Hochhaus-Sprengung in Frankfurt "Aber im Endeffekt ist es Mathematik und Berechnung" Das war's: Nach einem kräftigen Knall sind vom ehemaligen Frankfurter Uni-Turm nur noch Trümmer übrig. Zehntausende Schaulustige reisten für das Spektakel teils Hunderte Kilometer weit an, in Hotels gab es ein "Explosions-Spezial"-Angebot. Von Jonas Nonnenmann
Chef-Coaching mit Tieren Führt der Esel, oder führe ich? Esel sind eigentlich wie Mitarbeiter: Sie sind halsstarrig, wollen gelobt werden und mögen es nicht, wenn der Chef am Halfter zerrt. Wird man deshalb bei einem Esel-Coaching eine bessere Führungskraft? Ein Selbstversuch im Streichelzoo für Manager. Von Jonas Nonnenmann
Crowdfunding fürs Studium Gebt uns Geld, wir wollen forschen Ein Flugticket, ein WG-Zimmer und ein Laptop, oft reicht das schon für die Forschungsreise. Doch gerade für kleine Projekte lassen sich nur schwer Stipendien ergattern. Wie man trotzdem zu Geld kommt, macht die Gründerszene vor: per Schwarmfinanzierung. Von Jonas Nonnenmann
Voll daneben Die sieben Todsünden von Existenzgründern Der Aufbau eines eigenen Geschäfts ist abenteuerlich genug. Doch manche Existenzgründer machen es sich unnötig schwer: mit Fehlern, die leicht vermeidbar wären. Eine Übersicht der gefährlichsten Klippen - und wie man sie umschifft. Von Jonas Nonnenmann
Männer in Frauenberufen "Sind das alles Ihre Kinder?" Lästernde Kollegen, skeptische Kunden: Auch Männer werden im Beruf diskriminiert. Manche Jobs sind so fest in Frauenhand, dass die wenigen Männer dort um Gleichberechtigung ringen müssen. Wie ist es, als Tagesvater oder Sekretär zu arbeiten? Fünf Pioniere berichten. Von Marie-Charlotte Maas, Jonas Nonnenmann und Verena Töpper
Existenzgründer in der Falle "Am Ende hatte ich keine Kraft mehr" Eine eigene Firma ist stets ein Wagnis. Manche Gründer benutzen zu selten den Taschenrechner, andere schlittern schuldlos in ungeahnte Turbulenzen. Warum muss ein Kindercafé aufgeben, während ein Multimedia-Labor und ein Ballettstudio aus Krisen sogar neue Kraft schöpfen? Von Jonas Nonnenmann
Mit dem Bierbike unterwegs Malle für alle Im sommerlichen Stuttgart kann's passieren, dass auf der Straße eine Kneipe vorbeifährt. "Bierbike" heißt die rollende Nervensäge und bremst Autofahrer auf Schritttempo. Manche grinsen, andere schimpfen über die radelnden Trinker. Am Steuer sitzt Jürgen, 47. Sein Job: gute Stimmung verbreiten. Von Jonas Nonnenmann
Arme Akademiker Frau Lehrerin hat ein Loch im Schuh! Bildung zahlt sich nicht aus: Obwohl sie jahrelang studiert haben, verdienen Dozenten an Sprachinstituten und Volkshochschulen oft weniger als Hilfskräfte auf dem Bau. Viele arbeiten nah am Sozialbetrug. Schuld sind die magere staatliche Förderung, das Rentenversicherungsgesetz - und die Liebe zum Job. Von Jonas Nonnenmann
Soldatinnen mit Stollen Marsch, ins Tor! Weil sie vom Kicken allein schwer leben können, bleibt vielen Fußballerinnen die Wahl zwischen Brotarbeit und Bundeswehr. Die Armee lockt mit verkürztem Grundwehrdienst und Training statt Manövern. Kein Wunder, dass es in der Nationalelf von Sportsoldatinnen wimmelt - gleich sechs sind bei der WM dabei. Von Jonas Nonnenmann
WM-Trikotdesignerin Neue Kleider für die Kaiserinnen Modedesignerin Annette Kres hat die WM-Trikots für die deutsche Frauen-Elf entworfen. Die hängen nicht mehr wie Kleidersäcke am Körper, sondern sind ein bisschen knapper geschnitten - was nicht jedem gefällt. Von Jonas Nonnenmann
