"Trisolaris"-Autor Liu Cixin Vom Ende der Science-Fiction Vor ein paar Jahren arbeitete Liu Cixin noch in einem Wasserkraftwerk in der Provinz. Heute ist der Chinese ("Die drei Sonnen") ein gefeierter Bestsellerautor. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Chinesische Gegenwartskunst Der Anti-Ai-Weiwei Kunst aus China ist in Deutschland gleichbedeutend mit Ai Weiwei. Es geht aber auch anders. Das zeigt die erste Solo-Ausstellung des Nachwuchskünstlers Chen Chenchen in Berlin. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Kongress der Donaldisten Von Donald über Trump lernen Eine Frisur wie ein Goldfasan, eine Gesichtsfarbe wie eine Mandarine: Mit Donald Trump wird die Wirklichkeit zum Cartoon. Zeit für einen Besuch bei wahren Comic-Experten. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Chinesische Sonderverwaltungszone "Das unabhängige Verlagswesen in Hongkong ist tot" Chinas Einfluss auf Hongkong wächst: Peking hat das Verlagswesen der ehemaligen britischen Kronkolonie unterwandert. Ein Gespräch mit dem Verleger Bao Pu über publizistische Tabus, verschwundene Buchhändler und Hongkongs düstere Zukunft. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Science-Fiction-Erfolg "Die drei Sonnen" Der China-Bestseller Barack Obama ist Fan, Mark Zuckerberg auch: Der Science-Fiction-Roman "Die drei Sonnen" gehört zu den aufregendsten Büchern, die in jüngster Zeit aus dem Chinesischen übersetzt worden sind. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Dissident Liao Yiwu "Ein Schriftsteller sollte im Gefängnis gesessen haben" Er gilt als Chronist Chinas: Liao Yiwu ist auch hier berühmt, seit er 2011 nach Deutschland geflohen ist. Jetzt hat der Friedenspreisträger seinen ersten Roman veröffentlicht. Ein Besuch in Berlin. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Säuberungswelle Wie China die Anwälte einschüchtert Verfolgung, Verhaftung, öffentlicher Pranger: Chinas Regierung geht hart gegen Anwälte vor, nun sind die ersten Urteile gefallen. Der bekannte Bürgerrechtler Chen Guangcheng spricht über die Verfolgung. Von Maximilian Kalkhof und Vanessa Steinmetz Zur Merkliste hinzufügen
Rebellion einer Hausfrau Sie träumt davon, eine Pflanze zu werden Als Yong-Hye zur Vegetarierin wird, zerbricht erst ihre Ehe, dann die Familie. In ihrem preisgekrönten Roman "Die Vegetarierin" erzählt Han Kang die groteske Rebellion einer koreanischen Hausfrau. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Olympia in Rio Die Rückkehr des Rugby Nach 92 Jahren ist Rugby in Rio erstmals wieder olympisch. Zuletzt gewannen die USA die Goldmedaille, Top-Favoriten sind jedoch die Männer aus Fidschi. Die wichtigsten Fragen und Antworten im Überblick. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Neuer Bayern-Trainer Ancelotti Der nette Pate Genießer mit Gangster-Vorbild: Am Montag tritt Carlo Ancelotti bei Bayern München die Nachfolge von Josep Guardiola an. In seinem Buch "Quiet Leadership" inszeniert sich der Italiener als eine Art Anti-Pep. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Spaniens Sieg gegen die Türkei Der neue alte Favorit Spanien ist wieder da: Mit einem eindrucksvollen 3:0 gegen die Türkei zieht der Titelverteidiger vorzeitig ins Achtelfinale ein. Hinten stabil, vorne flexibel - wer soll diese Mannschaft stoppen? Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Ukraine gegen Nordirland Verhagelt und trotzdem historisch "Es fällt nicht ganz leicht, sachlich zu bleiben", hatte Oliver Kahn in der Halbzeit kommentiert. Nach der Pause belebte ein Hagelschauer das Spiel zwischen Nordirland und der Ukraine - mit historischem Ausgang. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
England vs. Wales "The Battle of Britain" Zwei britische Teams treffen bei der Fußball-EM aufeinander: England steht unter Zugzwang, für Wales geht es um die nationale Ehre. Der Außenseiter heizt die Stimmung mit Sticheleien ordentlich an. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Gruppe A - Frankreich Le Roi, Zizou und die Krake Zweimal hat Frankreich schon bei Heimturnieren triumphiert - jeweils mit einem genialen Spielmacher. Der nächste in dieser Reihe könnte Paul Pogba sein, an Selbstvertrauen mangelt es dem Shootingstar nicht. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Bilder tiefer Intimität: "Wäre es okay, wenn du dich ausziehst?" Eine chinesische Fotografin interessiert sich in ihrer Kunst für allem für eins: Nackte. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Chinesische Fotografin Luo Yang "Wäre es okay, wenn du dich ausziehst?" Sie gilt als eine der talentiertesten Fotografinnen des Landes: Jetzt zeigt die Chinesin Luo Yang ihre intimen Porträts in Berlin. Hier spricht sie über Nacktfotos und Frauenfreundschaften. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Kunstsammler Uli Sigg "In China behandeln sie mich wie einen Popstar" Der Schweizer Uli Sigg besitzt die weltweit größte Sammlung moderner Kunst aus China. Hier redet er über politische Künstler und verteidigt Ai Weiwei gegen deutsche Kritik. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Neue Twitter-Chefin in China Die Freundschaftsgeste In China ist Twitter gesperrt, aber der Dienst will Zugang zum riesigen Werbemarkt. Dabei soll eine neue China-Chefin helfen - die unter Aktivisten wegen ihrer Nähe zur Staatspartei verhasst ist. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Dokumentarfilmer Wang Bing Im Schatten des Wirtschaftswunders Wang Bing gilt als einer der radikalsten Dokumentarfilmer Chinas. Seine Filme porträtieren die Verlierer des chinesischen Wirtschaftsbooms. Jetzt zeigt die Hamburger Dokumentarfilmwoche eine Werkschau. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen
Genscher als Medienprofi "Er beherrschte eine chamäleonhafte Diplomatensprache" Hans-Dietrich Genscher war ein Meister der medialen Inszenierung. Ein Gespräch mit der Historikerin Agnes Bresselau von Bressendorf über politische Rhetorik, den Genschman und den gelben Pullunder. Von Maximilian Kalkhof Zur Merkliste hinzufügen