficulties of traveling to Mars. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen
Fantastic Voyage Europe Prepares First Comet Landing On Wednesday, astronomers with the European Space Agency will attempt a maneuver that has never been tried before. A probe from the spacecraft Rosetta is to land on a comet some 500 million kilometers away. The mission could teach us about life on Earth. Von Olaf Stampf Zur Merkliste hinzufügen