Türkischer Bildungsunternehmer Das Gümnasium wird riesig Zwei von drei Absolventen haben türkische Wurzeln, alle packen den Realschulabschluss, viele schaffen danach das Abi. Doch wie andernorts kämpft auch Muammer Akins private "Türkenschule" mit Ressentiments. Dabei zeigt das Projekt, wie dank intensiver Betreuung Integration gelingen kann. Von Jonas Nonnenmann
Erfolg mit Heavy Metal "Ich habe das Blut-und-Satan-Zeug so satt" Im idyllischen Donzdorf auf der Schwäbischen Alb spielen Death-Metal-Bands direkt neben dem Stammtisch: Möglich macht das der emsige Mittelständler Markus Staiger, der mit Heavy Metal Millionen umsetzt. Dafür gönnt er sich 110 Flipperautomaten und einen Porsche. Besichtigung eines Alb-Traums. Von Jonas Nonnenmann
Zeitarbeit Verleih mich! Für manche ist sie ein Sprungbrett in eine feste Stelle, andere halten Zeitarbeit für moderne Sklaverei. Doch so lädiert der Ruf auch ist - die Branche boomt. Zwei Leiharbeiter und ein Mietmanager erzählen von ihren Erfahrungen im Unternehmenskarussell. Von Jonas Nonnenmann
Kritik an christlichen Gewerkschaften Aufstand der Arbeitssklaven Hunderttausende Leiharbeiter wurden mit Mini-Gehältern abgespeist, weil christliche Gewerkschaften Billiglöhne vereinbart hatten. Laut Arbeitsgericht dürfen die Beschäftigten viel Geld nachfordern - doch die meisten scheuen eine Klage gegen ihren Chef. Ein Betroffener kämpft nun für sein Recht. Von Jonas Nonnenmann und Yasmin El-Sharif
Auswanderer in Peru Der Biobäcker und die sieben Zwerge In Ulm rackerte Norbert Bloch bis zum Burnout. Seine Therapie: ein One-Way-Ticket nach Lima. Jetzt versucht der Biobäcker, Peruanern sein Brot schmackhaft zu machen. Denn Vollkorn, das ist bisher eher etwas für Gringos - und die Europäer in Perus Hauptstadt schätzen die kleine, tapfere Bäckerei. Von Jonas Nonnenmann
Leben auf der Straße "Was hilft schon ein Dach über dem Kopf?" Sie treffen sich im Stadtpark, am Bahnhof oder vor dem Supermarkt. Manchmal drücken wir ihnen ein paar Cent in die Hand, aber wir kennen sie nicht. Sie - das sind Jugendliche in Not. Starfotograf Jim Rakete hat einige junge Leute porträtiert, die auf Berliner Straßen leben. Von Jonas Nonnenmann
Death Metal Herr Blutgott aus dem Lehrerzimmer Thomas Gurrath liebt die Extreme: Er legt mit seiner Death-Metal-Band kunstbluttriefende Auftritte und Videos hin. Gleichzeitig möchte er Ethik-Lehrer sein - doch in Baden-Württemberg wurde ihm der Ausstieg nahegelegt. Von Jonas Nonnenmann
Erfinderschule Schwimmende Herde für den Titicacasee Schräge Ideen sind die Wirklichkeit von morgen, lernen Nachwuchserfinder in Waiblingen. In der Außenstelle der Stuttgarter Kunstakademie sollen sie nicht alte Dinge verbessern, sondern neue für die Zukunft entwickeln. Einige Spinnereien setzten die Studenten auch um, etwa auf dem Titicacasee in Peru. Von Jonas Nonnenmann
Latein-Pop "Wenn es besser klingt, nehme ich halt den Dativ" Für viele hat Latein den Charme eines Busfahrplans. Die tote Sprache spricht fast niemand und singt erst recht keiner. Außer Josie und Aaron: Gerade haben die Geschwister aus Rendsburg ihre erste CD veröffentlicht - "Fortis es". In ihren Songs klingt Latein plötzlich so sexy wie Spanisch. Von Jonas Nonnenmann