Deutsche Bunker in der Bretagne Die U-Boot-Schrauber von Lorient Ex-Seeleute restaurieren in der ehemaligen U-Boot-Basis Lorient Schiffsschrauben, Motoren und Sonargeräte. Für sie ist es eine Aufarbeitung der Besatzungszeit, für andere Franzosen nur die Reparatur von Nazi-Schrott. Aus Lorient berichtet Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Elektroroller in Frankreich Die Scooter-Plage E-Stehroller galten in Frankreich als Verkehrsmittel der Zukunft. Doch rabiate Nutzer gefährden Fußgänger wie Autofahrer, die Gefährte landen in Flüssen und dem Meer. Paris will sie aus dem Stadtbild zurückdrängen. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Bürgerdialog in Frankreich "Nun kommt das Volk zu Wort" Kollektives Dampfablassen in der Provinz: Bei einer von mehr als 7000 Versammlungen diskutieren Frankreichs Bürger über die Zukunft ihres Landes. Die Debatte ist konstruktiv - ob sie etwas ändert? Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Zum Tode Karl Lagerfelds Das Leben als Laufsteg Als Kreativer prägte er die Modeszene mit seinen Entwürfen, als Provokateur reizte er mit Sprüchen. Als Großmeister der Selbstinszenierung wird Karl Lagerfeld in Erinnerung bleiben. Von Philipp Löwe und Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Denkmalsturm der Nazibesatzer in Frankreich Rache am Erbfeind Afrikanische Soldaten halfen im Ersten Weltkrieg, den Vormarsch der Deutschen zu stoppen. Die Nazis demontierten ein Denkmal für die "Schwarze Armee". Es verschwand spurlos aus Reims, ein Doktorand löste das Rätsel. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Homöopathie in Frankreich Ein Streit um Geld und Glauben In Frankreich gerät die Homöopathie zunehmend unter Druck: Ärzte wettern gegen Globuli, das Gesundheitsministerium prüft die Wirksamkeit. Die Homöopathen wehren sich energisch. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Kampf gegen Zigarettenkonsum Paris verhängt Rauchverbot in städtischen Parks Kein blauer Dunst für grüne Lungen: In Paris ist das Rauchen in sechs Parks in den kommenden Monaten untersagt. Es ist die jüngste von zahlreichen Maßnahmen in Frankreichs Kampf gegen den Tabak. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Le Pens Nichte gründet Hochschule Kaderschmiede für Patrioten "Die Studenten kommen nicht wegen des Diploms, sondern wegen der Gesinnung." Die Nichte von Rechtspopulistin Marine Le Pen hat in Lyon eine Hochschule eröffnet, um die "Führer von morgen" auszubilden. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Baustoffkonzern Lafarge Bakschisch für Dschihadisten Ein Skandal erschüttert Frankreich. Mehr als fünf Millionen Euro soll der Baustoff-Multi Lafarge gezahlt haben, um in Syrien weiterproduzieren zu können - auch an die Terrormiliz IS. Nun könnte dem Konzern das Ende drohen. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Temposünder Privatfirmen gehen in Frankreich auf Raserjagd Nicht mehr nur die Polizei erfasst künftig Temposünder in Frankreich, sondern auch private Sicherheitsfirmen mit Hightech-Ausrüstung. Automobilclubs machen gegen das Outsourcing mobil. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Zigarettenmüll in Frankreich Kampf gegen die Kippe Mehr als 20 Milliarden Zigarettenkippen landen in Frankreich jedes Jahr auf dem Boden. Damit soll nun Schluss sein. Die Regierung will nicht mehr nur die Raucher hart bestrafen, auch die Tabakindustrie soll zahlen. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Hochschulproteste in Frankreich "Wir sind die Geiseln der Besetzer" Studenten machen Front gegen Emmanuel Macrons Reform der Studienplatzvergabe: Doch jetzt werden die besetzten Universitäten von der Polizei geräumt, der Rückhalt für die Aktivisten bröckelt. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Frankreichs Staatspräsident Macron Wut, Waffen und Wunder Ein Jahr nach der Wahl zieht der französische Staatschef Macron eine erste Bilanz im dreistündigen TV-Interview. Er verteidigt den Militärschlag gegen Syrien, will bei den Streiks bei der Bahn nicht nachgeben - und wirkt ernüchtert. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Emmanuel Macron im TV-Interview Sprechstunde beim Oberlehrer der Nation Emmanuel Macron hat Frankreich einen Reformkurs verordnet, der bei vielen Bürgern gar nicht gut ankommt. Nun warb der Präsident wie ein Pädagoge um Vertrauen, Geduld und Unterstützung für seine Politik. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Arbeitskampf der Eisenbahner Machtprobe für Macron Bei dem Streik der Eisenbahner in Frankreich geht es um mehr als nur um eine Reform: Die Belegschaft kämpft um den Erhalt des französischen Sozialmodells, Präsident Emmanuel Macron um seinen Einfluss. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Landwirtschaft Macron sichert Weinbauern Unterstützung zu Frankreichs Präsident Macron wendet sich gegen die zusätzlichen Restriktionen für Weinwerbung: Sein Plädoyer für das Nationalgetränk kommt politisch kalkuliert - zum Auftakt des Landwirtschaftssalons. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Zum Tod von Starkoch Paul Bocuse Revoluzzer am Herd Paul Bocuse brach mit gastronomischen Tabus: Mit seiner "Nouvelle Cuisine" wagte er die Neuerfindung der traditionellen Küche. Jetzt ist die Ikone der französischen Spitzengastronomie im Alter von 91 Jahren gestorben. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Macron verschärft Frankreichs Flüchtlingspolitik Der Law-and-Order-Präsident Emmanuel Macron geht härter gegen Flüchtlinge vor: Ein neuer Vertrag mit Großbritannien soll den Zuzug stoppen, Frankreichs Polizisten bekommen mehr Geld. Der Kurs verstört die eigene Partei. Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Protest gegen Großflughafen Nantes Macrons Albtraum Wie Stuttgart 21, Brokdorf und Startbahn West auf einmal: In Frankreich eskaliert der Streit um den Flughafenneubau in Nantes. Emmanuel Macron muss sich entscheiden - Ökologie oder Ökonomie? Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen
Sexismusdebatte in Frankreich #moiaussi Prominente Frauen um Catherine Deneuve beschreiben männliche Aggression als "unentbehrlich für die sexuelle Freiheit". Feministische Gruppen rufen zu Widerstand auf. Wo steht die #MeToo-Debatte in Frankreich? Von Stefan Simons Zur Merkliste hinzufügen