Kitastreik in Deutschland Wie lange noch sind uns die Kleinsten lieb und billig? Ein Gastbeitrag von Jan Kalbitzer Das Kitapersonal demonstriert für mehr Geld. Eltern, die deshalb der Gewerkschaft Ver.di grollen, haben nach zwei Jahren Pandemie den Ernst der Lage nicht begriffen – genauso wenig wie die Grünen.
Permanente Ausnahmesituationen Was Sie tun können, damit der Krisenmodus nicht das neue Normal wird Ein Gastbeitrag von Jan Kalbitzer »Wenn Corona vorbei ist, machen wir das!« – lautete eine Verheißung für die Zukunft. Aber es folgt Krise auf Krise. Geopolitik, Flut, Klima. Wie kann man sich damit abfinden, dass das alte Leben vielleicht nie zurückkommt?
Soziale Gerechtigkeit Warum Egoismus in der Pandemie verständlich ist Ein Gastbeitrag von Jan Kalbitzer Jeder kennt jemanden, der sich die Coronaregeln ein bisschen nach den eigenen Bedürfnissen zurechtgebogen hat. Und fast jeder hat es selbst getan. Die Gemeinschaft hält das erstaunlich gut aus.
Diskurs über #allesdichtmachen Moralische Panik Ein Gastkommentar von Jan Kalbitzer Die Schauspielerkampagne #allesdichtmachen hätte ein guter Anstoß für die Debatte darüber sein können, welche Rolle Ängste, Verzicht und Kontrolle in Coronazeiten spielen. Leider ist sie misslungen.
Coronadebatten Die Würde jedes einzelnen Menschen Ein Gastbeitrag von Jan Kalbitzer Wir sollten uns in dieser anstrengenden Coronazeit wieder häufiger daran erinnern, dass es nicht nur um Zahlen geht und schon gar nicht darum, wer recht hat. Sondern um das Schicksal vieler einzelner Menschen.
Schule in der Coronakrise Ihr Kind schafft das! Schaffen Sie es auch? Von Jan Kalbitzer Kinder sind zäh und anpassungsfähig – wenn die für sie wichtigen Menschen ihnen das nötige Urvertrauen vermitteln. Eltern sollten deshalb lieber mal durchatmen, statt ihre Kinder hysterisch zu instrumentalisieren.
Nach der US-Wahl Versöhnung braucht Demut, nicht Demütigung Von Jan Kalbitzer Trump ist abgewählt. Wie lässt sich jetzt die Spaltung der Nation überwinden? Der Psychiater Jan Kalbitzer sagt, warum großmütige Angebote an den unterlegenen Gegner der falsche Weg sind.
Corona und Denunziantentum Es ist meine Pflicht, die Party nebenan zu melden – ist es nicht? Das Leben in den eigenen vier Wänden genießt besonderen Schutz, auch und gerade während des Shutdowns. Ein Plädoyer gegen staatlich gefördertes Denunziantentum. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Steigende Corona-Fallzahlen - und jetzt? Husten und husten lassen Die Corona-Regeln bestimmen unser Leben mit. Wie viel Eigenverantwortung ist nötig, wie viel Egoismus ist möglich in dieser Situation? Der Psychiater Jan Kalbitzer sucht selbst nach dem richtigen Weg. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Psychiater zu Corona-Protesten Die wahren Gräben gehen durch die Mitte der Gesellschaft Von Jan Kalbitzer Kann es sein, dass die Ausgrenzung der Corona-Protestler der kleinste gemeinsame Nenner der bürgerlichen Milieus ist? Warum wir lernen müssen, mehr Unterschiede auszuhalten.
Corona und der Tod meines Vaters Ein hoher Preis für Sicherheit Ein Essay von Jan Kalbitzer In der Osterwoche starb mein Vater. Er war nicht an Covid-19 erkrankt. Und dennoch frage ich mich, ob das Coronavirus für seinen Tod mitverantwortlich ist.
Alltagsfragen in der Coronakrise Der neue Umgang mit den anderen: Wie wird das werden? Viele Menschen sehen die geplanten Lockerungen mit gemischten Gefühlen: Mehr Leben bedeutet auch mehr Angst vor Risiken. Der Psychiater Jan Kalbitzer zeigt, wie man mit dem Kontrollverlust klarkommt. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Alltagsfragen in der Coronakrise Warum muss ich mich an Regeln halten, die ich für falsch halte? Der Psychiater Jan Kalbitzer beschreibt, warum Meinungsfreiheit nicht Handlungsfreiheit bedeutet, woher dieses Missverständnis kommt - und warum niemand sicher sein sollte, auf der richtigen Seite zu stehen. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Tipps vom Profi gegen Corona-Müdigkeit So halten Sie den Lockdown durch Je länger die Einschränkungen dauern, desto mehr sehnen sich viele danach, es endlich hinter sich zu haben. Der Psychiater Jan Kalbitzer gibt Tipps, was Familien, Einsame und Alte tun können - für sich und für andere. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Kollateralfragen in der Coronakrise Warum die Ostergeschichte auch Atheisten aufbauen kann Durch die Pandemie ist dieses Jahr auch Ostern vieles anders. Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, warum die Feiertags-Rituale gerade jetzt besonders hilfreich sein können. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Kollateralfragen im Corona-Alltag Warum wir jetzt über die Zeit danach sprechen sollten Während die einen den Lockdown als Chance sehen, hängen die anderen schon durch. Der Psychiater Jan Kalbitzer erklärt, warum es wichtig ist, die Krise vom Ende her zu denken. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Kollateralfragen im Corona-Alltag Sex in Zeiten des Lockdowns Angst und Stress sind nicht gut für das Liebesleben. Der Psychiater Jan Kalbitzer macht Vorschläge, wie Sie das ändern können. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Kollateralfragen in der Coronakrise Wie erträgt man die unerträglichen Nachbarn? Im Corona-Ausnahmezustand sind Konflikte mit Nachbarn und Freunden programmiert. Wie man dabei nicht den Kopf verliert, erklärt der Psychiater Jan Kalbitzer. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen
Digital-Diät im Urlaub Runterfahren, aber richtig In den Ferien endlich mal aufs Smartphone verzichten und weniger auf den Rechner starren? Gute Idee. Ein Psychotherapeut gibt fünf Tipps, wie Sie nach der Rückkehr einen Jo-Jo-Effekt vermeiden. Von Jan Kalbitzer Zur Merkliste hinzufügen