Unternehmerin über ihren Corona-Frust »Es war das erste Mal, dass ich vor meinen Mitarbeitern gestanden und geweint habe« Jeannine Budelmann leitet mit ihrem Mann Christoph ein mittelständisches Elektronikunternehmen in Münster. Hier spricht sie über die Erschöpfung im Shutdown und die Fehler der Rettungspolitik. Ein Interview von Markus Brauck
Ende des Krisenjahrs Die besten Seiten des Menschen Ein Kommentar von Markus Brauck Klimakatastrophe, Nationalismus, Pandemie: Ein düsteres Jahr liegt hinter uns. Doch es endet verheißungsvoll.
Gestoppte Erhöhung des Rundfunkbeitrags Die Fehler von ARD und ZDF Ein Kommentar von Markus Brauck Die CDU hat die Steigbügel gehalten für den bislang größten politischen Triumph der AfD – doch die öffentlich-rechtlichen Sender haben es auch selbst versäumt, ihr Publikum inhaltlich zu überzeugen.
Audiostory Deutschlands Goldkinder Sie sind jung und haben das Geld. Aber wohin damit? Die Welt verbessern oder nur den eigenen Kontostand? Diese Reichen werden das Land prägen. Hören Sie hier die Geschichte (47:17 Minuten). Von Simon Book, Markus Brauck, Alexander Kühn, Guido Mingels, Martin U. Müller, Anton Rainer, Michael Sauga, Sebastian Späth und Gerald Traufetter
Trigema, About you, Volkswagen-Dynastie Sie waren jung und hatten das Geld Sie tragen berühmte Namen, aber man kennt sie nicht. Sie sind reich, aber was machen sie mit dem Kapital? Die Welt verbessern oder den Kontostand? Lernen Sie in der SPIEGEL-Titelstory die nächste Generation der Deutschland AG kennen. Von Simon Book, Markus Brauck, Alexander Kühn, Guido Mingels, Martin U. Müller, Anton Rainer, Michael Sauga, Sebastian Späth und Gerald Traufetter
Vaccine-Maker BioNTech A Small German Biotech Company Hopes to Make the Leap to Global Player The Germany company BioNTech has achieved a breakthrough with its COVID-19 vaccine. Now it is faced with the task of becoming a global corporation, but it faces stiff competition from Big Pharma. By Tim Bartz, Markus Brauck, Martin U. Müller und Thomas Schulz
Impfstoffhersteller Biontech Der weite Weg von Mainz an die Weltspitze Eine deutsche Firma sorgt für einen Durchbruch beim Covid-19-Impfstoff. Nun steht sie vor der Aufgabe, daraus ein globales Geschäft zu entwickeln – sonst machen womöglich andere das Rennen. Von Tim Bartz, Markus Brauck, Martin U. Müller und Thomas Schulz
Wirtschaftsforscher zur Ostseepipeline "Es gibt bessere Ideen, als Nord Stream 2 zu beenden" Als Reaktion auf den Fall Nawalny scheut die Bundesregierung noch vor einem Stopp von Nord Stream 2 zurück. Aus gutem Grund, sagt Gabriel Felbermayr - und erklärt, welche Sanktionen wirklich Erfolg versprechen. Ein Interview von Benjamin Bidder und Markus Brauck
Bestsellerautor Steingart Abstieg eines Superstars "Die unbequeme Wahrheit" heißt das neue Buch des Journalisten Gabor Steingart. Manche halten es für einen Skandal. Doch der angestrengte Gestus des Dauerprovokateurs ist vor allem eins: ermüdend. Von Markus Brauck
Precht und Thelen im Streitgespräch Sollten unsere Kinder lernen, wie Jeff Bezos und Elon Musk zu denken? Der Philosoph Richard David Precht sieht in der Digitalisierung große Gefahren. Der Investor Frank Thelen hält das für typisch deutsche Bedenkenträgerei. Ein SPIEGEL+-Bestseller. Das Gespräch führte der Redakteur Markus Brauck
Siemens, Volkswagen, Wirecard Warum deutsche Unternehmen so anfällig für Skandale sind Der Milliardenbetrug bei Wirecard war möglich, weil es korrupte Manager schon lange viel zu leicht haben. Die Politik hat aus den Affären der Vergangenheit nichts gelernt. Von Markus Brauck, Frank Dohmen und Martin Hesse
Audiostory Warum deutsche Unternehmen so anfällig für Skandale sind Der Milliardenbetrug bei Wirecard war möglich, weil es korrupte Manager schon lange viel zu leicht haben. Die Politik hat aus den Affären der Vergangenheit nichts gelernt. Hören Sie hier die Geschichte (18:25 Minuten) Von Markus Brauck, Frank Dohmen und Martin Hesse
Umfrage zu Corona-Folgen Jeder zweite Deutsche will weniger für Mode ausgeben Die Pandemie macht die Konsumenten nachdenklich. Laut einer Befragung von McKinsey wollen zwei Drittel beim Modeshoppen mehr auf Nachhaltigkeit achten. Ob sie es tatsächlich tun, ist zweifelhaft. Von Markus Brauck
Tarek Müller über Berufseinsteiger "Ab nach Bali oder erst mal Barkeeper: Diese Haltung ist weg" Wie verändert Corona die Zukunftschancen der Jüngeren? Tarek Müller, selbst erfolgreicher Unternehmensgründer, sagt, der wirtschaftliche Druck werde enorm wachsen. Von Markus Brauck, DER SPIEGEL
Jungunternehmer über Berufseinsteiger "Ab nach Bali oder erst mal Barkeeper: Diese Haltung ist weg" Wie verändert Corona die Zukunftschancen der Jüngeren? Tarek Müller, selbst erfolgreicher Unternehmensgründer, sagt, der wirtschaftliche Druck werde enorm wachsen. Ein Interview von Markus Brauck
Beteiligung an Unternehmen Der Staat soll seinen Job machen - aber richtig DER SPIEGEL-Leitartikel von Markus Brauck Wenn die Bundesregierung schon einspringt und die Wirtschaft rettet, muss sie auch endlich sagen, wo es langgeht.
Audiostory Der Staat soll seinen Job machen - aber richtig DER SPIEGEL-Leitartikel von Markus Brauck Wenn die Bundesregierung schon einspringt und die Wirtschaft rettet, muss sie auch endlich sagen, wo es langgeht. Hören Sie hier die Geschichte (04:41 Minuten)
Springer-Chef Döpfner "Ich halte Staatshilfe für Verlage für falsch" Mathias Döpfner, Chef des Axel-Springer-Verlags und Präsident des Verlegerverbands, spricht über die Folgen der Coronakrise für die Medien - und ob Journalismus in diesen Zeiten kostenlos sein sollte. Ein Interview von Markus Brauck und Isabell Hülsen
RWE-Chef Schmitz über den Kohleausstieg "Irgendwann reicht es, mir jedenfalls" Rolf Martin Schmitz kritisiert die Lastenverteilung zwischen Ost und West beim Kohleausstieg und erklärt, warum seine Zeit als Chef des Energieversorgers RWE bald zu Ende sein könnte. Von Markus Brauck und Frank Dohmen
SAP-Co-Chef Christian Klein "Aus purer Angst verpasst Deutschland enorme Chancen" Christian Klein steht an der Spitze des Softwarekonzerns SAP. Hier erklärt er, was bei der Digitalisierung falsch läuft und warum er seinen Sohn vom Handy fernhält. Von Markus Brauck und Michaela Schießl