Drama um "Apollo 13" Odyssee im Weltraum "Houston, wir haben ein Problem" - die Astronauten von "Apollo 13" waren auf dem Weg zum Mond, als ein Sauerstofftank explodierte. Mit Glück und Geschick entkamen sie im April 1970 knapp der Katastrophe. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Leben nach den Dinosauriern Der rasante Aufstieg der Säugetiere Nur winzige Säugetiere überlebten das Ende der Kreidezeit, als ein enormer Meteorit die Erde traf. Wie schnell sich das Leben auf der Erde erholte und die Grundlage für neue Arten bildete, zeigt eine neue Studie. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Tsunami von 2018 Der fatale Kollaps des Anak Krakatau 2018 stürzte der indonesische Vulkan Anak Krakatau ein, auf Sumatra und Java tötete ein Tsunami anschließend Hunderte Menschen. Nun zeigen Forscher, wie vor solchen Katastrophen gewarnt werden könnte. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Archäologie im Himalaya Das Rätsel vom Knochensee Am Ufer eines indischen Bergsees liegen die Knochen Hunderter Menschen verstreut. Was passierte vor Jahrhunderten im Himalaya? Eine Studie gibt erste Antworten über die Herkunft der Opfer. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Problematisches Klimagas Fracking-Boom lässt Methan-Emissionen steigen Fracking steht wegen seiner Folgen für die Umwelt schon lange in der Kritik. Eine Studie macht die Technik zur Erdgasförderung nun auch für den Anstieg des Treibhausgases Methan verantwortlich. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Prognosemodell für Vulkanausbrüche Wissen, wo es kracht Weltweit arbeiten Wissenschaftler daran, die Orte künftiger Vulkanausbrüche vorhersagen zu können, um Gefahren für Menschen zu reduzieren. Ein neues Modell aus Potsdam stößt bei Experten auf Begeisterung. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Raumfahrt Warum die Menschheit nicht zum Mars flog Erst die Mondlandung 1969 - und dann auf zum Mars. So wollte es die Nasa, doch US-Präsident Nixon stoppte ihre Pläne. Seitdem schickt man Roboter zum Roten Planeten und das sehr erfolgreich. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Klimakrise Wälder könnten zwei Drittel der menschengemachten CO2-Belastung ausgleichen Der Mensch ist für 300 Milliarden Tonnen zusätzlichen Kohlenstoff in der Atmosphäre verantwortlich. Zu viel, um die globale Temperatur stabil zu halten. Doch die Natur bietet eine Möglichkeit, die Klimakrise aufzuhalten. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Auswertung von Spionage-Bildern Gletscher im Himalaya schwinden rapide Der Klimawandel bedroht die Gletscher im Himalaya. Schätzungen zufolge ist bereits ein Viertel des Eises verschwunden - ein Trend, der sich zuletzt beschleunigt hat. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Klimawandel Methan - die unterschätzte Gefahr Während sich bei der Klimadebatte fast alles um das Kohlendioxid dreht, steigen die Werte eines anderen, besonders schädlichen Klimagases rasant an: Methan. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Mission "Apollo 10" Gefährliche Generalprobe für die Mondlandung Kurz vor dem Flug von Neil Armstrong testete die Nasa die erste Mondlandung. Zwei Astronauten der "Apollo 10"-Mission wären mit der Fähre "Snoopy" fast abgestürzt - ihr Gefluche wurde live zur Erde gefunkt. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Urkruste Ältestes Gestein der Erde entstand im Meteoritenhagel Vor vier Milliarden Jahren formten sich die ältesten bekannten Felsen der Erde im heutigen Kanada. Eine neue Untersuchung zeigt: Sie sind Zeugen eines 900 Grad heißen Hexenkessels. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Terraforming Warum wir aus dem Mars keine zweite Erde machen können Mithilfe des Treibhauseffekts lässt sich der Mars bewohnbar machen, hoffen Astronomen. Doch es gibt ein Problem. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
"Oumuamua" Interstellares Objekt wich von seiner Bahn ab Der erste bekannte interstellare Asteroid veränderte seinen Weg durchs Sonnensystem auf überraschende Weise. Jetzt präsentieren Astronomen eine Erklärung für die mysteriöse Kraft. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Erdgeschichte Als der Tag nur 18 Stunden hatte Bei der Untersuchung uralter Steine haben Geologen festgestellt, dass uns der Mond früher deutlich näher war als heute. Daraus folgt auch: Damals müssen die Tage auf der Erde auch deutlich kürzer gewesen sein. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Wüsten-Meteorit Die Spur des verlorenen Diamant-Planeten In winzigen Diamanten eines Meteoriten wollen Forscher die Spur eines längst verschwundenen Planeten entdeckt haben: Er könnte so groß wie der Mars gewesen sein. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Experiment am Cern Antimaterie entpuppt sich als ziemlich normal Am Genfer Kernforschungszentrum haben Physiker Tausende Atome aus Antiwasserstoff mit Laserlicht traktiert. Es geht um eines der größten Rätsel der Physik: Warum fehlt im Weltall die Antimaterie? Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Frühes Universum Astronomen finden Spur der Ur-Sterne 180 Millionen Jahre nach dem Urknall entstanden die Signale, die Forscher nun in Australien aufgefangen haben. Die Ur-Sterne entstanden. Sie zu orten sei in etwa so schwierig, wie den Flügelschlag eines Kolibris in einem Hurrikan zu hören. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Supernova Hobbyastronom beobachtet erstmals Sternexplosion live So etwas hat wohl noch kein Mensch zuvor gesehen: Ein Schlosser aus Argentinien beobachtete in seinem Privat-Observatorium den Tod eines fernen Sterns - und die anschließende Zündung einer Supernova. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen
Astronomie Forscher finden erstmals Planeten außerhalb der Milchstraße Mehr als 3000 Planeten wurden schon entdeckt, alle in der Milchstraße. Jetzt melden Astronomen erstmals Funde außerhalb unserer Galaxie: ganz besondere Planeten, ohne eigene Sonne. Von Thorsten Dambeck Zur Merkliste hinzufügen