Plagiatsaffäre Es geht um mehr als Frau Dr. Giffey Ein Kommentar von Jan-Martin Wiarda Franziska Giffey tritt als Familienministerin zurück. Ist die politisch-wissenschaftliche Affäre um die Doktorarbeit der SPD-Politikerin damit ausgestanden? Nein.
Schulen und Corona Geschlossen! (Hintereingang offen) Ein Kommentar von Jan-Martin Wiarda Was die Regierungschefs zu den Schulschließungen beschlossen haben, war offenbar bewusst so löchrig formuliert, dass fast alles möglich ist. Damit kann niemand zufrieden sein.
Verschärfter Lehrermangel Privatschulen schlagen Alarm Nicht nur öffentliche, auch private Schulen finden zu wenige Lehrer. Mittlerweile jagen sich beide Systeme gegenseitig die Pädagogen ab. Die Privaten fordern ein Ende der "Wilderei". Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Schulunterricht Wie der Digitalpakt zur Geisel der großen Politik wurde Der Digitalpakt sollte den Aufbruch in die digitale Schulzukunft markieren. Doch er steckt im Klein-Klein föderaler Bildungsstreitereien fest - und jetzt wird die Zeit knapp. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Problemschule in Berlin-Neukölln Was wurde aus der Rütli-Schule? Gewalt, Angst, Sprachbarrieren: Die Berliner Rütli-Schule wurde im Frühjahr 2006 zum Symbol für das Versagen der Hauptschulen. Wie steht die Schule heute da? Ein Besuch. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Studiengebühren in USA Die Abkehr vom Geld Studieren ist in den USA so teuer, dass selbst viele Rentner noch Studienkredite abstottern. Jetzt gibt es eine Trendwende: Mehrere Bundesstaaten haben die Studiengebühren abgeschafft - ab Herbst auch New York. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Studie an Unis Deutsche Studenten sind viel besser als ihr Ruf An deutschen Unis wird gern über den mangelhaften Wissensstand der Studenten geklagt. Nun belegt eine Studie: Zumindest die Wirtschaftswissenschaftler sind ihren Kollegen in den USA und Japan haushoch überlegen. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Uni-Projekt mit Papa Und plötzlich macht Chemie Spaß Kinder panschen und tüfteln gern. Chemie müsste also ein beliebtes Fach sein - ist es aber nicht. Schuld daran sind die Eltern, wie man jetzt weiß. Deshalb müssen Mama und Papa in einem Projekt in Bochum mit ran. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Baden-Württemberg Neue Einnahmequellen - Studiengebühren international Studiengebühren gelten als nicht mehr durchsetzbar. Jetzt will sich Baden-Württemberg aber zumindest an einer Abgabe für internationale Studenten versuchen. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Massiver Sanierungsbedarf Die Schulruinen von Berlin Schimmel, Bruch und Legionellen: In keinem Bundesland sind Schulen so marode wie in Berlin. Jetzt will der Regierende Bürgermeister einen Masterplan vorlegen. Schon im Vorfeld gibts Streit. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Initiative für Migranten-Kinder Schlau dank Fußball Wie lockt man Jungs aus schwierigen sozialen Verhältnissen ins Museum oder ins Theater? Eine Initiative aus Hofheim schafft das mittels Fußball als Belohnung - mit durchschlagendem Erfolg. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Studiengänge für Flüchtlinge In English, please Studieren ohne Deutschkenntnisse? Fast unmöglich. Hochschulen bieten nur gut zwei Prozent aller Bachelor-Fächer auf Englisch an. Dabei würden viele Flüchtlinge liebend gern an die Uni. Was tun? Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Exzellenzinitiative Wohin mit den Elite-Milliarden? Wettkampf um den Fördertopf: Elf deutsche Hochschulen dürfen sich "exzellent" nennen. Wird das so bleiben? 2017 geht die Exzellenzinitiative in eine neue Runde, ihre Zukunft wird jetzt entschieden. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen
Stipendium für Flüchtlinge "Die Kinder brauchen Vorbilder und große Kumpels" Die Hertie-Stiftung will zukünftig mit ihrem Schülerstipendium ausschließlich Flüchtlinge fördern. Jugendliche in den Aufnahmelagern zu erreichen, ist schwierig - aber eine wichtige Chance. Von Jan-Martin Wiarda Zur Merkliste hinzufügen